Motor Kühlwasserschlauch geplatzt - Ursache & Folgen

Alter plus Öl-Leckage kann zu solchen Schäden führen.
Da muß man mal genauer gucken, warum das Gummi nachgegeben hat.
Etwas rätselhaft war, daß noch nach dem Abstellen des Motors Kühlwasser mit Druck auf der Unterseite des Schlauches rausspritzte - dieser Schlauch aber zusammengezogen war, wie mit Unterdruck - als der Adac auftauchte. Auf dem Nachhauseweg, 15 km, war nach der Gewebebandrep. aber alles dicht.
 
Bei rund 1,0 bar Betriebsdruck wundert mich dies nicht.
Da reisst irgendwo ein Schlauch und es ergiessen sich 3-4 Liter Kühlmittel in den Motorraum.
Würde ich erstamals als normal empfinden.
Bei einem Nadelstich im Schlauch kann es weniger sein.
...
Aber da gibt es von bis...also nicht unbedingt Erfahrungswerte von Usern.
...
Die Ursache ist interessant. Ein winziges Loch...oder direkt ein Riß im Schlauch. Und ist das Gummi durch Öl aufgeweicht.
 
...
Die Ursache ist interessant. Ein winziges Loch...oder direkt ein Riß im Schlauch. .
Hmm, Der SAAB Mechaniker sagte letzten Herbst, als er die Ursache für das Aufleuchten von CE suchte, "da war 1 Marder dran". Vllt ist dieser bis da oben hin, wo der obere Kühlerschlauch ist, gekrabbelt. Und vllt mundet es ihm mit Ölpaste (vom Verteiler) am Schlauch besonders . . Die Austrittsstelle des Wassers ist jetzt natürlich durch die vielen Lagen Gewebeband verdeckt.
 
IMG_20230708_144123_866.jpg
Ist zwar für den 901 gezeigt, aber ist am 902 und 931 im Grunde genauso. Wenn ich mich recht entsinne ist auch der Simmerring der gleiche, aber ohne Gewähr.

https://www.saab-cars.de/threads/901-verteiler-ueberholen.21396/
Mangels Zeit habe ich den neuen Kühlwasserschlauch, der unterhalbe des Zündverteilers verläuft, mit etwas Küchenalu vor Öltropfen aus dem gelegendlich tropfenden Verteiler geschützt. Nicht daß mir der neue Schlauch auch gleich wieder von Öl aufgeweicht wird. Nicht sehr schön, aber vorerst ein Behelf bis der Zündverteiler selber repariert wird.
 
Da gab es doch noch die alternative Lösung mit einer "Windel" am Verteiler... ;-)
 
Windel am Verteiler oder Alubandage am Schlauch. Was ist besser? Ich persönlich tendiere dazu, einen Defekt eher anzugehen und nicht auf die lange Bank zu schieben, wenn ich ihn sehe, als wenn ich von ihm weiß :cool:
 
Windel und Abdeckung sind aber beides keine ursächlichen Ansätze... :rolleyes:
 
Windel und Abdeckung sind aber beides keine ursächlichen Ansätze... :rolleyes:

Anhang anzeigen 227685

Mangels Zeit habe ich den neuen Kühlwasserschlauch, der unterhalbe des Zündverteilers verläuft, mit etwas Küchenalu vor Öltropfen aus dem gelegentlich tropfenden Verteiler geschützt. Nicht daß mir der neue Schlauch auch gleich wieder von Öl aufgeweicht wird. Nicht sehr schön, aber vorerst ein Behelf bis der Zündverteiler selber repariert wird.
Wie gesagt, bis er repariert wird.
 
Klar alles gut. Das Öl tut dem Schlauch ja wirklich nicht gut, und es wäre ja wirklich schade um das neue Teil.
Und dass du den Verteiler alsbald angehst, ist mir ja eh klar! :smile:
 
Klar alles gut. Das Öl tut dem Schlauch ja wirklich nicht gut, und es wäre ja wirklich schade um das neue Teil.
Und dass du den Verteiler alsbald angehst, ist mir ja eh klar! :smile:
Ehrlich gesagt hatte ich für heute einen Reparaturtermin, den man dann aber leider irgendwie abgemeldet hat. War wieder etwas ....., aber ich fand ja jetzt diese Zwischenlösung.
 
IMG_20230708_144123_866.jpg
Das Foto verfälscht übrigens die Lage der Aussparung etwas. In Realität ist der Schlitz viel weiter von dem Sockel der Kappe entfernt, so daß dort kein Tropföl eindringen kann. Werde ich aber trotzdem noch nacharbeiten.
 
Moin,
auf dem Weg zur Arbeit ist bei mir der Kühlerschlauch vom Ausgleichsbehälter zum Zylinderkopf gerissen. Nach meinem Eindruck (als Laie) ist der Schaden direkt an der Stelle entstanden, wo der Schlauch auf die Anschlussstelle geschoben wird.

Da der Wagen bereits 26 Jahre alt ist und 300.000 km Laufleistung hat, vermute ich zunächst, dass der Schaden altersbedingt ist. Bislang hatte ich weder Probleme mit Wasser- noch Ölverlust, daher gehe ich davon aus (bzw hoffe es), dass die Zylinderkopfdichtung in Ordnung ist.

Jetzt stellt sich mir die Frage, wo ich einen passenden Ersatzschlauch finde. Ich glaube, ich habe den Schlauch bei Skandix gefunden, bin mir aber nicht ganz sicher, da ich kein erfahrener Schrauber bin.

Ich habe euch ein Bild des gerissenen Schlauchs sowie den Link zu dem Ersatzteil auf Skandix angehängt. Könnt ihr mir sagen, ob das der richtige Schlauch ist?
Vielen Dank !

https://search.app/?link=https://ww...sharing&utm_source=igadl,igatpdl,sh/x/gs/m2/5
 

Anhänge

  • IMG_6361.jpeg
    IMG_6361.jpeg
    241,8 KB · Aufrufe: 36
  • IMG_6362.jpeg
    IMG_6362.jpeg
    421,5 KB · Aufrufe: 34
  • IMG_6352.jpeg
    IMG_6352.jpeg
    1,6 MB · Aufrufe: 35
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe keinen Link?

Jedenfalls ist der Schlauch auf dem Foto nicht der zum Ausgleichsbehälter, sondern vom Zylinderkopf zum Heizungs-Wärmetauscher. Der ist ein absoluter Klassiker, da dieser sehr oft mit zunehmendem Alter der erste Kandidat ist, der platzt / reißt. Ich empfehle immer, diesen im Auge zu behalten und ggf. beizeiten prophylaktisch zu erneuern.

https://www.skandix.de/de/fahrzeug-...rkopf-waermetauscher-wasserrohr-satz/1007946/
 
Ich sehe keinen Link?

Jedenfalls ist der Schlauch auf dem Foto nicht der zum Ausgleichsbehälter, sondern vom Zylinderkopf zum Heizungs-Wärmetauscher. Der ist ein absoluter Klassiker, da dieser sehr oft mit zunehmendem Alter der erste Kandidat ist, der platzt / reißt. Ich empfehle immer, diesen im Auge zu behalten und ggf. beizeiten prophylaktisch zu erneuern.

https://www.skandix.de/de/fahrzeug-...rkopf-waermetauscher-wasserrohr-satz/1007946/
Vielen Dank! Dadurch, dass dieser Defekt häufiger vorkommt, hoffe ich umso mehr, dass wirklich nur der Schlauch betroffen ist und die ZKD intakt ist. Ich habe die von Erik verlinkten Schläuche jetzt bestellt.
Ich habe dazu zwei Fragen:
1. Kann man den Schlauch relativ einfach selbst tauschen, ohne eine Werkstatt zu benötigen? Ich habe Zangen, einen Knarrenkasten, Schraubenzieher usw. zur Verfügung und eher schmale Handgelenke.
2. Hat jemand Erfahrungen damit, wie man diesen Schlauch provisorisch flicken kann? Ich stehe gerade auf einem Parkplatz mitten im Touristengebiet, auf dem ich eigentlich nur 15 Minuten parken darf. Mit Rücksprache der Gemeindeverwaltung darf ich noch bis heute Abend bleiben.
Falls es möglich wäre, den Schlauch provisorisch abzudichten, würde ich die restlichen 15 km gerne nach Hause fahren – oder alternativ die 2 km zu einem anderen Parkplatz. Hat jemand Tipps, wie man so einen Schlauch kurzfristig dicht bekommt? Würde z. B. Panzerband funktionieren? Spätestens bis Mittwoch kommen die neuen Schläuche, aber ich möchte das Auto jetzt noch umsetzen können.
 
Puh, provisorisch abdichten habe ich noch nie was wirklich funktionierendes "erlebt".

Was ggf. gehen könnte:
Passenden Schlauch von irgendeinem Auto, was du kurzfristig bekommen kannst suchen und finden. Also mindestens einen 90°-Schlauchbogen, der den passenden Durchmesser für den Anschluß am Zylinderkopf hat. Dann alten Schlauch soweit abschneiden, daß man ihne mit einem Rohr und 2 Schlauchschellen mit dem Rest vom Alten Schlauch verbinden kann. Aber vermutlich wird das die Nadel im Heuhaufen, um sowas auf die Schnelle hin zu bekommmen.

Aber vielleicht ist jemand in deiner Nähe, der einen gebrauchten Schlauch hätte? Wo stehst du denn, vielleicht liest jemand aus der Nähe mit?

Zum Wechsel, den Schlauch bekommt man auch ohne Werkstatt gewechselt. Am schwierigsten ist immer die Federklemmschelle unten an der Spritzwand, da kommt man halt blöd dran. Mit etwas Geduld geht es dann schon.
 
Wenn(!) es wirklich der Schlauch zum Heizungswärmetauscher ist. dann kannst du den ganz einfach und problemlos abklemmen (nur dass es im Auto dann nicht mehr warm wird). Das geht unterwegs auch mir zwei stabilen Rundmaterialien o.ä., die mit 2 Kabelbindern fest zusammengezogen werden. Ich hab dafür einfach 2 Schraubensxhlüssel aus dem Bordwwrkzeig genommen.
 
Wenn(!) es wirklich der Schlauch zum Heizungswärmetauscher ist. dann kannst du den ganz einfach und problemlos abklemmen (nur dass es im Auto dann nicht mehr warm wird). Das geht unterwegs auch mir zwei stabilen Rundmaterialien o.ä., die mit 2 Kabelbindern fest zusammengezogen werden. Ich hab dafür einfach 2 Schraubensxhlüssel aus dem Bordwwrkzeig genommen.
Hm, wie soll das gehen, wenn der Schlauchbogen direkt oben am Abgang vom Zylinderkopf gerissen ist, wie üblich? :)
 
Stimmt, an der Stelle wird es schwierig.
Das hatte ich auch schon mal, und da haben selbstverschweißendes Pannenband und ein kleiner Wasservorrat die Heimfahrt ohne Abschlepper ermöglicht.
 
Stimmt, mit selbstverschweißendem Band könnte es evtl. gehen. Und genug Wasser zum nachfüllen, dann kann man auch noch ein paar Kilometer gemütlich damit fahren. Darf halt das Wasser beim Nachfüllen nicht gleich wieder komplett raus fließen...
 
Neu machen und einen CO2 Test machen wäre jetzt meine Vorgehensweise.
 
Zurück
Oben