Kühlwasserverlust

Registriert
17. Apr. 2007
Beiträge
577
Danke
85
SAAB
9-5
Baujahr
01
Turbo
FPT
Hallo Saab-Freunde,

bin mit meinem 2,3t BP jetzt über 140.000 km gefahren und bin nach wie vor sehr zufrieden. Seit über einem Jahr schon muß ich aber ab und zu Kühlwasser nachfüllen (wird vom Check Engine immer rechtzeitig angezeigt). Noch während der (Anschluß-)Garantie habe ich den Mangel 2x gerügt. Gefunden wurde der Fehler nicht. Wenn ich den für Saab zuständigen Meister meines FOH richtig verstanden habe, müßte zur genauen Ursachenforschung jetzt praktisch der komplette Motor zerlegt werden...

Unanhängig davon, daß die damit verbundenen Kosten wohl zu Lasten der (Anschluß-)Garantie gehen, habe ich mich bislang vor diesem Schritt gescheut. Mir ist die Vorstellung, alle paar Monate Kühlwasser nachzufüllen, allemal lieber als die Vorstellung, daß der Motor nach dem Zusammensetzen nicht mehr so gut schnurrt wie vorher. Oder ist das Quatsch? Sollte ich mich mit DEM Problem lieber mal an C&N oder so wenden? Hat jemand ne Idee, was genau die Ursache des Kühlwasserverlustes sein könnte, wenn der Mangel bislang bei 2 Service-Terminen nicht beseitigt werden konnte? Evtl. aus eigener Erfahrung?

Wie gesagt, ich könnte mit dem Mangel auch weiterhin leben, wenn dadurch keine "Langzeitschäden" zu befürchten sind. Aber da ich mich mit dem Gedanken trage, mir demnächst einen 9-5 II zuzulegen, würde ich mein Auto auch nur ungern mangelbehaftet verkaufen (müssen)...

Gruß
Tom
 
Motor ist beim 9-5 eher selten die Ursache, gerne genommener Schuldiger für sporadischen Wasserverlust ist ein sterbendes Bypassventil des Heizungskühlers. Würde ich mal auf Verdacht tauschen (um 30€ beim Opelhändler plus etwa 20min Arbeit)
 
Bei mir war der schleichende Kühlwasserverlust der Vorbote des massiven Kühlwasserverlustes, der wiederum von einem Lagerschaden des Turbos herrührte. Weißer Dampf aus Auspuff . Das ganze ist so bei 130tkm passiert.


Hoffe für dich das es das Heizungsventil ist.
 
Hmmh, wenn es auf "fahrspaßbedingten" Turbo-Schaden hinauslaufen könnte, sollte ich der Sache wohl doch auf den Grund gehen; das Heizungsventil wurde wohl schon mal getauscht, aber muß ich noch mal nachsehen...

Danke für Eure Antworten!
 
Hej Tom,

Du fährst Deinen biopower mit Motorblockheizer? Wenn ja, besteht auch die Möglichkeit, dass die Dichtung an der Einbaustelle "schlapp" gemacht hat. Da hat bei mir im Rahmen einer Inspektion ein Kühlerdichtmittel geholfen, seitdem alles okidoki....

Good luck!

leo_klipp
 
Hat sich ergeben, was die Ursache war?

Meiner hat mich jetzt auch mit Kühlwasserverlust überrascht. Ich werde als erste Maßnahme, da ein Leck nicht offensichtlich ist, das oben genannte Bypassventil tauschen (lassen).
Was mich allerdings ärgerte - ich bekam keine Meldung, dass der Kühlwasserstand zu niedrig sei und das, obwohl der Ausgleichbehälter schon praktisch leer war.
Kann das am SID-Tausch liegen (die fehlende Meldung natürlich, nicht der Wasserverlust)? Ich hatte dies pixelfehlerbedingt tauschen lassen. Oder wird die Warnmeldung unabhängig vom SID ausgegeben?

Grüße,
HCrumb
 
Die Warneldung wird durch das SID ausgegeben, der Behälter muss aber leer sein.
 
Hat sich ergeben, was die Ursache war?

Meiner hat mich jetzt auch mit Kühlwasserverlust überrascht. Ich werde als erste Maßnahme, da ein Leck nicht offensichtlich ist, das oben genannte Bypassventil tauschen (lassen).
Was mich allerdings ärgerte - ich bekam keine Meldung, dass der Kühlwasserstand zu niedrig sei und das, obwohl der Ausgleichbehälter schon praktisch leer war.
Kann das am SID-Tausch liegen (die fehlende Meldung natürlich, nicht der Wasserverlust)? Ich hatte dies pixelfehlerbedingt tauschen lassen. Oder wird die Warnmeldung unabhängig vom SID ausgegeben?

Grüße,
HCrumb

Werde erst bei der nächsten Inspektion mal weiter forschen lassen und dann berichten...
 
Die Warneldung wird durch das SID ausgegeben, der Behälter muss aber leer sein.

Bei mir hats das "check engine" bisher immer dann sofort angezeigt, sobald der Behälter nur noch unter dem Meßstrich befüllt war, nicht erst bei leerem Behälter...
 
Hat sich ergeben, was die Ursache war?

Meiner hat mich jetzt auch mit Kühlwasserverlust überrascht. Ich werde als erste Maßnahme, da ein Leck nicht offensichtlich ist, das oben genannte Bypassventil tauschen (lassen).
..

Ich war heute zur 150.000km-Inspektion und hab noch mal nachprüfen lassen. Es soll nun tatsächlich das Heizungventil gewesen sein, obwohl das schon mal getauscht wurde, ohne daß der Mangel behoben war. Werde weiter beobachten und berichten...

Ansonsten war technisch lt. FOH-Meister "alles im grünen Bereich"....
 
Hallo und frohes neues Jahr 2012,

anscheinend war bei wallander nach dem Tausch des Heizungsventils alles o.k.. Zumindest hatte er nicht mehr berichtet.
Ich habe auch schleichenden Kühlmittelverlust und würde deswegen das Heizungsventil erstmal tauschen. Welche Teilenummer hat das Ding und wo bekomme ich es her?
Auto ist 9-5 BJ 2002.
Danke schon mal.
 
Danke HCrumb für die schnelle Antwort. Werde es bei Skandix bestellen und einbauen lasssen. Berichte dann wieder.

VG
brandy
 
Das konnte (selbst) ich auch einbauen, ist nicht so schwierig...

Gruß
 
Man darf nur die Schläuche nicht vertauschen :)
 
Zurück
Oben