Kupplung klemmt

Registriert
24. Okt. 2011
Beiträge
10
Danke
0
SAAB
weiß nicht
Turbo
weiß nicht
Hallo in die Runde!
Seit gestern bin ich neuer Besitzer eines Aero.
Bei der gestrigen letzten Probefahrt war soweit alles i.O..
Nun muss ich heute morgen feststellen, dass das Kupplungspedal nicht mehr zurückkommt, sich die Gänge aber im Stand schalten lassen!?

Sprich..ich kann derzeit noch nicht einmal losfahren mit dem neuen Wagen.

Woran könnte dies liegen...gibt es eventl. eine Lösung die ich selbst als Nicht-Techniker hinbekomme?
 
Als nicht Techniker wird das schwierig. Vermutlich ist der Geber oder der Nehmerzylinder defekt.

Du kannst versuchen das Pedal mit der Hand zurück zu ziehen und einige Male zu pumpen, wenn du Glück hast tut sich da etwas. Bremsflüssigkeitsstand kontrollieren und dann ab in die Werkstatt.
 
...gleiches hatte ich letzte Woche auf der Autobahn als ich bei 180 vom 4. in den 5. schalten wollte - beim "wollen" blieb es auch, Kupplungspedal blieb hängen, nix ging mehr. Der ADAC brachte mich zum Freundlichen, der auf einen defekten Nehmerzylinder tippte, Kosten etwa 2000€. Kurzerhand schleppte ich den Wagen zu einem bekannten Schrauber, der Zylinder und Kupplung (die komplett hinüber war) erneuerte. Jetzt läuft er wieder perfekt, auch die Gänge lassen sich einen Tick leichter einlegen. Kosten für Teile und 2 Tage Arbeit: 1100€.
2000er Aero, Km-Stand: 203000, erster Motor, erster Lader, erster Auspuff...
 
Als nicht Techniker wird das schwierig. Vermutlich ist der Geber oder der Nehmerzylinder defekt.

Du kannst versuchen das Pedal mit der Hand zurück zu ziehen und einige Male zu pumpen, wenn du Glück hast tut sich da etwas. Bremsflüssigkeitsstand kontrollieren und dann ab in die Werkstatt.

Danke für den Tipp...
leider tut sich bislang nix...kann ich einfach Bremsflüssigleit nachschütten?
Das Pedal zeigt überhaupt keinen Gegendruck und rastet am Boden einfach ein...

Notfalls muss ich den Wagen abschleppen...oder gibts noch anderes Tricks???
 
Da ist dann wohl abschleppen angesagt. Einfach nachschütten reicht nicht.
 
Bei meinem 9000 war es der Nehmerzylinder. Bis zum Austausch hatte ich eine Literflasche Bremsflüssigkeit im Auto und für den Start einen Aufwand von ca 20 min:
- auffüllen der Bremsflüssigkeit
- Pumpen am Kupplungspedal bis der Druck aufgebaut war
- nachfüllen
 
Bei meinem 9000 war es der Nehmerzylinder. Bis zum Austausch hatte ich eine Literflasche Bremsflüssigkeit im Auto und für den Start einen Aufwand von ca 20 min:
- auffüllen der Bremsflüssigkeit
- Pumpen am Kupplungspedal bis der Druck aufgebaut war
- nachfüllen

das gleiche habe ich heute auch probiert und es hat geklappt... Bremsflüssigkeit aufgefüllt und etwas gepumpt. Nun geht die Kupplung wieder; vermutlich wird der Druck bis morgen aber nachlassen!?
Da der Wagen vor dem Kauf lange Stand bleibt zu hoffen, dass die Gängigkeit wieder ergestellt wird...ansonsten Werkstattbesuch. :frown:
 
Werkstattbesuch ist unvermeidlich, befürchte ich.
Soetwas wird in der Regel nicht von selbst wieder gut.
Gepumpt hatte ich ca eine Woche jeden morgen...
:-)
 
Ich würde den Kupplungstausch auch nicht auf die lange Bank schieben.... bei mir war es ein ähnliches Scenario wie bei BONOVOX....
 
das gleiche habe ich heute auch probiert und es hat geklappt... Bremsflüssigkeit aufgefüllt und etwas gepumpt. Nun geht die Kupplung wieder;

jetzt muss ich mal ganz blöd in die Runde fragen: was hat das auffüllen der Bremsflüssigkeit mit der Kupplung zu tun?
Und wieso muss das Kupplungspedal gepumpt werden? (Hydraulische Kupplung -schon klar-aber was hat das mit der Bremse zu tun?
Mir leuchtet das nicht so richtig ein.
Außerdem fahre ich einen "Automatik" da ist das treten der Kupplung schon schwieriger.
 
Weil die Bremsflüssigkeit als Kupplungshydraulikmedium fungiert ;-) und ihr Reservoir ebenfalls im Bremsflüssigkeitsbehäter hat... ;-)
 
Weil die Bremsflüssigkeit als Kupplungshydraulikmedium fungiert ;-) und ihr Reservoir ebenfalls im Bremsflüssigkeitsbehäter hat... ;-)

achso..! Danke.
Dann müssen also, wenn ein zu niedriger Bremsflüssigkeitsstand angezeigt wird, nicht zwingend die Bremsbeläge runter sein?! Kann also auch an einer defekten Kupplung liegen.
Ist's beim Automatik auch so?
 
Nein, die Kammern für Brems- und Kupplungsflüssigkeit sind innerhalb des Bremsflüssigkeitsbehälter getrennt. Das heißt, dass eine Undichtigkeit mit Flüssigkeitsverlust keine Auswirkung auf das jeweils andere System hat.

Die Warnlampe sitzt nur in der Kammer für die Bremse....meldet also keinen Verlust der Kupplung....

...und da der Automat keine Kupplung hat....ist es dort folglich anders, oder besser gesagt gar nicht vorhanden...
 
wieder was gelernt.
Hätte mich auch gewundert, wenn das eine vom anderen abhängig gewesen wäre.
Ist also quasi nur ein geteilter Tank..und beides läuft mit Bremsflüssigkeit.
Gibt es eigentlich Erfahrungen, wie lange eine Automatische Kupplung hält?
Meine läuft schon seit 230.000 km und schaltet noch immer Butterweich...irgendwie unheimlich.
 
wieder was gelernt.
Hätte mich auch gewundert, wenn das eine vom anderen abhängig gewesen wäre.
Ist also quasi nur ein geteilter Tank..und beides läuft mit Bremsflüssigkeit.
Gibt es eigentlich Erfahrungen, wie lange eine Automatische Kupplung hält?
Meine läuft schon seit 230.000 km und schaltet noch immer Butterweich...irgendwie unheimlich.

Du hast gar keine Kupplung, dort arbeitet an dessen Stelle ein Wandler.

Siehe auch: http://www.kfz-tech.de/Drehmomentwandler.htm
 
Du hast gar keine Kupplung, dort arbeitet an dessen Stelle ein Wandler.

Siehe auch: http://www.kfz-tech.de/Drehmomentwandler.htm

hmm ja...auch...
Ich kann dir was über die Herstellung von Matjes erzählen. Da kann ich hier viele Seiten voll machen.
Aber wenn ich schon lese: Turbinenrad,Pumpenrad,Leitrad,hydronamisch etc...dann ists aus bei mir. :-)
Ich weiß, dass es Autos mit "normalen" Schaltgetriebe gibt...und eben Automatik Getriebe.
Das reicht mir dann.
Die frage ist dennoch: halten die Automatik Kupplungen generell länger als die Handschalter?
Könnte mir vorstellen, dass die Automatik sanfter arbeitet, als so mancher Grobmotoriker mit seinem linken Fuß.
Burnouts sind ja quasi ausgeschlossen-quietschende Vorderräder (fast) auch.
Auch das Getriebe sollte bei einem Automatik Auto länger halten...denn:verschalten ist nahezu unmöglich.
 
Bei den Schaltgetrieben verschleisst im Normalfall die Kupplung - diese ist auch ein Verschleißteil, da dort mechanische Reibung eingesetzt wird - ähnlich wie bei Bremsen.

Bei Automatikgetrieben gibt es auch Kupplungen und Bremsbänder, welche einem Verschleiß unterliegen - häufiger geht ein Automatikgetreibe aber über den Jordan, weil altes verschmutztes Öl die Steuerung verklebt, was dann eben zu nicht mehr so weichem Verhalten führt, und dass dann die sehr geringen Verschleißreserrven eben der vorgenannten Teile schnell aufbraucht.
Mechanische Defekte aufgrund Überbeanspruchung oder Dauerbruch gibt es natürlich auch noch - ebenso halten die hier eingesetzten Wälzlager eben nur begrenzte Zeit - je nachdem auf welche Lebensdauer das Ganze hingerechnet wurde.
 
Bei den Schaltgetrieben verschleisst im Normalfall die Kupplung - diese ist auch ein Verschleißteil, da dort mechanische Reibung eingesetzt wird - ähnlich wie bei Bremsen.

Bei Automatikgetrieben gibt es auch Kupplungen und Bremsbänder, welche einem Verschleiß unterliegen - häufiger geht ein Automatikgetreibe aber über den Jordan, weil altes verschmutztes Öl die Steuerung verklebt, was dann eben zu nicht mehr so weichem Verhalten führt, und dass dann die sehr geringen Verschleißreserrven eben der vorgenannten Teile schnell aufbraucht.
Mechanische Defekte aufgrund Überbeanspruchung oder Dauerbruch gibt es natürlich auch noch - ebenso halten die hier eingesetzten Wälzlager eben nur begrenzte Zeit - je nachdem auf welche Lebensdauer das Ganze hingerechnet wurde.

Gibt es eigentlich eine Empfehlung, ob und wann das Öl im Getriebe gewechselt werden sollte?
 
Bei der Automatk würde ich es spätestens alle 100Tkm machen. Im Serviceplan gibt es kein Intervall dafür.
 
Und der Tausch der Kupplung liegt beim Aero in der Tat bei 1.100 Schleifen?
Aus was bauen die die Kupplung, aus Titan?

Gruß
Martin
 
Zurück
Oben