Kupplungszug 900 II Hilfe gesucht!

Na ja, nur der Bericht oben von bantansai, dass das Ding nach 2 Jahren den Geist aufgab - bis dahin funktioniert es prächtig.
 
Ich fahr seit nem Jahr/9000km ohne Probleme damit herum.

Hersteller ist bei meinem "Hella"
 
Darauf achten das der Zug am Getriebe richtig eingehängt ist.
Damals hatten wir das falsch gemacht und das Ganze hat nicht funktioniert.

Screenshot 2023-05-30 at 12.14.33.png
Das WIS schreibt auch:
"Der Einstellungsmechanismus muss auch vollständig zur Spritzwand eingedrückt sein, damit die Einstellung erfolgreich funktioniert."

Da gibt es dann auch noch eine Service Information 410-1976 wegen schwergängigem Kupplungszug.
https://www.genuinesaab.com/psi/files/clutch-cable.pdf
 
Ich fasse noch mal abschließend zusammen, vor knapp 2 Jahren verbaute ich die Viggenkupplung wollte in dem Zuge von manuell auf automatisch zurückrüsten, die Hausmarke bereitete mir in der Eröffnung beschriebenes Problem (ich gehe mal davon aus, daß ich sowas einbauen kann), dann orderte ich das damals etwa 50Euro Seil, perfekt zu verbauen, perfekte Funktion, bis Dienstag.
Nun rutscht die Außenhülle munter durch die Klemmung.
Ich gehe schlicht davon aus daß die Innenfeder in Spannung nicht mehr reicht die Walzen genügend auf die Außenhülle zu quetschen.
Neu hat sie gar Kerben reingedrückt.
Nun jetzt, meine Meinung, wollte das Seil etwas nachstellen und es war nichts mehr mit klemmen.
@ Karterchen, das System hat ca.40K bei hauptsächlich Langstrecke.
Seilrisse kenne ich bei meinen betreuten nur, dass irgengwann die Halkugel sauber abgefallen ist.
 
seit heute weiß ich, Orio zur Zeit nicht lieferbar. Hoffe dann jetzt auf ein Restwochentagemodell. Extra mal 2 geordert.
 
gestern um 23⁰⁰ wieder in D gelandet, der Zug war da, heute wurde er dann auch prompt verbaut.
Ich habe mich dann noch etwas mit "selbsteinstellend" gbeschäftigt.
Jepp, der Zug stellt sich bei der Montage 1x ein, heißt ja auch nicht "nachstellend".
Sollte Euch das Maleuer mit diesem geschehen, 1x off und dann wieder on und es sollte auch passen. Das gleiche, solltet ihr meinen der Druckpunkt sei mittlerweile recht tief.
 
Ich habe nun auch das Problem, bei meinem Saab 900-2 BJ 1996 das selbstjustierende Seil von Skandix 1017013 einzubauen. Am Pedal richtig eingehängt, den Anschluss richtig in die Spritzwand geschoben (mit Silikon) das Seil genau wie das alte Seil verlegt, bis ich dann am Ende das Seil nicht in die Gabel eingehängt bekomme. Das Seil ist einfach zu kurz! Habe schon gelesen, dass man mit sanfter Gewalt am Seil ziehen soll, aber ich frage mich, wie ich das überhaupt hinbekommen sollte. Ich kriege da keinen richtigen Griff dran. Müsste mir irgendetwas bauen, um dann das Ding rauszuziehen. Kann man das Seil irgendwie zurücksetzen? Muss ich das Seil auf "on" stellen, um es wieder zu verlängern, oder auf "off"? Bei Skandix kann mir auch keiner helfen. Wisst Ihr wie das gehen könnte?

edit
MJ korrigiert
patapaya
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oder ist meine Kupplung jetzt im Eimer? Wie weit muss man denn den Kupplungshebel in Richtung Innenraum bewegen können, damit das Seil eingehängt werden kann. Mein Hebel steht so in etwa bei 4 Uhr...
Kupplung hat zuvor einwandfrei funktioniert.
 
Ich kenne jetzt dieses Modell nicht. Bei originalen ist die Nachstellfeder sichtbar, hier scheint die unter dem Zieharmonika-Schlauch zu sein. Gegen diese Feder an musst du das Seil raus ziehen. Da sollten einige Zentimeter möglich sein. Bei dem was ich mal zerlegt hatte gab es auf der Pedalseite eine Platte/Scheibe auf dem inneren Seil, daie den Nachstellmechanismus entriegelt. Wenn man das Pedal etwas tritt ist der gesperrt und man kann ziehen wie man will. Logisch, sonst könnte man die Kupplung ja nicht treten.

Schaffst du es wenn du es mal aus dem Gegenhalter am Getriebe aushängst zum Test?
 
Ja, es gibt ja einen Riegel, der den Nachstellmechanismus einstellt ("On") und abstellt ("off"). Laut Einbauanleitung im Saabwis soll man das Seil auf OFF lassen, bis man es vollständig eingebaut hat. Dann erst auf ON schalten. Doch leider funktioniert das bei mir nicht, da es einfach zu kurz ist. Ich werde dann mal versuchen, das Seil wieder aus der normalen Einbauposition im Motorraum auszubauen, um es dann richtig ziehen zu können. Ist nur ein wahnsinniges Gefummel, da es da gerade beim Durchgang neben dem Radkasten extrem eng ist. Es haben hier schon etliche Leute beschrieben, dass Sie das Seil erfolgreich eingebaut hatten. Aber zum Thema am Kupplungshebel einhängen, oder wie man den Nachstellmechanismus zurücksetzen kann, hat noch keiner im Detail beschrieben.
Würde mich freuen, wenn jemand konkrete Erfahrung damit hat, denn ich hatte gerade erst den Saab wieder durch den TÜV gebracht, nachdem ich neue Reifen besorgt und neue Mittel- und Endschalldämpfer eingebaut hatte. Zwei Tage später reisst mir das Kupplungsseil wie aus heiterem Himmel ...
 
Ich gehe mal davon aus, dass das untere in https://saab-cars.de/threads/kupplungszug-900-ii-hilfe-gesucht.82420/post-1666147 gemeint ist.
Hier ging es ursprünglich um das Problem, dass das Seil zu *lang* ist und so kein Druckpunkt zustande kommt - du hast aber offenbar das Problem, dass das Seil zu *kurz* ist und sich nicht einhängen lässt.
Aber auch das hatten wir in einem anderen Thread schon...
 
Ja, ich habe das Forum schon seit Wochen durchstöbert, und leider nichts konkretes zu meinem Fall gefunden. Ausser dem Hinweis mit roher Gewalt am Seil zu ziehen...
Oder kann es sein, dass das Ausrücklager so plötzlich kaputt geht? Das könnte zumindest erklären, dass ich den Hebel nicht weit genug nach hinten kriege um das Seil einzuhängen. Finde aber nicht, dass es irgendwie ungewöhnlich bei mir aussieht. Ausserdem lief die Kupplung jetzt bestimmt 18 Jahre einwandfrei. War auch nicht schwer zu treten, oder so.
Vielleicht ist es auch nur eine ganz kleine Sache, an die ich nicht gedacht habe. Hatte mich aber sehr konkret an die Anleitung im Saabwis gehalten... Wie man vielleicht merkt, bin ich eigentlich überhaupt nicht vom Fach, aber ich versuche mir die Dinge halt selbst beizubringen, da sich professionelle Hilfe bei dem Auto leider nicht mehr lohnt. Aber mein Saab ist quasi vollständiges Familienmitglied. Das lässt man nicht so einfach im Stich!
Ist es normal, dass man bei fehlendem Kupplungsseil die Gänge einfach schalten kann, ohne dass es einen großen Widerstand gibt? Oder gibt es da auch noch ein Problem? ChatGPT hat empfohlen bei der Montage den Leerlauf einzulegen. Hatte gehofft, dass das irgendwie Auswirkung auf den Kupplungshebel hätte. War aber nicht so...
 
Ja, es gibt ja einen Riegel, der den Nachstellmechanismus einstellt ("On") und abstellt ("off").
Hm, das gab es bei meinem nicht. Das rote Teil in deren Bild, hm? Hört sich ja so an, als wenn das schon mal auf ON geschaltet wurde und damit die Feder entspannt wurde.
Laut Einbauanleitung im Saabwis soll man das Seil auf OFF lassen, bis man es vollständig eingebaut hat. Dann erst auf ON schalten.
Wo hast du das denn gefunden? Ich kenne nur https://saabwisonline.com/900/1997/...system/adjustment-and-replacement/clutch-wire
 
Vielleicht doch auf ON schalten und ziehen? Selbst bei Skandix kann mir das keiner sagen...
 
Vielleicht sollte ich einfach ein anderes Seil kaufen. Was hat es denn mit diesem von Orio auf sich? Wo kann ich das kaufen?
 
Nein, eher nochmal auf OFF.
Denn so sollte es IMHO (ohne das Seil gerade in den Händen haben zu können) gehen, denn das ist die Lieferposition, in der das Seil ohne Widerstand herausgezogen werden kann/können sollte.
Erst *nach der Montage* wird es auf OK gestellt, was den Nachstellmechanismus aktiviert - also das Zurückgehen der Seele blockiert, um Zug auf den Ausrückhebel bekommen zu können. Das geschieht dann normalerweise bei den ersten Betätigungen automatisch.

edit
Genau so sagt es doch auch die Einbauanleitung von Skandix eindeutig.
Eventuell kann es aber nötig sein, das Seil nochmal auszubauen (ja, ich weiß, das macht keinen großen Spaß), um es in eine ganz gestreckte Position bringen zu können, denn AFAIR funktioniert das Zurücksetzen der automatischen Nachstellung (also das Herausziehen der Seele) nur so.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also auf OFF habe ich es probiert und nichts verlängert bekommen. Habe aber rohe Gewalt noch nicht ausprobiert :-)
Welches Seil sollte ich denn alternativ ausprobieren? Welches geht am besten zu montieren? Ich dachte, ich hätte das richtige...
 
Ausser dem Hinweis mit roher Gewalt am Seil zu ziehen...

Oder kann es sein, dass das Ausrücklager so plötzlich kaputt geht? Das könnte zumindest erklären, dass ich den Hebel nicht weit genug nach hinten kriege um das Seil einzuhängen.

Ist es normal, dass man bei fehlendem Kupplungsseil die Gänge einfach schalten kann, ohne dass es einen großen Widerstand gibt?

ChatGPT hat empfohlen bei der Montage den Leerlauf einzulegen.
Rohe Gewalt ist nur ganz selten hilfreich - hier ganz sicher nicht.

Und auch wenn ich dir die normale Ruhestellung des Ausrückhebels nicht sagen kann, darfst du dich nicht wundern: von Hand lässt der sich nicht betätigen, also über den Anlagepunkt des Ausücklagers gegen die Tellerfedern der Kupplung hinaus! Das Seil muss so lang gemacht werden können, dass das Widerlager an seinem Ende ziemlich leicht hinter den Hebel zu bringen ist. Nachhelfen mit einem Montierhebel o.ä. ist kontraproduktiv, weil dann das Ausrücklager dauerhaft an den Tellerfedern anliegt und hier dann Verschleiß im Zeitraffer entsteht, denn das Ausrücklager des 900II ist meines Wissens nicht zum dauerhaften Mitlaufen konstruiert.

Und so lange der Motor nicht läuft, ist es völlig normal, dass sich die Gänge normal einlegen lassen auch ohne Kupplung - hast du das noch nie vorher gemacht?

Und Bitte: Vergiss diesen ChatGPT-Scheiß - man sieht ja, was dabei rauskommt! Dem Getriebe und der Kupplung und dem Seil ist völlig Schnurz, in welchem Gang das Getriebe ist, wenn das Seil montiert wird. Tsss, tsss, tsss.
 
Zurück
Oben