Ladedruck schwankt/Leistung fehlt

Weil das hier so schön passt:
Folgendes, aufgrund leichter Geräusche vom TB habe ich jetzt einen TD 04 eingebaut. Soweit so gut.

Die Probefahrt gestern mit der Garrett Map, Steg irgendwas, ließ das Teil auch jedes mal in den Cut rennen, somit heute neue Map für den Lader.
Ergebnis kurz rot dann knapp unter Serie. Komischerweise die Software von gestern macht das heute genau so, nichts mehr mit FuelCut.
und ja Kerzen, Di, APC, Geschlauchs etc. sind in Ordnung. Selbstredend baut der Lader auch Druck auf, "W" war ab.
Also funktioniert die T5, sie regelt weil es klopft?, oder warum auch immer.
Beim Kerzenwechsel, die sahen gut aus, sah ich auf den Kolben Ablagerungen, der Kolbenboden war auch recht "feucht" in 2 Zylindern.
Sonst läuft das Dingen gut, Mitte rot sollten es aber konstant schon sein, hähä.
Ob da Ventile "kleckern"? Wobei, würde vermuten, dann wäre auch ein Leerlauf und Teillast bescheiden, oder?

Naja, selbst zugefügtes Leid:rolleyes:

PS: Warum es hier so passt, vor den leichten Geräuschen hat er immer wieder Ladedruckschwankungen gehabt.
 
Hab mit dem TD04 bisher ordentlich fuel cuts. FORGE Dose drin doch die regelt das auch nicht schnell genug. Zwar besser aber noch nicht optimal. Hab vor ein paar Tagen die Feder getauscht gegen eine komplett andere. (die Feder der FORGE Dose vom Garret ist leider die Gleiche, eine grüne)
Auf der Werkbank: Die Feder von Forge spricht bei 0,4bar an und der Arm ist bei rund 1,0bar maximal ausgefahren. Jetzt habe ich eine Feder drin die bei ~0,35bar anspricht und bei ~0,7bar ist der Arm voll draussen. (montiert am Auto wegen der Vorspannung muss ich das noch gegenprüfen, auch die originale alte Dose schaue ich mir morgen mal an was die so sagt)

GLD ist jetzt noch etwas bei 0,3-0,35bar, deshalb aber auch sachteren LD Aufbau und weniger Gefahr in fuel cuts zu rennen. Teilweise gefahren mit 8,1l/100km. 7,9 sah ich auch mal. Zugegeben, war eine gemächliche lange Fahrt, viel Landstraße usw., so wenig sah ich noch nie.
Weniger GLD = weniger Verbrauch? komisch :confused:
Vorher war der GLD ~0,4bar+ , also so wie er sein sollte denke ich, aber ohne das der Arm am Wastegate mit der FORGE Feder großartig Vorspannung hatte, halbe Umdrehung.
Mir scheint die fuelcuts treten meist dann auf, wenn er schon richtig heiß gelaufen ist. Ich meine auch, eher in den höheren Gängen, 1,2,3 nicht betroffen aber die prügel ich normalerweise auch nie.
Kann passieren auf der Autobahn bei 140, ich latsche voll rein, keine Sekunde später fuelcut. Der geht mal eben auf 1,5bar oder so, das Manometer kommt gar nicht so schnell mit.

Hab mir schlagartiges Vollgas geben abgewöhnt und regle ein wenig mit dem Gasfuß. Was dann natürlich in weitaus weniger Leistung resultiert, das dauert dann 1-2Sekunden und ich kann voll reindrücken weil die Regelung sich dann eingespielt hat.
Weiß nicht ob ich das bei meinem mit ECU maps fixen kann oder ob APC verdreckt/Unterdruck-Schläuche aufblasen... ich arbeite das schrittweise ab damit ich am Ende weiß woran es lag. Verstehe ich nicht warum der das nicht richtig geregelt bekommt. Die "boost requests" müssten wohl etwas abgeflacht werden oder die fuelcut Hemmschwelle nach oben weil der TD04 einfach ohne Ende liefert...

Ich hab/hatte aber andere Sorgen als die fuelcuts, deshalb seit dem Tausch noch nicht großartig bemüht das zu ändern.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, das ganze auch Richtung Ladedruck verändert, bläst jetzt maximal 1,13bar sowie Zündung verändert. Jetzt läuft er gut.
Einzig APC werde ich dann doch bei Zeiten umbauen. Eines hat den Geist bei Probefahrten völlig aufgegeben, das andere "weiß" nicht wirklich wie eine saubere Regelung aussieht.
Werde dann notgedrungen auf T7 wechseln.
 
Umbau auf T7 BCV ist erfolgt. Dieses scheint grundsätzlich erheblich besser regeln zu können, sprich Ladedruckaufbau schneller abfangen zu können.
Will damit sagen, der Kerl "hört sich an, wie ein Großen" (Zitat der Gattin) und fährt sich auch so (ich):top:
Und weil das so schön funktionierte, die MAP noch mal geändert.
1,28Bar darf er jetzt.
Und ja Ihr Lieben, ich weiß jetzt was der 2Liter drauf hat. Aber ab +-4500 will er sehen, davor ein zügiges Gefährt.

Ach ja, und da das das Auto der Gattin ist noch ein Zitat:
"Kannst Du das auch ein wenig langsamer machen":redface:
Ob ich in der Suche ein Ziegelstein "inseriere"
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Details der Problemlösung.
Ich frage mich ja schon seit eh und je ob ich nicht das kleine Loch im T5 APC Ventil (die kleine Strömungsdrossel aus Messing) minimal vergrößern sollte. Aber das wird schon seine Gründe haben das es so klein ist und Veränderungen mag das Steuergerät vielleicht nicht.
So ein T7 Ventil und was dazu gehört hab ich nicht liegen, mir fehlt auch das equipment maps zu verändern. Muss mal schauen.
Aus der Erinnerung heraus es schon mal gesehen zu haben hat das T7 APC Ventil jedenfalls keine Drossel.

Erst mal ist Abgasanlage mit Zulassung und Feststellbremse dran damit sich der Mann im Kittel eventuell freut.
 
das T7 hat derer Zweie, Drosseln.
Eine vom Lader, eine Richtung Ansaugtrakt.
Ich Denke es ist vielmehr der "einseitige" Aufbau.
Der Umbau ist eine "Lachnummer", soweit man die passende Hardware zur Software hat.
Ach ja, "Spezialentrieglungswerkzeug" für den Stecker?!
2 Büroklammern.
 
Hi,

als ich am We in etwas höheren Regionen unterwegs war und den Saab etwas forscher gefahren bin, ist mir aufgefallen das die Turbonadel beim Beschleunigen in den ersten drei Gängen erst genau zwischen rot/gelb war, dann auf 3/4 des gelben Bereichs abgefallen ist. Im 4. und 5. Gang war er immer bei 3/4. Er zog auch irgendwie nicht so gut wie sonst (oder ich hab mich bereits an die Leistung gewöhnt)

Letzte Woche war aber noch alles ok (außer das er nach 3 Wochen Standzeit sehr lange zum Starten gebraucht hat und dann kurz ziemlich ruckelig lief) :confused:
Saab ist bis auf den Hirsch Auspuff orginal, betankt war er mit Super+

Kann das mal passieren oder ist mit Knut was faul?
 
Zurück
Oben