Ladedruckanzeige nachrüsten

Nee, hab sie ja gebraucht gekauft. habe aber den ex besitzer eben mal angschrieben, ob da was an den zeigern mal gedreht wurde.
 
Wie ist das eigentlich, sind die Zeiger bei "Zündung AUS" auf Nullstellung oder stehen die da auch schon falsch?
Und du hast aber schon die richtige Ladedruckanzeige eingebaut? Die älteren haben nämlich meines Wissens nach eine andere. Funktionieren denn alle Lämpchen ordnungsgemäß? Hier eine Gegenüberstellung von alter und neuer Anzeige: http://www.saab-cars.de/threads/tacho-tauschen.25738/page-2#post-609979. Unterschied sieht man vorne z.B. auch bei der Reserveanzeige des Tanks und den kreisförmigen Balken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn der motor aus ist, dann stehen die auch nicht so rief wie bei meiner vorherigen. Habe das jetzt mal mit Tech2 auslesen lassen,lässt sich so aber nicht beheben. Hft meinte, es könnte ein defekter Widerstand sein. Kenne mich damit aber nicht so aus. Für mich sieht das mittlerweile wirklich so aus als wären die schonmal falsch umgesteckt worde,die Zeiger.
Also müsste ich die ja eigtl nicht vor sonder rückspannen,oder?
 
Ja etwas rückspannen, sodass sie, wenn sie in Nullstellung sind auch noch Richtung Null gezogen werden.

Zum Einstellen müsste man eine definierte Spannung anlegen bis der Zeiger zb genau waagrecht steht. Dazu bräuchte man aber einen intakten Tacho um zu wissen wieviel Volt man anlegen muss.

Edit: ich hab mir damals dann doch noch einen passenden Turbotacho von 97 besorgen können. Dann war es plug&play.
 
Ah danke.

Edit: ich hab mir damals dann doch noch einen passenden Turbotacho von 97 besorgen können. Dann war es plug&play.

Ja das werde ich jetzt auch machen. Weil zum einen ist mir das zu heikel, zum anderen, brauch vielleicht jemand mit einem 96er so eine Tacho, und dann hab ich den umgebaut...
wäre doch irgendwie doof.
 
Sind sogar zwei Durchführungen nebeneinander für verschiedene Schlauchdurchmesser:
Ich weiß ja nicht, ob ich nur blind oder blöd bin...
Kann mir jemand sagen, wo ich die Durchführung finde?
Von innen habe ich heute bei meinem Schlachti einen Anschluss gefunden, der so aussieht wie der zitierte. Hinter der Armatureneinheit, ca. an deren rechten Kante.
Nur von außen vom Aquarium her kann ich ums Verrecken das Gegenstück nicht finden...

Hab gerade ein sehr sehr seltsames Ladedruckproblem ( mehr dazu wahrscheinlich bald hier, wenn Oliver auch die Ideen ausgehen... ) und möchte mir jetzt eine Anzeige nachrüsten. Zu Diagnosezwecken werde ich das Manometer ( schon bestellt ) zwar direkt außen anschließen, werd dann aber trotzdem Nägel mit Köpfen machen.
 
Hat mir keine Ruhe gelassen....
Anhand des Fotos und des verraterischen Scheibenwischergestänges habe ich die Anschlüsse nun doch gefunden.

Was täte ich ohne dieses Forum?!!!!!
 
wo geht eigentlich der Schlauch zur Ladedruckanzeige vom Aqarium zum Motorraum durch? War das durch den Gummi der die Heizungsschläuche führt..?
 
wo geht eigentlich der Schlauch zur Ladedruckanzeige vom Aqarium zum Motorraum durch? War das durch den Gummi der die Heizungsschläuche führt..?
Ganz genau, in der Gummitülle ist ein Loch für den Ladedruckschlauch. Hab dir ein Bild davon gemacht und vollständigkeitshalber noch eines für die Durchführung vom Aquarium in den Innenraum.
Durchfuehrung Ladedruckschlauch (1).JPG Durchfuehrung Ladedruckschlauch (2).JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwei Ergänzungen vielleicht, weil ich an meinem auch gerade eine Ladedruckanzeige nachgerüstet habe und es hier nicht so deutlich gefunden habe:

1.
Der Druckschlauch lässt sich auch sehr schön an der rechten Seite mit in der Durchführung unterbringen, wo auch die Klimaleitungen nach hinten führen.
(Wie ist das eigentlich original ?)

2.
Und zu der Erläuterung der Unterschiede von alter und neuer Anzeige von @turbo9000 in #1 sollte man den lapidaren Satz
Die Anzeigen sind ab BJ 95 gleich!
tunlichst beachten!

Ich hatte nämlich für meine Nachrüstung einen 1994er Tacho gekauft, der sich bei genauerem Hinsehen nochmal von den beiden oben gezeigten Ausführungen unterscheidet - am augenfälligsten durch diese mit einer gestrichelten Linie eingezeichnete Brücke auf der Leiterfolie:
upload_2021-12-21_23-43-47-png.208141


Sie hat zwar auch schon die einzelne LKL auf der Platine, aber die Folie hat nicht einfach nur ein anderes Design, sondern die Anschlüsse sind anders belegt, und dementsprechend kann das auch nicht wie vorgesehen funktionieren!
Die einfachste Möglichkeit, wenn man diese Einheit doch in ein neueres Auto einbauen möchte (oder muss, weil keine passende zu bekommen ist), dürfte das entsprechende Umpinnen der Kabel im Anschlussstecker sein - die Leiterbahnen sind ja recht einfach zu verfolgen. Ich habe das jedoch nicht probiert.

So wird der angeblich 1995er Tacho, von dem @tapeworm in #7 sprach, dann sicher auch einer von MJ 1994 gewesen sein.

Erst als ich nach meinem Fehlkauf gezielter suchte, fand ich das so auch z.B. hier schon im Detail beschrieben:
http://forum.saabturboclub.com/show...a-Saabs-Turboinstrument-i-Saab-9000?styleid=2
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwei Ergänzungen vielleicht, weil ich an meinem auch gerade eine Ladedruckanzeige nachgerüstet habe und es hier nicht so deutlich gefunden habe:

1.
Der Druckschlauch lässt sich auch sehr schön an der rechten Seite mit in der Durchführung unterbringen, wo auch die Klimaleitungen nach hinten führen.
(Wie ist das eigentlich original ?)

2.
Und zu der Erläuterung der Unterschiede von alter und neuer Anzeige von @turbo9000 in #1 sollte man den lapidaren Satz
tunlichst beachten!

Ich hatte nämlich für meine Nachrüstung einen 1994er Tacho gekauft, der sich bei genauerem Hinsehen nochmal von den beiden oben gezeigten Ausführungen unterscheidet - am augenfälligsten durch diese mit einer gestrichelten Linie eingezeichnete Brücke auf der Leiterfolie:
upload_2021-12-21_23-43-47-png.208141


Sie hat zwar auch schon die einzelne LKL auf der Platine, aber die Folie hat nicht einfach nur ein anderes Design, sondern die Anschlüsse sind anders belegt, und dementsprechend kann das auch nicht wie vorgesehen funktionieren!
Die einfachste Möglichkeit, wenn man diese Einheit doch in ein neueres Auto einbauen möchte (oder muss, weil keine passende zu bekommen ist), dürfte das entsprechende Umpinnen der Kabel im Anschlussstecker sein - die Leiterbahnen sind ja recht einfach zu verfolgen. Ich habe das jedoch nicht probiert.

So wird der angeblich 1995er Tacho, von dem @tapeworm in #7 sprach, dann sicher auch einer von MJ 1994 gewesen sein.

Erst als ich nach meinem Fehlkauf gezielter suchte, fand ich das so auch z.B. hier schon im Detail beschrieben:
http://forum.saabturboclub.com/show...a-Saabs-Turboinstrument-i-Saab-9000?styleid=2

Der Unterschied ist interessant, aber beeinflusst ja den Umbau nicht, da man im Falle eines Umbaus einer 94er Armatur ja diese behält und nur die LD-Anzeige mit der "Folie" umrüstet.

Ist Interessant wenn man einen kompletten Tausch machen will. Wobei interessant wäre, in wieweit da ein Unterschied ist (vom Anschluss her..
 
Das verstehe ich jetzt nicht richtig.
Wenn du den rechten Teil mit der LD-Anzeige aus einem 1994er in ein neueres Auto umbauen willst, musst du doch auch die Folie mit umbauen - und dann passt die Anbindung an den Stecker nicht mehr...

Zu den Unterschieden hatte ich schon mal angefangen, mir das anzusehen - das aber nicht bis zum Ende verfolgt, weil ich auf ein 1997er Teil zurückgreifen konnte.
Hier mal die ersten Aufzeichnungen dazu:

1994:
upload_2021-12-22_10-29-18.png

ab 1995:
upload_2021-12-22_10-29-52.png

Ich nehme an, dass die Bezeichnungen so zu deuten sind:
TG: Temp.-Gauge
FG: Fuel-Gauge
FW: Fuel-Warning?
 
Das verstehe ich jetzt nicht richtig.
Wenn du den rechten Teil mit der LD-Anzeige aus einem 1994er in ein neueres Auto umbauen willst, musst du doch auch die Folie mit umbauen - und dann passt die Anbindung an den Stecker nicht mehr...
..
Ich hatte ja in #1 beschrieben, wie man eine LD Anzeige in einen 97er Softi umbaut.

Daher würde das bei einem 94er Softi analog gehen, da die eigentlichen Anzeige mit Elektrik beibehalten wird...
 
Ja gut, du meinst die Variante mit Demontage der Zeiger usw.
Darauf hab ich aber nicht wirklich Lust, und dass das nicht ganz ohne Fallstricke ist (grobmotorische Beschädigung, falsche Zeigerposition bei der Montage), haben ja die nachfolgenden Bericht gezeigt - und freisprechen von solchen Problemen will ich mich absolut nicht.
Da halte ich den eventuell möglichen Weg, die Verkabelung anzupassen, für einfacher.
Ob und wie die Kontakte in dem Folienstecker aus- und umzupinnen wären, habe ich mir noch nicht angesehen - aber selbst wenn das an den Steckern der Folienkontakte nicht so ohne weiteres möglich sein sollte, könnte das Durchtrennen der betroffenen Kabel und passende Vertauschen ja eine Alternative sein, die einen geringeren Aufwand und weniger Komplikationspotenzial mitbringt für jemanden, der mit dem Zeigerdemontieren noch keine Erfahrung hat.
 
Hallo an alle!

Ich habe kürzlich meinen Neuezugang ( ´98 9000 Anni 2.0 Stg1 Automatik ) auf das Instrument mit Ladedruckanzeige umgebaut und beim ersten Versuch prompt ein falsches erwischt.

Hintergrund:
Mir war zwar bewusst, dass es "frühe" und "späte" Versionen gibt, war aber immer der Meinung, dass man die sehr leicht untescheiden könne, weil die alten zwei Glühbirnen ( Tankanzeige ) hätten, die neueren nur eine... ( siehe auch #1 )

Arnatur alt neu.jpg
Allerdings ist das nur die halbe Wahrheit...
Vom "neueren" Instrument mit nur einer Glühbirne gibt es auch zwei Versionen, die NICHT kompatibel sind.
Die Experten unter euch wissen das natürlich, aber damit auch für alle anderen ein Überblick möglich ist, möchte ich gerne ein paar Fotos posten, wie man sie erkennen kann.

Die ganz alte Version hat wie gesagt zwei Glühbirnen.

DSC_0007.JPG DSC_0008.JPG

Die mittlere Version ( in meinem Fall von 1993 ) hat nur mehr eine Glühbirne, die Anordnung der Schrauben und der Verlauf der Leiterfolie unterscheiden sich aber von der späteren Version:

DSC_0003.JPG
DSC_0001.JPG
DSC_0002.JPG

letzte Version:

DSC_0006.JPG
DSC_0004.JPG
DSC_0005.JPG

Ich hoffe, das sind alle Versionen. Falls nicht, bitte gerne ergänzen!
 
Und dazu gleich noch eine Frage:
In einem anderen thread ( LINK ) wird empfohlen, die Kontakte unterhalb der Leiterfolie bzw. unterhalb des Gehäuses zu reinigen, um Übergangswiderstände zu minimieren.
Das Foto aus dem anderen thread dazu:

IMG_2147483647 (594)_v2.jpg

Ich habe das jetzt bereits zwei Mal gemacht und habe damit eine korrekte Wassertemperaturanzeige und nicht eine, die sich gerade mal so auf halb acht einpendelt.

Dummerweise ist mir beim ersten Mal ein Fehler passiert. Damals egal, weil ich noch eine weiteres spätes Instrument hatte, aber da es nun mein letztes ist, wieder aktuell...
Die Sechskant-Hülsen lassen sich abschrauben und danach säubern.
Leider habe ich das auch mit der in der Mitte ( die, die ich mit dem Inbusschlüssel markiert habe ) probiert:

DSC_0009.JPG

Nur die ist fest. Oder war es zumindest... Nach meinem nachdrücklichen Versuch, sie auch abzuschrauben, dreht sie sich nun dummerweise durch. Keine Ahnung, ob das eine Auswirkung auf die Funktion hat ( wollte mir den Aufwand, sie ggf. wieder ausbauen zu müssen, ersparen ) .
Was meint ihr?
Ist das unbedenklich?
Würde es helfen, die Lötstelle am unteren Ende nachzulöten?
Oder ist das Instrument im schlimmsten Fall jetzt gar Schrott?

Danke für eure Meinung!
 
....
Würde es helfen, die Lötstelle am unteren Ende nachzulöten?
Oder ist das Instrument im schlimmsten Fall jetzt gar Schrott?

Danke für eure Meinung!
Das käme halt darauf an, wie die Platine selbst ausschaut ... also wie beschädigt sie ist. Könnte mir aber schon vorstellen, dass man sie retten kann. War die quasi "aus Versehen" verlötet ? Weil man kann da ja einen Sockel erkennen, wie in der Hülse nebenan, die, wie Du schilderst, ja nicht verlötet war, oder?
 
An der Platine selbst kann ich gar nichts entdecken, allerdings sieht man von der Rückseite her auch nicht hin.
Nein, das ist sicher kein Versehen.
Die drei Sechskant Hülsen sind schraubbar, die beiden runden fest.
 
Hintergrund:
Mir war zwar bewusst, dass es "frühe" und "späte" Versionen gibt, war aber immer der Meinung, dass man die sehr leicht untescheiden könne, weil die alten zwei Glühbirnen ( Tankanzeige ) hätten, die neueren nur eine... ( siehe auch #1 )

Allerdings ist das nur die halbe Wahrheit...
Vom "neueren" Instrument mit nur einer Glühbirne gibt es auch zwei Versionen, die NICHT kompatibel sind.
Die Experten unter euch wissen das natürlich, aber damit auch für alle anderen ein Überblick möglich ist, möchte ich gerne ein paar Fotos posten, wie man sie erkennen kann.

Die ganz alte Version hat wie gesagt zwei Glühbirnen.

Die mittlere Version ( in meinem Fall von 1993 ) hat nur mehr eine Glühbirne, die Anordnung der Schrauben und der Verlauf der Leiterfolie unterscheiden sich aber von der späteren Version:
Das hatte ich doch schon 5 Beiträge weiter oben so beschrieben, nachdem es mir ebenso ging. :rolleyes:

Das einfachste Erkennungsmerkmal der mittleren 1994er Version sind diese beiden Lötpunkte unterhalb des Ladedruckanschlusses, die mit einer gepunkteten Linie verbunden sind:
1746730401964.png

Und in #72 hatte ich auch die unterschiedlichen Belegungen der Steckanschlüsse dokumentiert, die am Ende dafür verantwortlich sind, dass die mittlere und neue Variante nicht austauschbar sind.
Notfalls könnte man evtl. durch passendes Umpinnen der Anschlussstecker eine Kompatibilität herstellen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry! Wollte Dir nicht zu nahe treten. Hab das schlicht und einfach übersehen.
 
Zurück
Oben