- Registriert
- 06. Okt. 2015
- Beiträge
- 258
- Danke
- 23
- SAAB
- 9-5
- Baujahr
- 2003
- Turbo
- TiD
Moin an Alle und einen schönen Sonntag...
Ich hatte ja bereits in der Vergangenheit zwei Freds eröffnet bezüglich des fehlenden Ladedrucks respektive des zu geringen Drehmomentes meines B205E BSR Stage 1.
Letzter Stand der Dinge (nach Tausch aller Unterdruckleitungen, des APC-Ventils, der Zündkassette, komplett neuer Abgasanlage inkl. Kat) waren erhebliche Abweichungen zwischen angeforderter und verbrannter Luftmasse (ausgelesen mit TECH2, Werte im LL um die -25%, unter Last bis -30%)
Ladeluftstrecke wurde abgepresst ohne Ergebnis.
Dann hat sich herausgestellt, dass der Absolutdruckgeber, der sich im Saugrohr zwischen LLK und DK befindet (nicht der Ansauglufttemperaturgeber) Nullwerte übermittelt, aber nicht von Beginn, d.h. die Probleme traten bereits mit vermeintlich einwandfrei arbeitendem Sensor auf.
Um herauszufinden, ob der Sensor selber oder eventuell die Verkabelung einen Defekt hat, habe ich nun den verdächtigen Sensor gegen den auf der Ansaugbrücke getauscht ( links neben dem Öleinfüllstutzen, Teilenummer ist identisch).
Nun habe ich Luftmassenabweichungen im positiven Bereich, d.h. es wird mehr Luft verbrannt als berechnet, vorher war es genau umgekehrt.
Jetzt einfach mal eine blöde Frage in die Community. Gibt es da einen direkten kausalen Zusammenhang und kann die ganze Problematik durch einen schleichenden Tod des besagten Sensors herrühren?
Danke für Eure Tipps, vielleicht auch aus eigenen Erfahrungen....
Ich hatte ja bereits in der Vergangenheit zwei Freds eröffnet bezüglich des fehlenden Ladedrucks respektive des zu geringen Drehmomentes meines B205E BSR Stage 1.
Letzter Stand der Dinge (nach Tausch aller Unterdruckleitungen, des APC-Ventils, der Zündkassette, komplett neuer Abgasanlage inkl. Kat) waren erhebliche Abweichungen zwischen angeforderter und verbrannter Luftmasse (ausgelesen mit TECH2, Werte im LL um die -25%, unter Last bis -30%)
Ladeluftstrecke wurde abgepresst ohne Ergebnis.
Dann hat sich herausgestellt, dass der Absolutdruckgeber, der sich im Saugrohr zwischen LLK und DK befindet (nicht der Ansauglufttemperaturgeber) Nullwerte übermittelt, aber nicht von Beginn, d.h. die Probleme traten bereits mit vermeintlich einwandfrei arbeitendem Sensor auf.
Um herauszufinden, ob der Sensor selber oder eventuell die Verkabelung einen Defekt hat, habe ich nun den verdächtigen Sensor gegen den auf der Ansaugbrücke getauscht ( links neben dem Öleinfüllstutzen, Teilenummer ist identisch).
Nun habe ich Luftmassenabweichungen im positiven Bereich, d.h. es wird mehr Luft verbrannt als berechnet, vorher war es genau umgekehrt.
Jetzt einfach mal eine blöde Frage in die Community. Gibt es da einen direkten kausalen Zusammenhang und kann die ganze Problematik durch einen schleichenden Tod des besagten Sensors herrühren?
Danke für Eure Tipps, vielleicht auch aus eigenen Erfahrungen....