Ladedrucksensoren

Registriert
06. Okt. 2015
Beiträge
258
Danke
23
SAAB
9-5
Baujahr
2003
Turbo
TiD
Moin an Alle und einen schönen Sonntag...

Ich hatte ja bereits in der Vergangenheit zwei Freds eröffnet bezüglich des fehlenden Ladedrucks respektive des zu geringen Drehmomentes meines B205E BSR Stage 1.
Letzter Stand der Dinge (nach Tausch aller Unterdruckleitungen, des APC-Ventils, der Zündkassette, komplett neuer Abgasanlage inkl. Kat) waren erhebliche Abweichungen zwischen angeforderter und verbrannter Luftmasse (ausgelesen mit TECH2, Werte im LL um die -25%, unter Last bis -30%)
Ladeluftstrecke wurde abgepresst ohne Ergebnis.
Dann hat sich herausgestellt, dass der Absolutdruckgeber, der sich im Saugrohr zwischen LLK und DK befindet (nicht der Ansauglufttemperaturgeber) Nullwerte übermittelt, aber nicht von Beginn, d.h. die Probleme traten bereits mit vermeintlich einwandfrei arbeitendem Sensor auf.
Um herauszufinden, ob der Sensor selber oder eventuell die Verkabelung einen Defekt hat, habe ich nun den verdächtigen Sensor gegen den auf der Ansaugbrücke getauscht ( links neben dem Öleinfüllstutzen, Teilenummer ist identisch).
Nun habe ich Luftmassenabweichungen im positiven Bereich, d.h. es wird mehr Luft verbrannt als berechnet, vorher war es genau umgekehrt.

Jetzt einfach mal eine blöde Frage in die Community. Gibt es da einen direkten kausalen Zusammenhang und kann die ganze Problematik durch einen schleichenden Tod des besagten Sensors herrühren?

Danke für Eure Tipps, vielleicht auch aus eigenen Erfahrungen....
 
Achso, ganz vergessen, nach Wechsel der Sensoren stimmt jetzt der Absolutdruck, zumindest werden Werte übermittelt, dafür fehlen nun die Werte für den Saugrohrdruck, demnach ist der Sensor hin und die Verkabelung ist intakt
 
Hm, wenn der Sensor aber gar keinen Wert mehr liefert, dann sollte es sofort (bzw. nach 10s dieses Zustandes) eine Fehlermeldung geben.

Ja ist lustig was die Trionic da wann aus welchen Sensoren berechnet ;-) Die Druck und Temperaturwerte sind wohl vornehmlich für instationäre Zustände relevant, der im Saugrohr aber auch für die PWM der Tankentlüftung. Bei der T5 ist klar, dass ein schleichend sterbender Sensor zu einer falschen Vorsteuerung führt, die dann vom Lambda-Regelkreis wieder ausgeglichen werden muss. Bei der T7 mit dem LMM ist es mir nicht mehr so ganz klar was wann.
 
Jetzt einfach mal eine blöde Frage in die Community. Gibt es da einen direkten kausalen Zusammenhang und kann die ganze Problematik durch einen schleichenden Tod des besagten Sensors herrühren?

Danke für Eure Tipps, vielleicht auch aus eigenen Erfahrungen....
Ich sag mal ja.
Im WIS steht das Checken der Sensoren in der Prüfroutine bei Leistungsmangel ganz vorne mit dabei. Bei einer Abweichung eines Sensors um mehr als 30kPa muss dieser getauscht werden, bevor weitere Prüfung folgen...
 
O.K. dann danke erst einmal.
Werde das Fahrzeug jetzt erst einmal nicht mehr bewegen, bevor der Sensor getauscht ist.
Bei den erheblichen Luftmassenabweichungen befürchte ich, dass der Motor viel zu mager läuft (Leerlauf: berechnete LM um die 50 mg/Verbr., tatsächlich verbrannte LM bei 130mg/Verbr - das ist auch deutlich mehr als die angezeigte 24% Luftmassenabweichung). Keine Ahnung, ob die Trionic das adaptiert, aber das Risiko gehe ich nicht ein.

CE hat nicht geleuchtet. Schon traurig, dass die vielgepriesene Trionic nicht einmal auf unplausible Eingangssignale hin entsprechende Fehlermeldungen ausspuckt. Da registriert der Drucksensor auf der Ansaugbrücke bspweise unter Last 0,8 bar, der im Saugrohr 0 bar unveränderlich und es gibt keinen Plausibilitätskonflikt? Die Trionic regelt nicht runter auf GLD???
Nun will ich auch keine voreiligen Schlüsse ziehen - vielleicht hat die BSR-Software ja auch einiges versaut und da die Sicherheitsvorkehrungen lahmgelegt.
 
Hat jemand eine Idee, wo ich den defekten Sensor herbekomme? Im Netz finde ich gar nichts mehr, immer "sold out", Skandix, Schwedenteil

Der wurde wohl mal geändert. Passt aber aufgrund der Pinbelegung nicht und ist auch nicht mehr geschraubt, sondern gesteckt
 

Anhänge

  • $_72.JPG
    $_72.JPG
    19,2 KB · Aufrufe: 58
Danke, aber da wird nicht einmal meine Motorisierung aufgeführt.
 
Teilenummer müsste für 98-00 die 9171497 sein. Da findet sich auch auf Kleinanzeigen einer. Bei Rockauto finde ich den aber auch gerade nicht.
 
Ja danke, Teilenummer für den Sensor stimmt, ist identisch mit dem, der im Saugrohr sitzt. Möchte eigentlich ein neues Teil haben. Gebraucht habe ich keine Gewissheit, dass es auch funktioniert, bzw. wie lange das hält.
 
Ja danke, Teilenummer für den Sensor stimmt, ist identisch mit dem, der im Saugrohr sitzt. Möchte eigentlich ein neues Teil haben. Gebraucht habe ich keine Gewissheit, dass es auch funktioniert, bzw. wie lange das hält.
Da wirst du keine Wahl haben. Den gibt es einfach nicht mehr neu. Evtl. mal bei Orio anklopfen, ob da irgendwann eine Nachfertigung geplant ist? Bd dahin muss es ein gebrauchter tun...

Hast du deinen schon mal gereinigt?
 
Hi Thomasito

die Kennlinie der beiden Sensoren ist identisch. Spannungsversorgung mit 5V auch. Also nur die Bauform des Steckers und der mechanische Anschluss anders. Stecker kann man einen neuen Typ besorgen und an den Kabelbaum löten, das ist das geringste Problem. Ob man den neuen Typ dicht in den Anschluss der Ansaugbrücke gesteckt bekommt? Und fixiert mit einer schmalen Endlosschlauchschelle. Oder die große Runde, den alten Sensor aufbohren, eine Adapterplatte auflöten und gut ist. Der Sensor vom 902 passt leider nicht, die Kennlinie beginnt tiefer und ist etwas steiler. Der wäre schön mit einem kurzen Schlauch anzubinden, wie im 902 eben auch.

Oder noch größer, aber nur 9€ inkl. Sensor: http://www.ebay.de/itm/Ansaugbrucke-Saab-9-3-YS3D-9-5-YS3E-2-3-B235R-9199100-DE67698-/222594659181 Keine Ahnung ob das so einfach geht.


CU
Flemming
 
Die Idee ist gut, denke die Brücke werde ich mir kaufen.
Danke, werde über den Ausgang berichten...
 
Da wirst du keine Wahl haben. Den gibt es einfach nicht mehr neu. Evtl. mal bei Orio anklopfen, ob da irgendwann eine Nachfertigung geplant ist? Bd dahin muss es ein gebrauchter tun...

Hast du deinen schon mal gereinigt?
Gereinigt hatte ich, aber hat nichts gebracht. War auch kein bisschen verschmutzt oder verölt
 
Ist auch bei komplettem Signalausfall eher unwahrscheinlich, dass das was bringt. Bei falschen oder trägen Werten schon eher. Aber wenn man es selber machen kann, dann kostet es ja auch nur ein paar Minuten, kann man also nur gewinnen.

Dann wünsche ich dir, dass das so klappt wie jetzt angedacht/geplant!
 
So, Ansaugbrücke inkl. MAP-Sensor ist angekommen, Tausch ging natürlich sehr schnell.
TechII zeigt nun wieder Werte für den Saugrohrdruck an, ebenso für die adaptive und multiplikative Adaption, die waren mit dem Ausfall des Sensors ebenfalls auf Null.
Änderungen gibt es keine, Ladedruck bei max. 0,75 bar, Drehmoment bei max. 273 NM, bin schon etwas enttäuscht, da ich dachte, den Fehler endlich gefunden zu haben.
Auch die Luftabweichungen sind immer noch im viel zu hohen Bereich zwischen negativ 20 und 30%, heißt es wird deutlich zu wenig Luft verbrannt. Setzt man das einmal prozentual ins Verhältnis, lässt sich der fehlende Druck erklären.
Bin jetzt mit meinem Latein am Ende, nachdem wirklich sehr viel verdächtige Teile bereits getauscht worden sind. Komplette Abgasanlage, Zündkassette, APC-Ventil, alle Unterdruckschläuche, Schläuche zum/vom LLK, Turbolader (original Garrett GT17), Kraftstoffpumpe (nach Totalausfall)
Fazit::mad::mad: Eine Menge Geld verbrannt.
 
Zurück
Oben