Ladeluftkühler

Handschuhe machen beim Flexen schon Sinn. Da bleibt man im Leben nicht am "Futter" hängen wie es bei der Bohrmaschine oder Drehbank passieren kann.
 
Solange getrennt wird gebe ich euch recht (habe halt einen gewissen "Drill" drin).
Mit der Zopfbürste allerdings siehts wieder anders aus.
Allerdings ist eine Stahlscheibe relativ ungeeignet zum Fleisch schneiden und wenn dies doch gelingt, dann hilft der Handschuh höchstens , nachher die Fetzen zusammen zu halten.
Den Sinn sehe ich eher im Abhalten von zT glühendem Abrieb, der sich relativ renitent in die Haut reinsetzt und dann wochenlang nervt, bis er raus oder reinwächst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klasse ! Dem sieht man den Voll -fett-Turbo schon von weitem an, auch ohne Schriftzug :biggrin:!
 
Das Ansprechverhalten beim Beschleunigen dürfte allerdings ziemlich schlecht sein....:biggrin:
 
Denke, dass Du einem LPT mit einem FPT-Serien-LLK genug gutes tust.

Moin,
was ist der Vorteil beim Einbau eines LLK in einen LPT? Klopfgrenze wird nach unten verschoben, soweit ich das verstanden habe, aber die ist doch beim LPT sowieso durch den niedrigen Ladedruck von 0,45 bar nicht erreicht, oder? Belastung des Motors sinkt? OK, das ist dann interessant, wenn man ständig mit hoher Leistung fährt, aber wo ist das heute noch möglich? 100, 70, 50, 30, Schrittgeschwindigkeit.
Möglicherweise erhöht sich ja die Leistung marginal, weil durch niedrigere Lufttemperatur mehr Luftmasse in die Kolben gelangen kann. Wird das dann durch die Lucas bemerkt und mehr Sprit eingespritzt? Dann dürfte die Leistung ja irgendwo zwischen 104 und 118 kW liegen, vermutlich aber von den 118 kW noch weit entfernt. Und der Verbrauch könnte dadurch steigen.
Oder führt das sogar zu einem Abmagern und damit thermischen Problemen, wenn die Lucas nicht nachregelt?
Was gibt es noch zu beachten, wenn man einen LLK ohne weitere Maßnahmen in einen LPT einbauen will? Muss man ihn z.B. in die Papiere eintragen lassen?
Fragen über Fragen....
 
Moin,
was ist der Vorteil beim Einbau eines LLK in einen LPT? Klopfgrenze wird nach unten verschoben, soweit ich das verstanden habe, aber die ist doch beim LPT sowieso durch den niedrigen Ladedruck von 0,45 bar nicht erreicht, oder? Belastung des Motors sinkt? OK, das ist dann interessant, wenn man ständig mit hoher Leistung fährt, aber wo ist das heute noch möglich? 100, 70, 50, 30, Schrittgeschwindigkeit.
Möglicherweise erhöht sich ja die Leistung marginal, weil durch niedrigere Lufttemperatur mehr Luftmasse in die Kolben gelangen kann. Wird das dann durch die Lucas bemerkt und mehr Sprit eingespritzt? Dann dürfte die Leistung ja irgendwo zwischen 104 und 118 kW liegen, vermutlich aber von den 118 kW noch weit entfernt. Und der Verbrauch könnte dadurch steigen.
Oder führt das sogar zu einem Abmagern und damit thermischen Problemen, wenn die Lucas nicht nachregelt?
Was gibt es noch zu beachten, wenn man einen LLK ohne weitere Maßnahmen in einen LPT einbauen will? Muss man ihn z.B. in die Papiere eintragen lassen?
Fragen über Fragen....


Am besten nicht viel Grübeln und den LPT weiterhin ohne LLK fahren.:cool:
 
Ist schon drinne... :-)
Aber die Fragen stellen sich mir dennoch.
Im praktischen Betrieb gab es nie Probleme mit falschem Gemisch oder sonstigen Nachteilen. Das kann ich sicher sagen. Hier im Norden kann man den Saab sehr gut ausfahren - und ein LLK ist sicher sinnvoll - gerade beim hoch drehenden Softie. Eine Eintragung bei fehlender Leistungssteigerung muss man nicht eintragen.
 
Im praktischen Betrieb gab es nie Probleme mit falschem Gemisch oder sonstigen Nachteilen. Das kann ich sicher sagen.
Sehr schön, dann wird also die Lucas das ausregeln.
Hier im Norden kann man den Saab sehr gut ausfahren - und ein LLK ist sicher sinnvoll - gerade beim hoch drehenden Softie.
Bin gerade mit dem LPT "im Norden" in Grömitz, aber hier ist es jetzt so voller Touris, die einem gerne vor die Nase und dann mit Standgas weiterfahren (ist eine Spezialität vieler Leute aus NRW), da macht das Fahren momentan nicht wirklich Spaß.
Eine Eintragung bei fehlender Leistungssteigerung muss man nicht eintragen.
Super, und herzlichen Dank für diese für mich wichtige Info.
 
Sehr schön, dann wird also die Lucas das ausregeln.

Bin gerade mit dem LPT "im Norden" in Grömitz, aber hier ist es jetzt so voller Touris, die einem gerne vor die Nase und dann mit Standgas weiterfahren (ist eine Spezialität vieler Leute aus NRW), da macht das Fahren momentan nicht wirklich Spaß.

Super, und herzlichen Dank für diese für mich wichtige Info.
Du musst auf die A29. Da sollte die Welt noch in Ordnung sein. Ich Überblicke seit 1999 zwei Hände voller Saab 900 turbo, bis auf einen immer 16V. Den LLK und ein APC habe ich 5x ergänzt. Es ging immer gut ....
 
Olaf, nach Einbau des LLK habe ich durchaus das Gefühl, dass mein LPT von unten heraus besser beschleunigt. Aber das ist nur ein Gefühl, gemessen habe ich es nicht. Vmax interessiert mich nicht, ich bin auch vorher noch nie schneller als 170 km/h mit dem Auto gefahren, und auch das nie dauerhaft. Ein APC brauche ich nicht, mir reicht die gefühlte Verbesserung durch den LLK, wie immer sie auch zustande kommt, ob sie eingebildet oder real ist :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir war es ähnlich, hatte das Gefühl, so ab 80 km/h, nach Einbau des LLk, dass der Wagen deutlich fluffiger hochdreht ... wurde spassiger .... :)
 
Beachtet einmal eure Verbräuche! Im 9K verbrauchte ich nach Einbau eines LLKs circa 1/2 Liter weniger Sprit. Mal abgesehen von der Herabsetzung der thermischen Belastung ein guter Einbaugrund.
 
Auf welchen Ladedruck würdet ihr denn gehen, wenn der LPT mit LLK nachgerüstet ist?
Aktuell sind bei mir nur knapp 0,4 (also noch 0,3xx) messbar.

Oder sind auch da 0,45 best practice?
Verbrauch sind in dem Setup bisher ca. 8,5l auf Hundert im "Nahverkehr".

gruß aeroflott
 
0,45bar geht, falls Alles gesund und eingestellt ist.
 
Zurück
Oben