Turbo - Ladelufttemperatur

Unbenannt2.JPG

via OBD ausgelesene Werte an meinem 9k 2.0t Opamat. Außentemperatur ca. 25°C
 
Interessant zu lesen, danke an alle!
Ich suche schon seit langem die richtige Antwort auf genau diese Frage.
Nun bin ich schon etwas näher an der Antwort, ob mein LLK noch ordentlich arbeitet, verdreckt ist oder einfach mal neu muß.....
9-5 2,3t 185PS
Heute 27 Grad, LLT bei 120km/h ziehmlich konstant 35 Grad, nach 5 Minuten Stadtverkehr 49 Grad und merklich reduzierte Leistung.
Schade das das Teil so verbaut ist, daher ist es blöd, einfach mal zu gucken, versuchen zu säubern.......
 
Was interessiert denn im Stadtverkehr ob er wegen hoher Temperaturen weniger Leistung hat? Offensichtlich ist doch dann wenn es darauf ankommt alles ok...?!?!?
 
Was interessiert denn im Stadtverkehr ob er wegen hoher Temperaturen weniger Leistung hat? Offensichtlich ist doch dann wenn es darauf ankommt alles ok...?!?!?
Ansichtssache!
Wenn man an einer auf Grün schaltenden Ampel zum Hindernis für den nachfolgenden Verkehr wird......
Oder man nach dem Stadtverkehr auf einem Beschleunigungsstreifen nicht vorran kommt....
Also ich meine schon deutliche Verluste!
 
Dann hast du aber noch nen anderes Problem... sowas kenne ich weder von unseren ehemaligen 9-5 er noch vom 9000... und wo der 9000 im Stau mit der Ansauglufttemperatur steht sieht man ja... Da ist anschließend nichts von massivem Leistungsmangel zu spüren.
 
Ja, und das schon solange ich hier angemeldet bin. Wobei es nach dem Tausch des Wasserkühlers deutlich besser geworden ist bzw. seltener auftritt.
Aber, es ist noch da, wenn auch nicht mehr schon wie früher bei 20 Grad Außentemperatur.
Keiner findet den Fehler, nicht in D als auch nicht in S
 
Original LLK ist bis 170PS und 0,70bar vorgesehn

als mitte 1999 (bevor Aero raus gekommen ist ) SAAB AB restliche 50% an die schrottwagen Hersteller aus USA verkauft hat...... erste Amtshandlung von GM war u.a. alle von SAAB vorgesehene Änderungen an zukünftige Aero (LLK, Auspuff, Ansaugtrakt) zu streichen

stattdessen wurden die Software entwickler in Sweden angewiessen einfach die Leistung zu drosseln, wenn zu warm wird
und zu warm ist alles ab 40° Ladeluft


wie Turbomotoren und die Leistungsstuffen aussehen sollen kann mann z.B. bei Audi ( S3 ) nachsehen

Audi A3 150 und 180PS haben 1 LLK, aber Audi S3 (selbe Maschine) nur 25PS mehr, hat 2 LLK !
 
Original LLK ist bis 170PS und 0,70bar vorgesehn

als mitte 1999 (bevor Aero raus gekommen ist ) SAAB AB restliche 50% an die schrottwagen Hersteller aus USA verkauft hat...... erste Amtshandlung von GM war u.a. alle von SAAB vorgesehene Änderungen an zukünftige Aero (LLK, Auspuff, Ansaugtrakt) zu streichen

stattdessen wurden die Software entwickler in Sweden angewiessen einfach die Leistung zu drosseln, wenn zu warm wird
und zu warm ist alles ab 40° Ladeluft


wie Turbomotoren und die Leistungsstuffen aussehen sollen kann mann z.B. bei Audi ( S3 ) nachsehen

Audi A3 150 und 180PS haben 1 LLK, aber Audi S3 (selbe Maschine) nur 25PS mehr, hat 2 LLK !

Krass....

mein 9-5 Aero MY mit SKR BioPower hatte 247PS auf dem Prüftstand, bei etwas über 50°C Ansauglufttemperatur....
 
was die tuner machen ist die original software , bzw. einige von insgesamt 700 maps so zu verändern, das bei optimalen Bedingungen etwas mehr leistung und vor allem Nm rauskommt

SKR BioPower St1 hat bei 38° LLT - 268 PS/405 Nm

nicht einmal Stefan kann die vorgesehene Leistung Reduzierung umgehen oder nach oben treiben

Original LLK reicht auch bei Aero für kurze Sprints, oder paar km Vollgas fahrt

Wenn jemand dauerleistung haben will, der sollte sich bitte ein Hirsch paket kaufen , für mindestens 4500euro aufpreis ( bei Neuwagen )
 
nun wird mir deutlich, warum mein seinerzeitiger 2.0t biopower hirsch mal nach einer halbstündigen v-max Etappe auf der A31 bei hoher Außentemperatur gefühlt einen Bremsfallschirm zündete und erst nach einer gefühlten Ewigkeit wieder voll galoppieren mochte......
 
Nur kurz zu Sicherheit gefragt, das mit der warmen Luft, weniger Sauerstoff, weniger Sprit und so weiter ist dir bekannt? Man kann ja vieles den Jungs aus Detroit in die Schuhe schieben, die Physik können sie dann aber doch nicht ändern...

Und für mich noch ganz kurz, in welcher Tabelle steht die Leistungsreduzierung in der T7 denn, damit ich nachher nicht so lange suchen muss... Hab gerade keinen Laptop mit der T7 Suite zur hand...
 
Man kann ja vieles den Jungs aus Detroit in die Schuhe schieben, die Physik können sie dann aber doch nicht ändern....

Doch......hast du schon mal gesehn mit was für LLK ab Werk Audi mit 265PS rumfahren ?

dann stell die Witz LLK von saab daneben und dann weiß du Bescheid
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch......hast du schon mal gesehn mit was für LLK ab Werk Audi mit 265PS rumfahren ?

dann stell die Witz LLK von saab daneben und dann weiß du Bescheid
Wie ein Audi LLK aussieht ist völlig irrelevant. Auf die (optische) Grösse kommt es überhaupt nicht an. Sonst würde ich sagen, dass du dir mal den LLK vom 9000 anschauen solltest...der ist fast so gross wie der Wasserkühler und müsste deinen physikalischen Kenntnissen nach min. bis 450PS ausgelegt sein (was er natürlich nicht ist)

Für mich habe ich entscheiden mir einen neuen LLK einzubauen. Gerade heute bei über 30°C bekommt der Aktuelle die IntakeAir nicht mehr unter 40°C egal bei welcher Geschwindigkeit. Ob von do88 oder Saab-Tuners in NL weiss ich noch nicht genau. Gab zu dem Thema ja auch ein paar Threads hier.
 
Original LLK ist bis 170PS und 0,70bar vorgesehn

als mitte 1999 (bevor Aero raus gekommen ist ) SAAB AB restliche 50% an die schrottwagen Hersteller aus USA verkauft hat...... erste Amtshandlung von GM war u.a. alle von SAAB vorgesehene Änderungen an zukünftige Aero (LLK, Auspuff, Ansaugtrakt) zu streichen
Hast du dafür eine Quelle? GM hat den Rest von Saab erst 2000 gekauft. Den Viggen gab es ja schon seit 1998 also MY99 und der hatte sicher keinen LLK der nur für 170PS ausgelegt war, oder 0.7bar. Ausserdem ist die Entwicklung eines LLK für eine Firma wie Saab es war kein finanzieller Aufwand der in die Millionen geht.
 
was, bitte haben LLK von SAAB 9-3 Viggen und 9-5 gemeinsames zu tun ???????

SAAB wurde bereits mitte/ende 1999 an GM Verkauft
ich weiß es ganz genau da mein bester Freund damals bei SAAB angestellt war uns sein Chef meine.......... das war's mit SAAB .........
 
was, bitte haben LLK von SAAB 9-3 Viggen und 9-5 gemeinsames zu tun ???????
Falls du es noch nicht gemerkt haben solltest...wir sind hier im 902/9-3I Unterforum. Den ganzen Thread geht es schon um den LLK vom 9-3I. Die Frage ist eher, weshalb erzählst du uns hier irgendwelche "Leistungsdaten" vom 9-5 LLK? Was das übrigens mit dem Viggen zu tun hat: Bei Saab wusste man mit der Entwicklung des Viggens, dass man da ein Auto produziert welches mehr als 170PS hatte und mehr als 0.7bar drückt. Da dann einen viel zu kleinen LLK zu entwickeln wäre schon dämlich gewesen. GM hin oder her. Saab hat sich ohnehin nicht unbedingt an die Vorgaben aus Detroit gehalten. Ein LLK ist auch keine Raketenwissenschaft. Wenn heute Firmen wie Maptun, do88 und andere in der Lage sind einen passenden LLK zu bauen, war Saab das sicher auch. Kostet nicht die Welt. Lediglich beim TurboX gibt es Hinweise, dass der originale LLK etwas unterdimensioniert ist, besonders in Verbindung mit der Hirsch Software...aber das ist ein anderes Thema.

SAAB wurde bereits mitte/ende 1999 an GM Verkauft.
SAAB wurde im Januar 2000 endgültig an GM verkauft. Für genau 125 Millionen US Dollar.
 
Zurück zum Thema, bitte. Ladelufttemperatur - Sasson's Graphik ist schlüssig und wie er sagt 9K 2.0 Turbo. Die Graphik zeigt etwa 2*Umgebungstemperatur (nenn ich mal T)bei sagen wir mal forcierter Teillast. Dies bei einem Fahrzeug mit einer Menge Platz im Motorraum - will heißen Abführung von Energie. Ist beim 900-2/9-3 leider anders, dort ist es eher sehr beengt. Zusammen mit dem #5 Abgasgehäuse bei Aero/Viggen Mitsu ergibt dies eher 3*T oder mehr, dies zeigt zumindest Open SID. 9-5 Aero ist nicht zu vergleichen - siehe 9K, ne Menge Platz. Ich empfehle auch die Lektüre des ' Viggen Fact File', in dem Einiges zum Tuning des Viggen im besonderen dargelegt wurde. Dazu kann man sich Nick Taliafero aka Genuine Saab zu Gemüte führen und auch ein paar Grundlagen publiziert vom Turbozentrum Berlin. All dies führt zu folgendem:
- LLK vor WK - logisch, haben wir
- Anströmungsfläche vor Netztiefe - dies wiederum hat Konsequenzen zur Folge, da
- wir zwar eine größere Fläche einbringen können, aber nicht notwendigerweise sicherstellen, dass diese Fläche auch angeströmt wird - Kernpunkt von Taliafero 'Ducting is key'
- größere Netztiefe bringt auch nur bedingt etwas
- und beiden Punkten gemein ist ein größeres Luftvolumen, das komprimiert werden muss - Ansprechverhalten
Schlussendlich muss jeder für sich selbst beantworten, in welchen Quadranten er seinen eigenen Kompromiss verlagern möchte. Ich halte 40oC bei 30oC T bei Vollast für Wunschdenken bei einem Luft-LLK und einem Turboabgasgehäuse was mit etwa 900oC EGT leicht angewärmt ist - ohne hier die Abhängigkeit zur verwendeten Turbokomponente zu erörtern. Hier sind wesentlich komplexere Ansätze notwendig wie
- Wasser-LLK - schwierig, da voluminös und zweiter Kühlkreislauf notwendig (Wasser)
- Wassernebel (CO2 Begasung geht auch, die Öko Fraktion möge sich mal ausblenden) - Aufsprühen eines Wassernebels (wichtig, Oberfläche des verdunstenden Mediums) auf vorhandenen Luft-LLK
Ansonsten - vergleicht euch nur mit Saugern von September bis Mai....
Beste Grüße bei T 31oC
 
Zuletzt bearbeitet:
Das aufheitzen des LLK im Stau oder beim fahren in der Stadt , kann man leicht umgehen in den man z.B. den Kühlerlüfter laufen läßt
 
Das aufheitzen des LLK im Stau oder beim fahren in der Stadt , kann man leicht umgehen in den man z.B. den Kühlerlüfter laufen läßt

Bei durchgehender Kühlwassertemperatur jenseits der Einschaltgrenze des Lüfters lief in dem obigen Diagramm der Lüfter durchgehend....
 
Anhang anzeigen 95285

via OBD ausgelesene Werte an meinem 9k 2.0t Opamat. Außentemperatur ca. 25°C

nun bin ich verwirrt..........wie geht das?
Tech dran und gespielt..........da kam irgendwo im menü die Meldung...ähnlich wie "max Ladelufttemp messung nur bis 50°"
Was kann dein OBD etwas erlesen was Tech nicht beherrscht?
Vielleicht habe ich die Meldung auch falsch verstanden?, wenn ich es wieder finde ..lichte ich es mal ab.
 
Zurück
Oben