Motor Leerlaufdrehzahl schwankt, Motor geht aus

Registriert
23. März 2013
Beiträge
5
Danke
3
SAAB
9-5
Baujahr
99
Turbo
T...Turbolinchen
Erstmal ein frohes Osterfest allerseits,
ich habe schon die Forensuche und auch Google bemüht, aber keine zielführenden Treffer gefunden.
Ich hoffe nun, dass mir der eine oder andere erfahrene Saab-Schrauber einen Hinweis geben kann.
Als Hintergrundinfo... es handelt sich nicht um meinen Saab (Profileintrag), sondern um den der Herzallerliebsten. Prinzipiell aber nicht viel anders. 2.3t 170 PS, Bj. 99, Kombi (Hund), Automatik (Frauchen).
Folgendes Szenario: schleichender Kühlwasserverlust seit ca. 3 Monaten, zuletzt steigend, alle 2 Wochen ca. einen halben Liter draufgekippt. Da das langsam nervte, habe ich unters warm gefahrene Auto über Nacht mal eine Pappe drunter gelegt. Am morgen in Höhe Spritzwand leicht links versetzt (von vorn) gab es auch eine rot süssliche Lache. Recherchiert mit dem Ergebnis, höchstwahrscheinlich Kühlmittel-Bypassventil. Also bei Skandix bestellt (Gründonnerstag), Sonnabend früh geliefert (100 Punkte) und gleich an den Einbau nach ungefähr dieser Anleitung gemacht. http://www.twinsaabs.com/9-5_repair/cbv/step2.asp?nsteps=2&nointro=1#TOP
Nach ca. 2 Stunden (man trinkt auch gern mal ein Bier nebenher) und der ersten Aktion 7er Nuss fällt in den Motorraum (halbe Stunde mit Taschenlampe und Teleskopmagnet), wollte ich eine Runde fahren und dann das fehlende Frostschutzmittel nachkippen. Auto springt an und bockt wie ein Esel. Geht nach ein paar Sekunden wieder aus, wenn man kein Gas gibt. Danach alle Unterdruckleitungen kontrolliert und die maroden ausgetauscht (2 gebrochen Schläuche gefunden). Der Kombi hat im Gegensatz zu meinem eine Vakuumpumpe verbaut. Ist wohl bei den Amis Pflicht. Wenn die Zündung an ist, springt die auch alle 20 ? Sekunden für 2 Sekunden an und baut Unterdruck auf. Das war auch schon vorher so, deshalb halte ich ein grösseres Vakuumleck für unwahrscheinlich. Habe auch an Kontaktprobleme beim Stecker oder Kabelbruch in der Leitung zum Motorsteuergerät gedacht. Habe jetzt alles schon zweimal auseinander und wieder zusammen gebaut. Immer das gleiche Spiel. Fehlerspeicher der ECU ausgelesen (Motorkontrollleuchte war nicht an) und P1701 ausgelesen und gelöscht. War vermutlich schon älter, da er nach mehrmaligem Starten und gleichem Verhalten nicht wieder auftrat. An Limp Mode habe ich auch schon gedacht und kontrolliert, ist aber nicht im Limp Mode. So langsam werde ich ratlos.... vielleicht hat ja von euch jemand eine Idee.
Vielen Dank
Rob
 
Welche Kabel, Unterdruckschläuche hast Du wegen dem Bypassventil entfernt? Wo warst Du überall dran? Welche Stecker hast Du gezogen? Irgend etwas falsch gesteckt? Schau genau alles Noch einmal genau nach, irgendwo dort muss der Fehler liegen. Leitung eingeklemmt, vertauscht, Stecker vergessen, unbemerkt abgezogen... irgend sowas wird es sein.
 
Guck dir mal den hinteren Unterdruckschlauch (bzw Schlauch vom Tankentlüftungssystem) an der Drosselklappe an.
Wenn du vor dem Auto stehst hinten links an der Drosselklappe.
Genau den hatte ich beim Tausch des Bypassventiles unbemerkt losgerissen weil ich da mit dem linken Arm durchgegriffen hatte mit sehr ähnlichem Symptomen.
 
Die Vakuumpumpe haben die Automatik-Autos - hat nichts mit US zu tun.

Ansonsten halte ich auch den Hinweis von Leon für einen heißen Tipp!
 
Danke Leon96, werde ich morgen früh mal kontrollieren und berichten.
@Saschabrun Ich habe alle Kabel und Schläuche, die in der Anleitung erwähnt sind gelöst. Ich habe auch alles schon zweimal kontrolliert.
Es ist nichts falsch oder nicht gesteckt. Aber ich wrde morgen, wenn ich Leons Hinweis nachgehe nochmal alles kontrollieren.
@patapaya Ich fahre fast den gleichen Bj. 2001 als Limousine, auch Automatik und der hat keine Vakuumpumpe.
 
Vor allem schauen, wo man unbeabsichtigt und unbemerkt etwas abgezogen, geknickt oder gequetscht haben könnte.
 
@patapaya Ich fahre fast den gleichen Bj. 2001 als Limousine, auch Automatik und der hat keine Vakuumpumpe.
Der hat auch eine Vakuumpumpe, nur ist die mechanisch von der Nockenwelle angetrieben, die älteren Modelle hatte eine elektrische.

P1701 scheint kein Saab Code zu sein. Womit wurde das ausgelesen? An einem 99er ist unwahrscheinlich, dass übliche OBD Auslesegeräte funktionieren.

Wenn der große Stecker an Spritzwand ab war: Kontakte begutachten und mit Elektronikreiniger sauber machen. Der Stecker sollte eigentlich wasserdicht sein, scheint er aber nicht zu sein. Hatte schon mehrmals Korrosion an den Kontakten.

Ob die Vakuumpumpe so oft laufen muss, kann ich mangels Erfahrung mit dem Modell nicht sagen. Lt. Wis soll sie anspringen, wenn das Vakuum kleiner als 0,35 bar wird und stoppen, wenn 0,4 bar erreicht werden. Normalerweise müsste das im Leerlauf locker erreicht werden, so dass die Pumpe nicht anspringen sollte. Könnte darauf hindeuten, dass vorher etwas undicht war und jetzt noch undichter geworden ist.

Den Anschlussnippel hinten an der Drosselklappe muss man sehr genau mit einem Spiegel kontrollieren, die reissen auch gerne mal von unten ein.
 
Schönen Guten Morgen allerseits,
erstmal vielen herzlichen Dank an alle, die geantwortet haben, insbesondere aber an Leon.
Es war tatsächlich der Schlauch ab, der von hinten ans Drosselklappengehäuse führt.
Die Stelle hatte ich vorher nicht kontrolliert, weil ich da ja eigentlich gar nicht dran war.
Kurz vor dem Gehäuse gibt es (zumindest bei mir) nochmal eine Schlauchverbindung.
Auf der Seite zur Drosselklpappe fehlte offenbar schon vorher die Federklemme.
Außerdem schien mir das Stückchen Kunststoffrohr, welches aus dem Gummischlauch herausragt reichlich kurz.
Habe also den äußeren Gummischlauch noch ein Stück gekürzt, damit das Rohr weiter in die Gegenseite hineinragt.
Ich habe zur Veranschaulichung ein paar Fotos gemacht. 1. vorgefundene Situation, 2. Außenschlauch gekürzt, 3. fertige Reparatur.
Nicht wundern, die Dämmung der Spritzwand hat beim Vorbesitzer mal einem Marder ganz gut geschmeckt.
@patapaya @phil23 Ihr habt natürlich recht, ich meinte meiner hat keine elektrische Vakuumpumpe.
Wenn die Zündung an und der Motor aus ist springt sie alle 20s an. Wenn der Motor läuft geht die Vakuumpumpe nicht mehr an.
Den Fehler habe ich mit so einem China Bluetooth-Klops ausgelesen und gelöscht. Kann sein, dass der was falsches anzeigt, war aber P1701.
Motor schnurrt jetzt jedenfalls wieder wie ein Kätzchen. Hoffen wir mal, dass auch der Kühlwasserverlust jetzt behoben ist.
Nochmal vielen Dank an alle und frohe Rest-Ostern. Falls man sich mal sieht, gebe ich 'ne Runde Osterwasser aus :-)
Rob
 

Anhänge

  • IMG_20200413_120954.jpg
    IMG_20200413_120954.jpg
    521,1 KB · Aufrufe: 45
  • IMG_20200413_123242.jpg
    IMG_20200413_123242.jpg
    407,9 KB · Aufrufe: 42
  • IMG_20200413_123821.jpg
    IMG_20200413_123821.jpg
    418,7 KB · Aufrufe: 41
Schön, dass der Fehler so einfach zu finden und zu beheben war, und danke für die Rückmeldung!

Diese Konstruruktion des EVAP-Schlauches an der DK mit dem Zwischenstück hat ja mein 900II auch schon - und schon da hab ich mich gefragt, warum diese komische Kostruktion, warum nicht einfach der Schlauch direkt auf den Stutzen der DK gesteckt wird und fertig...?
 
Der Schlauch ist innen aus hartem PA Rohr, der passt nicht so einfach auf den Messingstutzen. Irgendwas weiches muss dazwischen.
Bei der Auswahl könnte eine Rolle gespielt haben:
1. Darf sich bei Unterdruck nicht zusammenziehen.
2. Sollte wenig Kohlenwasserstoff durchdiffundieren lassen, für (speziell USA) Gesetzgebung. (Ob PA da prädestiniert ist, weiß ich aber nicht).
3. Vielleicht soll er auch noch Auflagen für Gesetzgebung erfüllen bzgl. nicht leicht lösbarer Verbindungen (an den Rückschlagventilen) usw.
4. Billig und schnell zu montieren? Fertige Leitung mit eingeschrumpften Ventilen ist billiger und schneller als wenn der Arbeiter von Hand die Teile zusammensteckt, ausrichtet und Schellen festzieht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, aber es ist ja nicht der ganze Schlauch zum EVAP-Ventil innen mit PA ausgekleidet (oder hab ich da was übersehen?) - dann wäre ja ein Gummi-Verbindungsstück erklärlich und nötig.
 
Ich meine schon, dass der komplett innen PA ist. Die Leitung ist mir als relativ starr in Erinnerung, zumindest beim 9-5.
 
Prima dass er wieder schnurrt! Konnte ja auch nix anderes sein. Ist sicher jedem schon mal passiert, dass man irgendwo ran kommt und unbemerkt etwas abzieht.
 
Zurück
Oben