Erstmal ein frohes Osterfest allerseits,
ich habe schon die Forensuche und auch Google bemüht, aber keine zielführenden Treffer gefunden.
Ich hoffe nun, dass mir der eine oder andere erfahrene Saab-Schrauber einen Hinweis geben kann.
Als Hintergrundinfo... es handelt sich nicht um meinen Saab (Profileintrag), sondern um den der Herzallerliebsten. Prinzipiell aber nicht viel anders. 2.3t 170 PS, Bj. 99, Kombi (Hund), Automatik (Frauchen).
Folgendes Szenario: schleichender Kühlwasserverlust seit ca. 3 Monaten, zuletzt steigend, alle 2 Wochen ca. einen halben Liter draufgekippt. Da das langsam nervte, habe ich unters warm gefahrene Auto über Nacht mal eine Pappe drunter gelegt. Am morgen in Höhe Spritzwand leicht links versetzt (von vorn) gab es auch eine rot süssliche Lache. Recherchiert mit dem Ergebnis, höchstwahrscheinlich Kühlmittel-Bypassventil. Also bei Skandix bestellt (Gründonnerstag), Sonnabend früh geliefert (100 Punkte) und gleich an den Einbau nach ungefähr dieser Anleitung gemacht. http://www.twinsaabs.com/9-5_repair/cbv/step2.asp?nsteps=2&nointro=1#TOP
Nach ca. 2 Stunden (man trinkt auch gern mal ein Bier nebenher) und der ersten Aktion 7er Nuss fällt in den Motorraum (halbe Stunde mit Taschenlampe und Teleskopmagnet), wollte ich eine Runde fahren und dann das fehlende Frostschutzmittel nachkippen. Auto springt an und bockt wie ein Esel. Geht nach ein paar Sekunden wieder aus, wenn man kein Gas gibt. Danach alle Unterdruckleitungen kontrolliert und die maroden ausgetauscht (2 gebrochen Schläuche gefunden). Der Kombi hat im Gegensatz zu meinem eine Vakuumpumpe verbaut. Ist wohl bei den Amis Pflicht. Wenn die Zündung an ist, springt die auch alle 20 ? Sekunden für 2 Sekunden an und baut Unterdruck auf. Das war auch schon vorher so, deshalb halte ich ein grösseres Vakuumleck für unwahrscheinlich. Habe auch an Kontaktprobleme beim Stecker oder Kabelbruch in der Leitung zum Motorsteuergerät gedacht. Habe jetzt alles schon zweimal auseinander und wieder zusammen gebaut. Immer das gleiche Spiel. Fehlerspeicher der ECU ausgelesen (Motorkontrollleuchte war nicht an) und P1701 ausgelesen und gelöscht. War vermutlich schon älter, da er nach mehrmaligem Starten und gleichem Verhalten nicht wieder auftrat. An Limp Mode habe ich auch schon gedacht und kontrolliert, ist aber nicht im Limp Mode. So langsam werde ich ratlos.... vielleicht hat ja von euch jemand eine Idee.
Vielen Dank
Rob
ich habe schon die Forensuche und auch Google bemüht, aber keine zielführenden Treffer gefunden.
Ich hoffe nun, dass mir der eine oder andere erfahrene Saab-Schrauber einen Hinweis geben kann.
Als Hintergrundinfo... es handelt sich nicht um meinen Saab (Profileintrag), sondern um den der Herzallerliebsten. Prinzipiell aber nicht viel anders. 2.3t 170 PS, Bj. 99, Kombi (Hund), Automatik (Frauchen).
Folgendes Szenario: schleichender Kühlwasserverlust seit ca. 3 Monaten, zuletzt steigend, alle 2 Wochen ca. einen halben Liter draufgekippt. Da das langsam nervte, habe ich unters warm gefahrene Auto über Nacht mal eine Pappe drunter gelegt. Am morgen in Höhe Spritzwand leicht links versetzt (von vorn) gab es auch eine rot süssliche Lache. Recherchiert mit dem Ergebnis, höchstwahrscheinlich Kühlmittel-Bypassventil. Also bei Skandix bestellt (Gründonnerstag), Sonnabend früh geliefert (100 Punkte) und gleich an den Einbau nach ungefähr dieser Anleitung gemacht. http://www.twinsaabs.com/9-5_repair/cbv/step2.asp?nsteps=2&nointro=1#TOP
Nach ca. 2 Stunden (man trinkt auch gern mal ein Bier nebenher) und der ersten Aktion 7er Nuss fällt in den Motorraum (halbe Stunde mit Taschenlampe und Teleskopmagnet), wollte ich eine Runde fahren und dann das fehlende Frostschutzmittel nachkippen. Auto springt an und bockt wie ein Esel. Geht nach ein paar Sekunden wieder aus, wenn man kein Gas gibt. Danach alle Unterdruckleitungen kontrolliert und die maroden ausgetauscht (2 gebrochen Schläuche gefunden). Der Kombi hat im Gegensatz zu meinem eine Vakuumpumpe verbaut. Ist wohl bei den Amis Pflicht. Wenn die Zündung an ist, springt die auch alle 20 ? Sekunden für 2 Sekunden an und baut Unterdruck auf. Das war auch schon vorher so, deshalb halte ich ein grösseres Vakuumleck für unwahrscheinlich. Habe auch an Kontaktprobleme beim Stecker oder Kabelbruch in der Leitung zum Motorsteuergerät gedacht. Habe jetzt alles schon zweimal auseinander und wieder zusammen gebaut. Immer das gleiche Spiel. Fehlerspeicher der ECU ausgelesen (Motorkontrollleuchte war nicht an) und P1701 ausgelesen und gelöscht. War vermutlich schon älter, da er nach mehrmaligem Starten und gleichem Verhalten nicht wieder auftrat. An Limp Mode habe ich auch schon gedacht und kontrolliert, ist aber nicht im Limp Mode. So langsam werde ich ratlos.... vielleicht hat ja von euch jemand eine Idee.
Vielen Dank
Rob