Leistungsabfall 2.8 Turbo

Die 2.8er Motoren haben Probleme mit den Steuerketten, diese Längen sich. Ein erstes Anzeichen dafür sind Fehlereinträge die die NW-Sensoren betreffen, was bei dir ja noch nicht der Fall ist. Hier ist ein ganz interressanter Thread zu dem Thema aus dem Opel Turbo Forum. Kettenlängung 2.8er Motor
 
Nochmal kurz die Symptome:

Erstes mal aufgefallen war keine leistung auf BAB wie wenn ohne Turbo

Danach im verlauf ab einer bestimmten Last schnallzt die Turbo Anzeige in den roten Bereich. Hierbei wellenförmige leistungsabgabe.

Könnte es sein, dass der Turbo Druck nicht richtig geregelt wird , der Druck steigt zu sehr ab( roter Bereich) Druck wird abgelassen (?) und das im Wechsel.

Wäre für mich logisch

Heißt aber auch dass die Ursache am Anfang zu suchen sein müsste?
 
Das Problem der wellenförmigen Leistungsabgabe hatte ich mal beim Calibra-Turbo. Dort war das Bypass-Ventil die Ursache.
 
Per Mail sagte mir der freundliche dass das magnetventil mit dem Bypassventil ein einziges Teil sei und 150 koste. Einbau nochmal 100. Typisch Saab oder ist das korrekt?
 
150 Euro für das Teil kommt hin. 100 für Einbau? Ich muss zugeben, ich weiß nicht, wo das beim 2,8er sitzt. Aber bei allen anderen Saabs lässt sich das BOV innerhalb von 5 min wechseln.

Aber die frage ist, ob es wirklich das BOV ist, oder aber das Bypass/Wastegate am Lader selbst, welches klemmt.
 
Kosten beim Calibra anno 1993: Teil 150 DM plus Einbau etwa noch einmal das gleiche, in Summe lag ich knapp über 300 DM. Nun rechne die Inflation rauf und ich würde sagen: Preis ist okay. War natürlich auch ein einziges Bauteil.
 
Die o.g Ketten wären teuer:


GM Nummer Teil Kosten
---------------------------------------------
5636579 Kette 2 x 173 EUR
5636124 Kette 2 x 165 EUR
637622 Kettenrad 1 x 291 EUR
5636544 Kettenrad 1 x 291 EUR
1235039 Hydroventil 2 x 292 EUR
4817623 Kettenrad 1 x 726 EUR
4817624 Kettenrad 1 x 530 EUR
............
 
Auf das Thema Leistungsverlust beim 2.8er hat im Opel Turbo Forum ein Tuner folgendes geschrieben:
Check die Feder, dauert im kalten Zustand genau 1 Sekunde!!!
Ich wette, Du kannst die WG-Stange mit zwei Fingern ganz problemlos ziehen. Die letzte Windung ist gebrochen!
Hört sich wohl ganz nach der Wastegatedose an, in welcher die besagte Feder sitzt. Das würde vielleicht auch den besagten Überschwinger in den roten Bereich erklären, wenn die Feder klemmt.

Mfg
 
Ok Leute. Super soweit. Bin ganz euphorisch!

hab mal gegoogelt. Dingens ausfindig gemacht.
Dran rumgefummelt, nix passiert. Bewegt sich kein mm. Muss der Motor zum Stange bewegen an sein? Grad ist er kalt.
Hab gelesen, dass die Stange einfach rein und raus gehen sollte. meine ist bombenfest.
Über definitive Prüfungstipps hab ich nix gefunden.
Morgen früh ist Werkstatt Termin und ich will vorbereitet sein!
Hat jemand ne Ahnung was die Feder kosten würde?
 
Habe seit dieser Woche so ein ähnliches Problem.
-------reduzierte Leistung----------- wird angezeigt.
Und die hat er auch. Turboanzeige bewegt sich kaum noch.
Ein Tag später ---------------Systemcheck-OK------------- alles wieder in Ordnung, Motor läuft wie immer.
Heute wieder! ------------reduzierte Leistung-------------:confused:

Bin ratlos.
 
@Donnerhugo
Die Feder einzeln wird dir so niemand wechseln können, es sei denn er sägt die Wastegatedose auf. Wenn dann komplett neue Dose.
 
Mit ner kleinen Handpumpe kann die geprüft werden.
 
Hallo,...

habe ein ähnliches Problem :frown:
Normalerweise fahre ich das Auto eher wie eine Mutti, letztens aber wollte ich mal etwas zügiger
auf eine befahrene Straße fahren und hab den 2. Gang etwas ausgekostet. :rolleyes:
Plötzlich bei ca. 4000 Umdrehung extremer Leistungsverlust. :eek:
Ich dachte erst ich bin im Begrenzer reingekommen, was mich natürlich sehr wunderte aber nun war im 3. Gang bei ca. 3000 Umdrehung auch schon schluß :confused:
Ich nehme an das Auto fiel in den Notlaufprogramm.
Keine Motorkontrolleuchte, keine Geräusche, nur sehr schleichende Gasannahme und die Turboladeranzeige ging auch bloß max. auf die Hälfte :frown:
Beim nächsten Neustart des Motors war wieder alles OK.
Natürlich probierte ich das später nochmal aus mit dem gleichen ernüchternden Ergebnis :mad:
Wenn ich normal fahre und normal beschleunige ist alles im grünen Bereich, der Motor ist durchzugsstark und Turboanzeige geht bis max. Anfang des roten Bereichs.
Aber wenn ich ihn mal etwas mehr belaste ist bei ca 4000 Umdrehung schluß und das Auto geht in den Notlaufprogramm, wie ich denke.
Blöderweise habe ich das auch noch ein 3. mal ausprobiert um raus zufinden, wann genau es auftritt.
Leider leuchtet seit dem auch noch die Motorkontrollleuchte :eek: :frown:
Bin natürlich auch gleich zur Werkstatt meines Vertrauens aber leider hatte ich mein Fahrzeugschein nicht bei und zu allem Übel sind sie auch ausgebucht bis zum 29. :frown:
Motorkontrollleuchte leuchtet auch nach dem Neustart aber das Auto fährt unverändert, kein Leistungsverlust und keine fremden Geräusche.

Was meint ihr, was könnte der Fehler sein???
Ich als Laie habe die Zündung bzw Zündkerzen in Verdacht weil es ja bei etwas höhréren Drehzahlen unter Volllast aufegtreten ist,
aber natürlich kann das auch totaler Quatsch sein :tongue:

Ich wäre euch über eure Hilfe und Ratschläge sehr dankbar.


Mit freundlchen Gruß
>>Alter Schwede<<
 
War am Donnerstag beim :smile: in Kiel, da mein Auto auch Leistungsprobleme hat (siehe Beitrag #50).
Fehlerauslesen ergab: Ladedruckregelventil -Teile-Nr.: 12787706 - defekt. Erstzteil natürlich nicht auf Lager :mad:. Mal sehen wie lange es dauert bis es da ist. :confused:
 
War jetzt beim Saabisten. Befund: Turboladedruckventil defekt - ich nehme an die meinen das Magnetventil. 50 Euro + Mwst. Einbau usw insg. 200 Euro. Hab noch die Dichtung besorgt für den Zündkerzenwechsel. Die kommt von Opel uns kostet 55 Euro. Seitdem läuft die Karre wieder wie neu!
Aber der Meisterersatz, also der Serviceberater, meinte, dass die Ladedrucknadel im roten Bereich durchaus ernst zu nehmen ist und wenns doof läuft zerreist es irgen ein sehr sehr teures Teil.

Tschö mit Ö und dank euch

PS: die WIS hilft wirklich ungemein, wenn man erstmal die Bedienung der Software rausbekommen hat...
 
So hatte der damalige Opel-Meister (damals kein Ersatzmeister, sondern ein echter alter Kfz-Meister) das Teil beim Calibra auch genannt. Es war mit 150 DM dann aber 25 € teurer.
 
Das gleiche Teil wie bei meinem Auto (siehe #55) und das schon bei 23500km.
Habe mir das eben mal angeschaut.
Also Ausbau und wieder Einbau dauerte keine fünf Minuten. Man braucht nicht einmal Werkzeug.:smile:
 
Ich finde es skurril, mit welchen Beträgen da gehandelt wird. Sichtprüfung des Ventils 9 EUro . ALso hinschauen und gut ist. Glübirne tauschen 4,50Euro. Auslesen Fehlerspeicher 45 Euro. Ich verstehe das nicht. Wenn ich in meinem Job etwas anfasse oder machen, kann ich auch nicht abrechnen hab Ding angesehen, Kunde angesprochen, Ding angefasst macht 107,23 Euro, oder? Vom saab Stundensatz mal ganz abgesehen in einer Zeit, wo der Reihe nach die Unternehmen putt gehen.
 
Zurück
Oben