Leistungseinbrüche 2000er Aero

Hmm, wir hatten bei uns in der Werkstatt mal ein ähnliches Problem: der DI-BOX hat man nichts ansehen können ( kein Fehlercode, kein Geruch), bei der Probefahrt Motorschaden, DI war defekt. Ging zu unseren Lasten.
Seitdem arbeiteten wir nur noch mit Prüfzündkassetten.
LMM kann ebenso ne "Macke" haben ohne Fehlercode zu setzen.
Dies lässt sich jedoch recht einfach per Tech2 und Soll/Ist-Abgleich feststellen bei Drehzahlerhöhung.

An Turbo-Motoren würde ich ohne einer Anpassung, sei es mechanischer oder elektronischer Herkunft, keine Tuning-Versuche unternehmen, alleine aus dem Grund, dass es bei einem solchen Verbau zur Leistungsminderung kommen kann.
(zB Subara Impreza -> offene rStandard- Luffi -> 12 PS weniger , einfach vorab informieren)

In Deinem Fall kann ich mir höchstens vorstellen, dass das Luftfilteröl sich auf den Drähten des LMM abgesetzt hat.
Die Freibrennfunktion solltes dies jedoch im Rahmen halten. reicht die Kühlung des Drahtes durch den zu dicken Film nicht mehr aus, brennt dieser durch, und der resultierende Fehlercode ist eindeutig.

Lasse bitte den Kurbelwellensensor prüfen, jedoch sollte dies auch ein eindeutiger Fehlercode ergeben?!

Trotzdem drücke ich Dir die Daumen !

Gruß, Sven.
 
Hmm, wir hatten bei uns in der Werkstatt mal ein ähnliches Problem: der DI-BOX hat man nichts ansehen können ( kein Fehlercode, kein Geruch), bei der Probefahrt Motorschaden, DI war defekt. Ging zu unseren Lasten.
Seitdem arbeiteten wir nur noch mit Prüfzündkassetten.
LMM kann ebenso ne "Macke" haben ohne Fehlercode zu setzen.
Dies lässt sich jedoch recht einfach per Tech2 und Soll/Ist-Abgleich feststellen bei Drehzahlerhöhung.

An Turbo-Motoren würde ich ohne einer Anpassung, sei es mechanischer oder elektronischer Herkunft, keine Tuning-Versuche unternehmen, alleine aus dem Grund, dass es bei einem solchen Verbau zur Leistungsminderung kommen kann.
(zB Subara Impreza -> offene rStandard- Luffi -> 12 PS weniger , einfach vorab informieren)

In Deinem Fall kann ich mir höchstens vorstellen, dass das Luftfilteröl sich auf den Drähten des LMM abgesetzt hat.
Die Freibrennfunktion solltes dies jedoch im Rahmen halten. reicht die Kühlung des Drahtes durch den zu dicken Film nicht mehr aus, brennt dieser durch, und der resultierende Fehlercode ist eindeutig.

Lasse bitte den Kurbelwellensensor prüfen, jedoch sollte dies auch ein eindeutiger Fehlercode ergeben?!

Trotzdem drücke ich Dir die Daumen !

Gruß, Sven.



Der Kurbelwellensensor macht i.d.R. keine Fehlermeldung!
Eine neuer Stoffluftfilter ölt nicht. Das tut er erst, nachdem er unsachgemäß gereinigt wurde...
 
Der Kurbelwellensensor macht i.d.R. keine Fehlermeldung!
Hmm, da kenne ich andere Fälle ;)
Den tech2-Fehlercode dazu weiß ich leider nicht mehr, jedoch hatte dieser nichts direkt mit dem Kurbelgehäuse-Sensor zu tun, bei der B205 Baureihe kam dies aber schon mal vor.

Vom 3.0 Liter Diesel möchte ich absehen, da haben wir jeden 3. tauschen durften inkl. Nockenwellenpositionsgeber *G*.

Eine neuer Stoffluftfilter ölt nicht. Das tut er erst, nachdem er unsachgemäß gereinigt wurde...

Ich bezog das auf meine Aussage:
In Deinem Fall kann ich mir höchstens vorstellen...
womit ich zum Ausdruck bringen wollte, dass es sehr unwahrscheinlich ist ;)

Wir hatten an Saab Fahrzeugen bisher nur defekte LMM durch nicht intakte Ölfallen.
(ok, vll waren auch 2-3 mal so kaputt ;) da kann ich mich aber nur an Fälle am 9000er
und 9-3II erinnern... )

Gruß, Sven.
 
doch der KWsensor kann nen Fehler bringen... Aber nur beim 1,8i....:biggrin::biggrin:

Ansonsten ist die Sache mit dem KWsensor aber recht einfach und eindeutig...

Mal so nebenbei. Ist es eigentlich gut die Sache mit dem Schaden hier so "öffentlich" zu diskutieren? Sagtest doch die wussten nix von der BSR Software... Weil die ist sicher das KO Kriterium...

Kann man ja auch Klagen.
BSR und/oder Luffihersteller:biggrin:


Ist wegen dem Motor nicht was mit Kulanz zu regeln? 8 jahre Garantie auf die Motoren gibts ja von Saab...
naja 2000 könnte knapp werden....

komme am freitag mal in Augsburg vorbei... Hole den "zweiten" Bären, mal so nebenbei...
 
ich verstehe die diskussion nicht

jemand hat seinen SAABmotor mit software, für die es keine garantie gibt, einem luftfilter, für den es keine garantie gibt, und wasweißich, für das es keine garantie gibt, zu tode getunt. und nun ist er eben - tot.

das ist bad luck.

und beim nächsten versuch, einen SAAB zu tunen, nimmt man eben rücksicht auf die möglichkeiten des serienmotors. nur chippen, ohne die gesamte maschine anzupassen, bringt halt kurzfristig spaß und anschließend eine teure rechnung. (generationen von VW und audi TDIs sind vor der zeit daran gestorben, dass menschen glauben, man könne einfach mit 'ner veränderten software für dreieurofuffzich aus einem serienmodell einen rennwagen stricken.)

anders gesagt: die junx in trollhättan werden sich schon was dabei gedacht haben, als sie einen 9-3 aero nicht so schnell gemacht haben, wie's softwaremäßig geht, sondern nur so schnell, wie's kolben, ventile, kurbelwelle etc. eben auf dauer aushalten.

:rolleyes:
 
naja aber mit der Hirsch Software klappts auch...

Und die Motoren dieser Baureihen waren ja kein Paradebeispiel in Sachen Haltbarkeit...
 
Und die Motoren dieser Baureihen waren ja kein Paradebeispiel in Sachen Haltbarkeit...

...ein grund mehr, sie nicht noch mit tuning zu überfordern! :rolleyes:

und: keine ahnung, ob hirsch das anders/besser macht als BSR - aber beim offiziellen haustuner haste wenigstens garantie, wenn dir das ding anschließend um die ohren fliegt.
 
Dem Link von Klaus zufolge hat dieser Aero 370 Nm aus einem 2 Liter-Motor. Das entspricht einem mittleren Druck im Brennraum von über 23 bar! Das ist aber amtlich, das ist Misubishi Lancer Evolution-Niveau, und das will was heißen. Denn dort werden kaum Mühen gescheut, das Turbo-Biest standfest zu kriegen, entsprechend ist auch der Preis.

Wenn ich einem B235 LPT BSR-Tuning verpasse, dann hat der einen Mitteldruck von 20,8 bar, das kann man gerade noch vertreten (ein originaler Aero hat 19,1 bar), da es ein durchschnittlicher Wert für einen hochaufgeladenen Turbo ist und LPT wie FPT die gleiche Verdichtung haben.

Also man muss hier unterscheiden. Tuning ist nicht generell gefährlich, aber auch ich würde auf einen FPT nicht mehr allzu viel oben draufpacken. Wenn man einem oben beschriebenen aufgeblasenen 2-Liter Chip-Wunder regelmäßig das volle Potential ohne weitere Hardware-Maßnahmen abverlangt, dann KANN der nicht lange halten, hier pflichte ich Christoph bei. Mann muss sich immer vor Augen führen, was für ein Feuerwerk die beeindruckenden Zahlen der Tuner im Motor veranstalten!

(Diese Aussage ist allgemein und unterstellt dem Fahrzeugführer keine materialmordende Heizerei!)
 
Als Werkstatt würde ich mich aber auch gegen Garantieansprüche wehren, wenn an dem Fahrzeug nicht freigegebene Umbauten vorgenommen worden sind. Da stehen die Chancen wohl schlecht...
 
Der Kurbelwellensensor macht i.d.R. keine Fehlermeldung!

Das ist nicht richtig.

Soeben steht mein Saab beim FSH. Diagnose: Kurbelwellensensor defekt
Symptom: Bei warmen Wetter oder heissen Motor: CheckEngine, Notprogramm. 0 Leistung

Der Meister war etwas überrascht, da diese Ausfälle angeblich nur beim Benziner zu finden sind.
Er hatte mir dann den Tech2 mit Fehlerspeicher gezeigt...
 
Der Meister war etwas überrascht, da diese Ausfälle angeblich nur beim Benziner zu finden sind.
Interessant , ich fand dieses Symptom fast nur bei den 3 Liter Diesel Maschinen :confused:
Gruß, Sven.
 
bei der ganzen rumhackerei auf das bsr tuning frage ich mich doch wieso der schaden im serientrim auftrat...
 
bei der ganzen rumhackerei auf das bsr tuning frage ich mich doch wieso der schaden im serientrim auftrat...

naja, die probleme haben ja vorher angefangen, oder? da wird sich wohl was entscheidendes verabschiedet haben, das ein bisschen brauchte, ehe es wirkung zeigen konnte...
 
naja, die probleme haben ja vorher angefangen, oder? da wird sich wohl was entscheidendes verabschiedet haben, das ein bisschen brauchte, ehe es wirkung zeigen konnte...

nö, laut werkstatt hat der defekte LMM das ganze ja verursacht, welcher weder getestet noch ausgetauscht worden ist. ölsieb hatte ich auch in verdacht, wurde nicht kontrolliert...habe heute nochmal mit denen telefoniert, die meinten, wenn ich mit dem serienmäßigen luftfilter zu denen gegangen wäre, hätte ich bereits einen neuen motor auf garantie drin...naja wie auch immer.


für mich ist die sache klar, tuning hin oder her: die werkstatt hats kaputt gemacht, die werkstatt zahlt.
 
für mich ist die sache klar, tuning hin oder her: die werkstatt hats kaputt gemacht, die werkstatt zahlt.


Nein - genau DAS ist der feine, aber fuer dich vermutlich teuere, Unterschied zwischen "Gerechtigkeit" und "Recht".

Wir wollen hier nicht auf dem Tuning rumhacken (bin selbst jahrelang zufrieden Nordic gefahren), sondern versuchen lediglich zu erklaeren, dass das Tuning eben deine Garantieansprueche - sagen wir mal - gefaehrden kann. Ob das wirklich die URSACHE ist, spielt dann in unserem Rechtssystem leider nur teilweise eine Rolle. Naemlich solange, wie du das Gegenteil nicht beweisen kannst....


Gruss,
Martin
 
aber nicht innerhalb der ersten 6 monate nach kauf?! (beweislastumkehr)

Wenn beim Kauf schon der Luftfilter und das BSR Steuergerät drin war (und du das mit Kaufvertrag belegen kannst) mag das anders sein. Hast du das vorgenannte jedoch selbst _nach_ dem Kauf eingebaut....
 
und? wie ist der stand der dinge?

seid ihr schon bei gericht verabredet, oder ringt ihr noch außergerichtlich um einen kompromiss?
 
Zurück
Oben