Letzter Versuch: Motorbestimmung

Registriert
13. Jan. 2007
Beiträge
219
Danke
79
SAAB
95
Baujahr
1971
Turbo
Ohne
Nach vielen unterschiedlichen Versuchen bin ich immer noch nicht weiter gekommen. Von wann und mit welcher Leistung stammt der Motor aus meinem 95 V4 Bj. 1971 ? Natürlich kann manches im laufe der Zeit verändert worden sein ......
Motornummer: EO 399863 7M19
Ventildeckel: schwarz
Vergaser: Solex 32/32 TDID
Zündverteiler: Bosch 0231170183
Wer kann mir näheres mitteilen bzw. worauf muss ich vielleicht noch schauen ?
Danke !!!
 
Hallo Sumpfpost,

vielleicht kann ich dir als nicht Saab Fahrer weiterhelfen denn ich lese hier im Forum schon länger mit und fahre selbst einen Ford 15M mit V4 Motor.

Zum Motor:
Ford hat rechts oberhalb der Wasserpumpe (etwas zurückliegend) auf dem Motorblock einen Motorkennbuchstaben eingeschlagen
Laut meinen Unterlagen bedeuten die für Saab folgendes:
EY = 1,5 HC
EX = 1,5 LC
MY = 1,7 HC
MX = 1,7 LC
Das aber ohne Gewähr, da es Handschriftliche Notizen in meinen Unterlagen waren.
Um es dann genauer zu wissen könnte man die Ölwanne demontieren,
auf der Kurbelwelle wäre z.B 1,7 eingeschlagen.
Fakt ist jedoch, das von Ford nur der 1,7 HC 75PS Motor mit einem 32 TDID Solex Register Vergaser ausgerüstet wurden.
1,5 L Motoren oder die 1,7 L LC Motoren hatten die Ansaugbrücke mit einer runden Öffnung für Ford C8GH-D oder Solex 28/32 PDSIT 4
Also sollte deiner nach dem Vergaser zu urteilen eine 1,7 L HC Maschine mit 75PS sein.
Ich hoffe diese Daten lassen sich 100%ig auf eure Saab übertragen.

Gruß
RABE
 
Motorbestimmung

Noch eine Nachfrage zum Verständnis:
Resultieren denn aus der Montage der verschiedenen genannten Vergaser Leistungsunterschiede ? Ich kann zumindest nicht ausschließen, dass bei meinem Motor der SOLEX 32/32 mitsamt der Ansaugbrücke nachgerüstet worden ist; und damit keinen Rückschluss über den Typ des Motors mehr zulässt. Da hilft dann wohl nur noch ein "öliger" Blick auf die Einstanzung.
 
Also bei meinem Sonett war ein FoMoCo Vergaser drauf. Ich denke, der war original. Somit dürfte Dein Solex nachgerüstet sein.

Gruß Udo
 
Hallo Sumpfpost, zu Deinen Fragen:

1. Vergaser
Der Solex 32/32 TDID wurde ab 1977 verbaut. Der Code bedeutet: T=Startautomatik, DID=Stufen-(Register-)Vergaser.
Normalerweise müsste bei Deinem Baujahr ein FoMoCo-Vergaser drauf sein.

2. Verteiler
Der V4 im Saab war mit einem Bosch-Verteiler Typ JFUR 4 ausgerüstet, den es möglicherweise mit verschiedenen Teilenummern gibt, die aber alle mit 0231... anfangen.

3. Ventildeckel
Schwarze Ventildeckel gab es in den Baujahren 1970-80. Andere Farben: Hellrot 1966 bis Anfang 1967, silbergrau 1967 bis Mitte 1968, blau 1968-1969.

4. Motornummer
Die Motorblöcke des V4 wurden ausschließlich in England hergestellt (Essex-Motor) und von dort an die Werke zur Komplettierung weitergegeben, wo sie weiterverwendet/eingebaut wurden. Saab bezog seine Motoren von Ford Köln. Angeblich wurden sie dort mit Motornummern versehen, so dass es keine Systematik speziell für Saab gibt. Meines Wissens bestanden die Motornummern bei Saab nur aus Ziffern und enthielten keine Buchstaben. Mein Sonett hat z.B. die Nummer 375288.

Ich vermute, dass Dein Motor evtl. mal ausgetauscht worden ist. Darauf könnte auch der Vergasertyp hindeuten.
Bei meinem damaligen 95er habe ich nach dem Motorschaden einen V4 aus einem Feuerwehr-Transit einbauen lassen. Bis auf die Ölwanne und ein paar Kleinteile passen die Ford-Motoren ja ohne Probleme in den Saab. Sollte der Käufer meines 95er die Spuren des Motors verfolgen wollen, dürfte er auch nicht weiterkommen.
Gruß, DanSaab
 
Ok, jetzt habe ich fast alles zusammen - bis auf die tatsächlichen PS; da hilft dann wohl nur ein Prüfstand, oder ?
 
Das dürften 68 PS ein, wenn ich annehme, dass Vergaser und Motor zusammen nach 1977 eingebaut worden sind. Der 32/32 TDID hat lt. Saab den Verbrauch um 5-7% reduziert und die Motorleistung von 65 auf 68 PS erhöht. Selbst wenn es sich um einen 1700er Motor handeln sollte, ist die Leistung auch nur 68 PS, weil die Hubraumerhöhung nur in die schärferen Abgasvorschriften in USA oder Schweden umgesetzt wurde, nicht aber in Mehrleistung.
Ich gehe aber mal davon aus, dass es sich um einen 1500er handelt, der über den 32/32 TDID nominal 65 PS hat. Der Prüfstand hilft ja nur weiter, wenn man die tatsächliche Leistung im Bereich der Serienstreuung ermitteln will.
Gruß, DanSaab
 
Hallo Sumpfpost,

schau doch mal auf den Motorkennbuchstaben nicht Motornummer.
Wo du die daten findest habe ich dir mal als Datei drangehangen.
Vielleicht kommen wir dann weiter

Falls der Motor nicht mehr original ist und getauscht wurde, und ein Motor
der Ford Serie eingebaut wurde (vom P6, P7, Capri, Granada, Transit usw)
dann verhält sich das wie oben schon einmal erwähnt. Den 1,7L HC mit 70PS und Solex Standartvergaser gab es schon ab 1967, den 1,7L HC mit 75PS und 32TDID Vergaser ab 1968.

Mag sein das alle Motorblöcke aus Essex stammen, jedoch die Bezeichnung Essex Motor bezieht sich auf die englische Ausführung (Zündverteiler vorne)

Ich hatte mir von einem Bekannten einen 1,7L HC Motor gekauft.
Sollte aus einem Capri stammen 1,7L 75 PS
(große Ansaugbrücke und 32TDID Registervergaser)
Zuhause (leider erst dort) bekam ich doch zweifel und überprüfte
den Motorkennbuchstaben. Der war 5L und bedeute 1,5L LC 55PS.
Motor wurde aber umgetauscht. Ansaugbrücke und Vergaser wurden
wahrscheinlich von einem 1,7L 75PS verbaut.

Gruß
RABE
 

Anhänge

  • img008.jpg
    img008.jpg
    171,9 KB · Aufrufe: 88
noch mehr Verwirrung?

Solex mit Startautomatik und 65 PS bis 1968
Fomoco mit Startautomatik und 65 PS 1969-1975
Fomoco mit manuellem Choke und 62 PS 1975-1977
Solex mit Startautomatik und 68 PS 1977-1980

Benzinpumpe:
bis 1969 mit 6 mm Anschlüssen, danach 8 mm, ausserdem wurde ab 1970 eine Pumpe verbaut, die nicht mehr demontierbar ist.

Luftfilter:
Gehäuse aus Metall bis 1974, aus Plastik bis 1977, danach wieder Metall
 
.... und was könnte das Fazit sein für
- Solex-Vergaser mit Startautomatik,
- Benzinpumpe demontierbar mit 8 mm Anschlüssen,
- Luftfiltergehäuse aus Metall
?????
 
da habe ich mich wahrscheinlich missverständlich ausgedrückt - Benzinpumpe demontierbar soll zerlegbar heissen, vom Block kann man sie immer demontieren.
 
Die Benzinpumpe ist demontierbar, d.h. über eine mittige Schraube auf dem Deckel kann das Innenleben schichtweise freigelegt und voneinander getrennt werden.
 
bin ich blind ?????

Hallo an alle !

Leider muss ich diesen thread wieder mal aktivieren .

Ich habe vor nicht allzu langer Zeit 3 V4 Motoren erstanden . Einer davon stammt definitiv aus einem Ford ( vermutlich 17M P7a ) , die anderen beiden sollten eigentlich aus Saabs stammen .
Und weil mir meine Neugierde keine Ruhe gelassen hat , habe ich heute versucht , sie näher zu bestimmen .

Nichts !!!! Bei keinem der drei Motoren ist einer der von Euch angegebenen Motorcodes zu finden ( EX , EY , MX , MY ) .

Auf dem Foto , das RABE gepostet hat , ist ja recht deutlich zu sehen , wo der Code sein müsste ...
Ich gehe jetzt einmal davon aus , dass er NICHT auf dem Stirnraddeckel ist , sondern am Block selbst und das stirnseitig und nicht seitlich .
Auf dem Foto ist an der Stelle eine liegende 8 zu erkennen .
Auch mein aus dem Ford stammender Motor hat dort die 8 . Die anderen beiden Motoren haben an der Stelle eine 5 . Aber keiner hat dort irgendwelche Buchstaben .
Auch bei meinem ´70 96V4 schaut die Prägung , soweit man das bei eingebautem Motor überhaupt beurteilen kann , am ehesten nach einer 5 aus ...

Kann jemand von Euch mit diesen Zahlen etwas anfangen ?
 
Na Endlich jemand der die Motorkennbuchstaben gesucht und gefunden hat!
Hallo Gerald,
richtig. Die Nummer steht nicht auf dem Deckel (wäre ja auch austauschbar)
sondern von vorne auf dem Motorblock, rechts über der Wasserpumpe.
Etwas schwer zu finden.
Sorry wenn ich das etwas kompliziert beschrieben habe, deshalb ja auch
das Bild.
Die angegebenen Nummern sollen Saab Codes sein, die ich selber aber nicht habe
Ich kann dir aber eine original Ford Liste einscannen mit den MKB von Ford Motoren
Bin auf der Arbeit aber kann dir jetzt schon zu 99%iger Sicherheit folgende
Werte durchgeben:
8 = 1,7 HC 75PS
8L = 1,7 LC 65PS
5 = 1,5 HC 65PS
5L = 1,5 LC 54PS

LC = Low compression / HC = High compression (andere Kolbenhöhe)
Der Hubraum ist von der Lagerung "Lageböcken" der Kurbelwelle abhängig

Manche Werte können je nach Vergaserausführung anders sein
MKB 8 mit Solex 32PDSIT4 = 70PS Einfachvergaser
MKB 8 mit Solex 32TDID = 75PS Registervergaser

Ich bin ja in das Forum gekommen weil ich Infos über das Tuning der V4
gesucht und gefunden habe. Fahre ja selber einen Ford
Bitte nicht steinigen (grins)

Gruß
RABE
 
Hallo RABE !

Na super , das ist ja mal eine klare Antwort . :party:

Ich habe mir fast schon sowas Ähnliches gedacht , weil auf allen drei mutmaßlichen 1,5 Liter Motoren einheitlich 5 und auf dem aus dem Ford 17M 8 steht .
Was mich nur überrascht ist , dass ich tatsächlich angenommen hatte , dass die 1,5 aus Saabs stammen müssten ... Und selbst der in meinem Saab verbaute Motor hat die Ford Codierung ...

Ich bin ja schon gespannt auf die Ölwannen ... Die sollen sich ja zwischen Saab und Ford auch unterscheiden . Witzigerweise habe ich bereits zwei gebrauchte Ölwannen gekauft - beide angeblich vom Saab - die genauso aussehen wie die , die auf dem 1,7 aus dem 17M drauf ist ... :confused: :biggrin:

Sind alle Deine Fragen zum Tuning ausreichend beantwortet ? Ansonsten könnte ich auch noch nachsehen , was ich an Unterlagen darüber habe ...
 
Die Ölwannen von Saab und Ford kann man einfach auseinanderhalten:

Beim Saab ist der tiefe Teil der Wanne in Fahrtrichtung vorne, beim Ford hinten.
Und die Ölsaugrohre sind auch verschieden, also aufpassen beim Umbau!

Gruß,
Erik
 
Hallo Gerald,

hier mal die Aufstellung der Motorkennbuchstaben
(ich hoffe das es klappt)
Dazu kamen natürlich noch die Capri, Consul und Granada V4
Ob die separate Nummern haben oder die vom P7 kann ich nicht sagen

Danke für das Angebot zwecks der Tuninginfos. Ich glaube aber alles zu haben. Bei Ford lief für den V4 eigentlich gar nichts. Die hatten ja noch die V6. Saab steckte da ja richtig viel Energie fürsTuning in den V4.
Bei mir wird gerade die sanfte Frisur durchgeführt. 1,7L HC Motor, eine "milde" Sportnockenwelle, "einfach" bearbeitete Köpfe und ein anständiger Weber DGAV Vergaser

@erik
Das mit den Ölwannen stimmt leider nicht ganz.
Ford hatte beim Capri, Transit, P7 usw die Ölwanne
Fahrtrichtung hinten, beim P6 aber z.B vorne

Benzinpumpen mit 8mm Schlauchanschluß zerlegbar, waren die alten original Ford Benzinpumpen also kein zubehör (auch auf dem Bild zu erkennen wo sich der Kennbuchstabe am Motor befindet)

Gruß
RABE

MKB.jpg
 
Hallo 72Sonett,

stimmt,
1,5=58,86
1,7=66,8

Auf der 1,7L KW ist das 1.7 eingeschlagen.
Laut meinen Unterlagen soll der Hubunterschied durch höhere Lagerböcke AN den Kurbelwellen realisiert worden sein

Gruß
RABE
 
Zurück
Oben