Liegengeblieben

Ich kann mich wizards Fragezeichen nur anschließen. Lange nicht mehr soviel Käse auf einmal gelesen....
 

Ja, aber zur gesamten Geschichte hier, Motorwechsel machen, Zündung nicht einstellen und aufm letzten Tropfen fahren.
Dazu noch das geklacker der ölfreien Hydros....
hmm, kopfkratz, was soll man dazu sagen.
 
Ja, aber zur gesamten Geschichte hier, Motorwechsel machen, Zündung nicht einstellen und aufm letzten Tropfen fahren.
Dazu noch das geklacker der ölfreien Hydros....
hmm, kopfkratz, was soll man dazu sagen.

......
 
@Saabfreund 50: Bis auf den Hinweis zum Super Plus für den LPT ist das ziemlicher Mumpitz,sorry!
 
Pink Floyd:
Weisst du, was die Vorbesitzer für Benzin getankt haben/hatten? Was hast du getankt VOR und NACH dem Umbau?
Ich propagiere für meinen 900er mit 16V LPT Turbomotor (und andere Motorreihen) eher das teuerere Super Plus zu tanken.
Ausserdem habe ich etwas von gerade mal 10 L Benzin im Tank am Anfang deines Postings gelesen.
Das wird selbst in der BA von meinem 900er als nicht empfehlenswert erachtet, unter 10 L Restinhalt zu kommen.
Wahrscheinlich deshalb, weil dann der Kat unverbranntes Benzin bekommt,
welches sich dann im Kat entzündet und zu einem (wie du es erlebt hast) Brand führt...
Ich tanke spätestens wenn die Tankuhr nahe der 15 L kommt, komplett mit Super Plus auf.

Zu dem Ruckeln während der Fahrt:
Das kann auch auf das fehlenden Benzin zurückzuführen gewesen sein.
Es könnten aber auch (wie bei meinem bisher) die elektrischen Steckerkontakte an den Einspritzdüsen sein, die korrodiert sind.
Da ist dann ein Wechsel angesagt. Gibt es im einschlägigen Steckerhandel z.B. hier http://www.kabelschuhe-shop.de/Steckverbinder:::314.html
Es sind dort die 2-poligen AMP Steckersets inkl. den dazu passenden Gummitüllen, die an (zumind. meinen) 900er passen.
Zum Vergleich: Bei einem bestimmten Dienst der die "Originalstecker" hat, verlangt dafür inkl. Märchensteuer fast das 3-fache.....


Also, ich habe immer super getankt.

Aber egal, jetzt läuft er wieder!
Habe die verschmorten Kabel mit Lötverbindern geflickt, aber er wollte noch immer nicht anspringen.
Anderen Zündverteiler eingebaut, und er sprang sofort an und läuft zumindest im Stand tadellos.
Dann haben wir ihn zu Gaworski geschleppt.
Oh Mann, da freue ich mich wie ein Schneekönig darüber, daß ich das Problem erkannt und ihn wieder zum Laufen gebracht habe, da streift meine Frau beim abschleppen volle Kanne ein ausgesprochen struppiges, hartes Gebüsch in unserer Auffahrt, nun ist die ganze rechte Fahrzeugseite zerkratzt...
Alles weitere morgen, bin total erschöpft, 8 Stunden am Wagen rumgeackert, ohne Pause, ohne ein Krümelchen zu essen. Muß was essen und mich hinlegen. Melde mich morgen.
 
@Saabfreund 50: Bis auf den Hinweis zum Super Plus für den LPT ist das ziemlicher Mumpitz,sorry!
Na dann lesen:

Du solltest mal den Abschnitt Katalysatorbetrieb und Turbobetrieb lesen.

Pink Floyd sollte ebenfalls mal den Abschnitt Katalysator und Turbobetrieb lesen.
Besonders den Abschnitt "Einfahren" lesen. Das traf auf dich zu, denn du hast einen veränderten bzw. erneuerten Motor eingefahren.
So sehe ich das.

Viele hier im Forum, meinen, alles zu wissen über den Saab 900 insbesondere mit Turbolader.
Eine Betriebsanleitung wie sie von Saab damals vorgegeben und zu beachten war, hat wahrscheinlich selten jemand gelesen , geschweige denn richtig beachtet....
Ich habe einen 16V Sauger von 1988 bis knapp Mitte 1992 gefahren und habe sorgfältig alles beachtet, was der Hersteller Saab in der Betriebsanleitung (man beachte das Wort "anleitung")
mir als Fahrer dieses Fahrzeuges angeraten hat.
Mir war damals wie heute bewusst, dass sowas nicht aus Jux und Dollerei reingeschrieben wurde.
Viele Hersteller von PKW und Nutzfahrzeugen wie Scania, Volvo, MAN ect., machen mit ihren neuentwickelten Fahrzeugen, Dauerfahrten auf Prüfständen, um die Haltbarkeit von Bauteilen zu testen.
(letzteres habe ich mal vor Monaten im TV über Mercedes Benz mit deren Actros in Wörth gesehen)
Also liegt doch nahe, dass solche "Erkenntnisse" in eine Betriebsanleitung einfliessen, damit sie der Nutzer eines solchen Fahrzeuges beachten sollte.

Das mit dem fast leeren Benzintank, ist kein Mumpitz wie sie Herr Sacit meinen.
Ich möchte sie mal sehen, wenn sie liegenbleiben und der Motor nicht mehr anspringt, weil der Tank zwar noch scheinbar 10 Liter oder gar weniger? hat...
(unabhängig davon, ob die Tankuhr noch richtig anzeigt)
Das musste ich mal vor gut 22 Jahren, mit dem damaligen 900er erfahren. Scheinbar waren noch 10 Liter drin.
Als ich mal 5 Liter aus dem Reservekanister reingeschüttet hatte und ich an der nächsten Tankstelle getankt habe, stellte sich heraus, wieviel tatsächlich noch drin gewesen sein mussten.
Nix 10 Liter..Die 10 Liter waren erst dann im Tank, nachdem der volle Reservekanister drin war....und nachgetankt habe ich dann knapp 56 Liter inkl. Reservekanister.
Also ich möchte nicht liegenbleiben, wenn die Tankuhr noch 15 oder 10 Liter anzeigt. Da lachen einem die anderen Autofahrer aus bzw. die Hühner....:tongue:
 
Das sind ja ganz neue Erkenntnisse: Der Motor muß immer gleichmäßig und auf allen Zylindern laufen. Niemals den kalten Motor belasten.
Den Hinweis auf 10 Liter Mindestmenge find ich in dem Auszug aus der BA auch nicht
Zwischen Deiner Spritpanne und Pink Floyds Problemen besteht kein Zusammenhang.

@Pink Floyd Schön, daß er wieder läuft. Hast Du nach dem Verteilerumbau den ZZP kontrolliert?
 
Hast Du nach dem Verteilerumbau den ZZP kontrolliert?

Zum einen kann festgehalten werden, daß ein falsch eingestellter Zündzeitpunkt hier als Schadenursache ausgeschlossen werden kann.
Zum anderen hat der TE bereits geschrieben, daß er weder über Gerätschaft noch über Kenntnisse zum Einstellen des Zünzeitpunktes verfügt und desshalb das Fahrzeug unverzüglich in eine Werkstatt überführt hat. Unter diesen Umständen ist Dein Kommentar nicht hilfreich sondern einfach nur penetrant.
 
In # 25 schreibt Pink Floyd von Zündaussetzern, die schon seit längerer Zeit auftreten. Das Zündungsproblem ist seitdem nicht behoben worden. Und unabhängig davon, ob dies nun für den Katschaden ursächlich ist oder nicht , besteht hier wohl Handlungsbedarf. Darum ging es mir.
 
Auto steht doch schon bei Gaworski.....Vielleicht noch´n Kaffe oder zwei ?
 
Na dann lesen:

Du solltest mal den Abschnitt Katalysatorbetrieb und Turbobetrieb lesen.

Pink Floyd sollte ebenfalls mal den Abschnitt Katalysator und Turbobetrieb lesen.
Besonders den Abschnitt "Einfahren" lesen. Das traf auf dich zu, denn du hast einen veränderten bzw. erneuerten Motor eingefahren.
So sehe ich das.

Viele hier im Forum, meinen, alles zu wissen über den Saab 900 insbesondere mit Turbolader.
Eine Betriebsanleitung wie sie von Saab damals vorgegeben und zu beachten war, hat wahrscheinlich selten jemand gelesen , geschweige denn richtig beachtet....
Ich habe einen 16V Sauger von 1988 bis knapp Mitte 1992 gefahren und habe sorgfältig alles beachtet, was der Hersteller Saab in der Betriebsanleitung (man beachte das Wort "anleitung")
mir als Fahrer dieses Fahrzeuges angeraten hat.
Mir war damals wie heute bewusst, dass sowas nicht aus Jux und Dollerei reingeschrieben wurde.
Viele Hersteller von PKW und Nutzfahrzeugen wie Scania, Volvo, MAN ect., machen mit ihren neuentwickelten Fahrzeugen, Dauerfahrten auf Prüfständen, um die Haltbarkeit von Bauteilen zu testen.
(letzteres habe ich mal vor Monaten im TV über Mercedes Benz mit deren Actros in Wörth gesehen)
Also liegt doch nahe, dass solche "Erkenntnisse" in eine Betriebsanleitung einfliessen, damit sie der Nutzer eines solchen Fahrzeuges beachten sollte.

Das mit dem fast leeren Benzintank, ist kein Mumpitz wie sie Herr Sacit meinen.
Ich möchte sie mal sehen, wenn sie liegenbleiben und der Motor nicht mehr anspringt, weil der Tank zwar noch scheinbar 10 Liter oder gar weniger? hat...
(unabhängig davon, ob die Tankuhr noch richtig anzeigt)
Das musste ich mal vor gut 22 Jahren, mit dem damaligen 900er erfahren. Scheinbar waren noch 10 Liter drin.
Als ich mal 5 Liter aus dem Reservekanister reingeschüttet hatte und ich an der nächsten Tankstelle getankt habe, stellte sich heraus, wieviel tatsächlich noch drin gewesen sein mussten.
Nix 10 Liter..Die 10 Liter waren erst dann im Tank, nachdem der volle Reservekanister drin war....und nachgetankt habe ich dann knapp 56 Liter inkl. Reservekanister.
Also ich möchte nicht liegenbleiben, wenn die Tankuhr noch 15 oder 10 Liter anzeigt. Da lachen einem die anderen Autofahrer aus bzw. die Hühner....:tongue:


Ne, von Einfahren kann man da nicht sprechen, der Motor hat ja bereits 355tkm runter. Und wie bereits geschrieben, erfolgte die erste Probefahrt mit ruhigem Gasfuß und mit Drehzahlen nicht über 2000 upm.
Was geringen Tankinhalt betrifft, habe ich letztes Jahr mal nen Test gemacht: Vollgetankt und gekuckt, welche Reichweite er hat. Liegengeblieben mit leerem Tank bin ich nach 744 km. Als die orangene Reserveleuchte anging, reichte der Restsprit noch für sage und schreibe 140 km!

- - - Aktualisiert - - -

Das sind ja ganz neue Erkenntnisse: Der Motor muß immer gleichmäßig und auf allen Zylindern laufen. Niemals den kalten Motor belasten.
Den Hinweis auf 10 Liter Mindestmenge find ich in dem Auszug aus der BA auch nicht
Zwischen Deiner Spritpanne und Pink Floyds Problemen besteht kein Zusammenhang.

@Pink Floyd Schön, daß er wieder läuft. Hast Du nach dem Verteilerumbau den ZZP kontrolliert?

Nein, wie gesagt habe ich keine Ausrüstung dafür. Deswegen habe ich den Wagen auch nicht aus eigener Kraft zur Werkstatt gefahren ( Distanz 3 km), sondern habe ihn mit meiner Frau abgeschleppt. Den Motor ließ ich diese Zeit über deshalb im Leerlauf laufen, damit sie Lenk- und Bremsunterstützung hat.
Aber egal, meine Freude darüber, daß er wieder läuft, ist doch etwas gedämpft. Hatte ja geschrieben, was beim Abschleppen vorfiel. Kennt jemand in HH nen guten Fahrzeugaufbereiter? Bin mir nicht ganz sicher, ob sich derart tiefe Kratzer im Lack rausschleifen lassen...Bin im Moment absolut genervt...

- - - Aktualisiert - - -

In # 25 schreibt Pink Floyd von Zündaussetzern, die schon seit längerer Zeit auftreten. Das Zündungsproblem ist seitdem nicht behoben worden. Und unabhängig davon, ob dies nun für den Katschaden ursächlich ist oder nicht , besteht hier wohl Handlungsbedarf. Darum ging es mir.

Jetzt ist der Zündverteiler drin, der ursprünglich am jetzt verbauten Motor war. Im Zuge meiner Umbauten in den letzten Wochen und Monaten hatte ich den Verteiler eingebaut, der ursprünglich zu diesem Wagen gehörte. Weil der Wagen mit diesem letztes Jahr soweit gut lief.
Das hat folgenden Hintergrund:
den aktuell verbauten Verteiler hatte ich vor einem halben oder Dreivierteljahr an ein Forumsmitglied verkauft. Ich hatte ihn über und brauchte ihn selbst nicht unbedingt. Der Käufer schraubt nicht selbst und hatte seinen 900er in einer Saab-Werkstatt in St. Augustin stehen. Dorthin wurde der Verteiler geschickt, zum Einbau. Nach Aussage des Käufers sprang sein Wagen mit diesem Verteiler aber nicht an, da angeblich der Hallgeber defekt sei. Ich dachte, komisch, als der ganze Krempel noch im Aero (also dem Spenderwagen) verbaut war, funktionierte doch alles. Kann ein Verteiler auf einmal kaputtgehen? Durch Herumliegen? Käufer schickte ihn mir zurück und ich legte ihn erstmal weg.
Nun habe ich gestern, inzwischen völlig ratlos und bis zum geht-nicht-mehr genervt, mehr oder weniger spaßeshalber den Verteiler ausgebaut und gegen den angeblich defekten ersetzt. Schlüsseldreh, und "vrrroooooaaaaaam"...
Nun nehme ich mal stark an, daß der urprüngliche Verteiler auch für die gelegentlichen Zündaussetzer letztes Jahr verantwortlich war. Mal sehen, ob die bei Gaworski genaueres rausfinden können...

- - - Aktualisiert - - -

Auto steht doch schon bei Gaworski.....Vielleicht noch´n Kaffe oder zwei ?

:confused:
 
Die Kratzer sind ja ärgerlich.Falls sie bis auf die Grundierung reichen, wird es mit auspolieren schwierig bis unmöglich, besonders bei dunklen Lacken. Dann käme eine sogenannte Spot Repair in Frage.
@ hft: Der zweite Kaffee steht vor mir, wenn Du morgens noch den anderen Fuß nimmst, ist alles gut!:tee:
 
Die Kratzer sind ja ärgerlich.Falls sie bis auf die Grundierung reichen, wird es mit auspolieren schwierig bis unmöglich, besonders bei dunklen Lacken. Dann käme eine sogenannte Spot Repair in Frage.
@ hft: Der zweite Kaffee steht vor mir, wenn Du morgens noch den anderen Fuß nimmst, ist alles gut!:tee:

Ne, ist ein eher heller Lack. Die Farbe heißt "platanagrau-metallic". Was ist Spot Repair?

Das mit dem Kaffee verstehe ich irgendwie nicht...:confused:

- - - Aktualisiert - - -

Ja, aber zur gesamten Geschichte hier, Motorwechsel machen, Zündung nicht einstellen und aufm letzten Tropfen fahren.
Dazu noch das geklacker der ölfreien Hydros....
hmm, kopfkratz, was soll man dazu sagen.

Ich schrieb, daß ich zum noch vorhandenem Tankinhalt noch 10 l zusätzlich draufgegeben habe. Insgesamt 15 - 20 l.
Und ich schreib auch, daß das Hydrostößelgetacker vor der ersten Probefahrt bereits verschwunden war.
 
Bei einer Spot repair wird nur lokal nachlackiert, in Deinem Fall nur die Kratzer oder Abplatzungen - im Gegensatz zur flächigen Neulackierung eines ganzen Karosserieteils. Wenn es vernünftig gemacht wird, fällt es nicht auf - und schont den Geldbeutel (Deiner Frau).


Die Kaffee / Fußbemerkungen hatten nichts mit Deinem Auto zu tun...:rolleyes:
 
TÜV bestanden - ohne Mängel! :Banane01:


Gut, nicht? :biggrin:
Gaworski hatte noch ZZP und GLD eingestellt, Kompression gemessen, zwei ausgeschlagene Gummibuchsen an der Hinterachse erneuert und ein kleines Loch im hinteren rechten Radkasten geschweißt.
Seltsamerweise war das nagelneue "original Saab" Traggelenk rechts unten nach nur 25 km (in Worten: fünfundzwanzig!) ausgeschlagen und verursachte beim Lenken knack-Geräusche und mußte ausgetauscht werden. Werde ich bei Flenner reklamieren und die 45,- €, die mir Gaworski für das neue berechnet hat, einfordern.
Als er den Wagen auf seinem Gelände einmal umparken wollte, sprang er nicht an. Er rief mich umgehend an und hat mir erstmal einen gehörigen Schrecken eingejagt, das kann ich euch sagen, hahaha! Er meinte, es kommt vorne kein Sprit an. Ich sagte ihm, daß ich vor zwei Wochen auch bereits vor genau diesem Problem stand, und beim Prüflampentest das Relais "229" als Übeltäter entlarvt und ausgetauscht hatte. Dann fand sein Elektriker heraus, daß es im oder am Steuergerät irgendeinen Massefahler geben müsse. Das Steuergerät steuert Relais "229" an, und dieses wiederum das BPR. Er hat das dann provisorisch mit einem Tüteldraht überbrückt, dann lief er wieder. In der Vergangenheit hat sich ja auch anscheinend jemand fachunkundiges am Steuergerät zu schaffen gemacht; nach Kauf des Wagens fand ich ja am Steuergerät Kratzspuren von Schraubenzieher oder Ähnlichem, und der Teppich wurde an der Stelle gewaltsam rausgerissen. Ich frage mich nur, was da gemacht wurde.
Irgendwo hier im Forum habe ich mal gelesen, daß die Steuergeräte Lucas CU 14 und CU 14.1 untereinander nicht kompatibel seien, finde den Beitrag jetzt leider nicht mehr. Ich habe noch zwei funktionierende CU 14 Steuergeräte hier herumliegen. Die würden mir jetzt also nichts nützen? Verbaut sind die orangenen Einspritzdüsen. Oder einfach grüne Einspritzdüsen besorgen und CU 14-Steuergerät anschließen? Oder sind bei CU 14.1 noch weitere, inkompatible Teile verbaut?
 
evuzajy7.jpg


zum selbst raussuchen :)
 
Hi,
ich war ja der Käufer von deinem Verteiler. Hab ich das richtig gelesen, der läuft ohne Probleme ? Dann muss ich nochmal mit jemandem sprechen....
 
Ne, von Einfahren kann man da nicht sprechen, der Motor hat ja bereits 355tkm runter. Und wie bereits geschrieben, erfolgte die erste Probefahrt mit ruhigem Gasfuß und mit Drehzahlen nicht über 2000 upm.
Was geringen Tankinhalt betrifft, habe ich letztes Jahr mal nen Test gemacht: Vollgetankt und gekuckt, welche Reichweite er hat. Liegengeblieben mit leerem Tank bin ich nach 744 km. Als die orangene Reserveleuchte anging, reichte der Restsprit noch für sage und schreibe 140 km!
Du hast mich wahrscheinlich falsch verstanden:
Ich meinte bzw. vermutete, dass du den Motor überholt hast, bevor dir das beschriebene passierte. Daher meine Hinweise aus der Betriebsanleitung.

Oje, soweit reicht der Sprit? (vermutlich normal gefahren ohne viel Bleifuss?)
Na dann, weiss ich, wann und wie weit es reicht, wenn mal doch die orangerote Reserveanzeige kommt....
Dafür mal ein Danke!
 
Zurück
Oben