Llk

Darf man mal die simple Frage stellen, wo ihr leistungsmässig hin wollt?

Mir wird der Grund für solche "leicht" absurden Ideen nicht ganz klar.
 
Wir wollen bis zum Gruftis Getriebeworkshop gelangen...
 
Um die Ansaugluftmenge eines unter Volllast laufenden 140KW -Motors um 3° abzukühlen braucht man etwa 1KW Kühlleistung.

Das ist doch mal eine Antwort auf meine Frage. Hmm, 1kW für lausige 3° ist recht heftig. Aber dann versteh ich nicht, dass diese Wasserberieselung angeblich solche positive Wirkung hat.
Die Energie, die beim Verdunsten freigesetzt wird ist doch verschwindend gering?!
Mist, hätt ich mal doch studiert, dann könnte man mit ordentlichen Zahlen rechen :(.

Wenn man von den Elektrodingern was merken soll gibt es Probleme mit dem zulässigen Gesamtgewicht
Dem muss ich aber wiedersprechen.
1kW Kälte dürfte nach meiner Erfahrung ziemlich genau 1Kilo wiegen.
Aber bei der Leistung wird wohl die Stromversorgung das eigentliche Problem... Während der Fahrt an der Steckdose zu hängen ist nicht so sinvoll.

Von der Leistung her sollte man die kleinen Biester nicht unterschätzen.
Nur mal zum Vergleich - in diesen Supertollen Kühlboxen fürs Auto ist normalerweise EIN! 40-60Watt-Modul mit den Maßen 40x40x5mm verbastelt! Wenn Du die Box mit 8 von den Dingern modifizierst, kannst Du Deine Selter bestenfalls löffeln....

Mit so einem Modul kühle ich 500g Alu in ca.3min bei 25°C Umgebungstemp auf 2°C problemlos runter, allerdings auf der warmen Seite gleichzeitig auch 1Kg auf 40°hoch.

Gruß
Christian
 
Ups, 1KW für 3°.
Respekt vor der Kühlleistung des LLK.
:saint:
Das da ne Menge heißer Luft vorbeikommt ist ja klar, aber mit der Größenordnung legt man sich besser nicht an.
Höchstens vielleicht den LLK etwas unterstützen :rolleyes: ?
Ne, hast schon recht, ist natürlich Quatsch :smile: .

Roland
 
Mist, hätt ich mal doch studiert, dann könnte man mit ordentlichen Zahlen rechen :(.
Naja, das hat damit nicht viel zu tun. Du musst nach dem Studium immer noch wissen, wie sowas gerechnet wird. Wenn nicht, musst Du motiviert sein, es nachzulesen. Dann musst Du fähig sein, Überschlagsrechnungen zu machen und Annahmen zu treffen. Und DA zeigt die Praxis, dass diese Fähigkeit mit steigender Qualifikation in vielen Fällen nachlässt ...
 
Dann ist die Frage wohl, was man unter "Qualifikation" versteht?! ;-)

Wer hat denn behauptet, die Berieselung eines LLK hätte eine so grandios positive Wirkung?
Energie wird beim Verdunsten auch nicht freigesetzt, allerdings wird der Umgebung in keinesfalls unerheblichem Maße aufgrund der Verdampfungsenthalpie welche entzogen.
Trotzdem bringt das nach meiner Erfahrung nicht so sonderlich viel. Habe dazu sogar mal ein allgemeines messtechnisches Labor machen lassen. :-D
Ich bevorzuge ja eher das Messen, nicht Überschlagen.

Gruß,

Tadek
 
Ich bevorzuge ja eher das Messen, nicht Überschlagen.

Gruß,

Tadek

..da kann es einem aber leicht passieren,daß man am Ende mit einem Leben nicht auskommt.Ich überschlage erstmal,ob sich das messen lohnen könnte und dann...
Apropos messen,was machen Deine Kurbelwellenlager??
 
@HFT: Kurbelwellenlager mit blauer Markierung habe ich von einen Kollegen bei FM/Glyco bekommen. Resultat: 3/100 reduziertes Laufspiel und damit alles innerhalb der Toleranz. Zur Montage des Ganzen bin ich aber noch nicht gekommen. Überlege jetzt eher, ob ich nicht von einem anderen Kollegen einen BV50 Turbolader vom aktuellen Porsche 911 turbo kaufen sollte, aber ich weiß nicht ob ich die Regelung mit der VTG wirklich hinbekomme...
 
So, jetz mal die träumerischen Gedanken im Stau am Schreibtisch aufgearbeitet (was macht ihr hier mit mir :confused: ). Kann falsch sein, aber ich werfe euch das jetzt mal so vor die Füße:
Um 1kg Luft bei konstantem Volumen um 1°C abzukühlen benötigt man ca. 720 Joule (J).
720 J entsprechen einer Arbeit von 0,2Wh, also 12Wmin.
1kg Luft sind grob 1000 Liter.
Bei 4000 U/min (jetzt lassen wir die Volumenänderungen u.s.w. mal weg) strömen in der Minute ca. 8000 Liter, also ca. 8 kg Luft in einer Minute durch den Ansaugtrakt.
Die Zeit kürzt sich raus, bleibt also bei obiger Drehzahl für eine Kühlleistung um 1°C eine Leistung von rund 100W.
Das wären dann überschlägig 300W für 3°C :biggrin: :biggrin: :biggrin: :

Ist natürlich auch noch ein stolzer Wert für Herrn Peltier, aber gibts da grundsätzliche Einwände?

Beste Grüsse

Roland
 
aber gibts da grundsätzliche Einwände?

Keinerlei Einwände!
Bin heut wieder nach Hause gekommen, hab mir den (noch nicht eingebauten) LLK genauer angeschaut, und etwas rumgegoogelt.

Ein LLK kühlt die Ladeluft wohl schon bei normaler Umgebungstemperatur um ca. 50% runter (von 140° auf ca. 60-80°)
Mit gescheit angeordneten Peltiers auf einem gescheitem Tauscher sollte man schaffen die Kühlluft selbst um 5° und den LLK um minimum 15° runter zu kühlen.
Wenn nur die Hälfte an der Ladeluft hängen bleibt bringt das schon 3% Leistung. Theoretisch sollte die Luft aber noch paar Grad extra fallen.
Die Leistung des LLK wird durch die tiefere Eigentemperatur viel höher.

Gruß
Christian
 
Moin Christian,

Der Gedanke mit Strom zu külhen ist zunächst reizvoll :rolleyes:, aber man muß doch folgendes beachten:
- Man darf den Luftstrom durch den LLK nicht reduzieren
- und man darf seine Kühlluft nicht vorher erwärmen.
Das gibt nämlich bestenfalls ein Nullsummenspiel. Dann braucht man noch für bummelige 150W schon 13A. Und wieviel von den 150W bekommt man in die Ladeluft? Ich fürchte, da brauchts noch irgend einen genialen Trick.
Aber wenn du's ausprobieren willst... Viel Erfolg und laß uns teilhaben.

Beste Grüsse

Roland
 
Ich werde das erst mal als Versuch machen. Der LLK liegt hier, irgendwo gammelt auch noch ein Heißluftfön rum, und paar Pabstlüfter zum simulieren des Fahrtwindes werden sich auch finden.
Bleibt der passige Wärmetauscher, ein paar Pelztiere mehr und der (für viele in China produzierende firmen, überflüssige) Papierkrieg beim Patentamt:biggrin:
Zwar wird der Heißluftfön nicht annähernd die Masse und Temperatur der Ladeluft erzeugen, aber der Unterschied mit/ohne Peltier sollte messbar sein. So kann man schon mal grob sagen ob, und was es bringt.

Gruß
Christian
 
So, jetz mal die träumerischen Gedanken im Stau am Schreibtisch aufgearbeitet (was macht ihr hier mit mir :confused: ). Kann falsch sein, aber ich werfe euch das jetzt mal so vor die Füße:
Um 1kg Luft bei konstantem Volumen um 1°C abzukühlen benötigt man ca. 720 Joule (J).
720 J entsprechen einer Arbeit von 0,2Wh, also 12Wmin.
1kg Luft sind grob 1000 Liter.
Bei 4000 U/min (jetzt lassen wir die Volumenänderungen u.s.w. mal weg) strömen in der Minute ca. 8000 Liter, also ca. 8 kg Luft in einer Minute durch den Ansaugtrakt.
Die Zeit kürzt sich raus, bleibt also bei obiger Drehzahl für eine Kühlleistung um 1°C eine Leistung von rund 100W.
Das wären dann überschlägig 300W für 3°C :biggrin: :biggrin: :biggrin: :

Ist natürlich auch noch ein stolzer Wert für Herrn Peltier, aber gibts da grundsätzliche Einwände?

Beste Grüsse

Roland

Guten Morgen Roland,
nein, keine Einwände. Denke 100W pro 1°C für passt schon grob.:smile:
Gut das Du die Herleitung mit eingefügt hast.
Viele Grüße
Martin
 
So, jetz mal die träumerischen Gedanken im Stau am Schreibtisch aufgearbeitet (was macht ihr hier mit mir :confused: ). Kann falsch sein, aber ich werfe euch das jetzt mal so vor die Füße:
Um 1kg Luft bei konstantem Volumen um 1°C abzukühlen benötigt man ca. 720 Joule (J).
720 J entsprechen einer Arbeit von 0,2Wh, also 12Wmin.
1kg Luft sind grob 1000 Liter.
Bei 4000 U/min (jetzt lassen wir die Volumenänderungen u.s.w. mal weg) strömen in der Minute ca. 8000 Liter, also ca. 8 kg Luft in einer Minute durch den Ansaugtrakt.
Die Zeit kürzt sich raus, bleibt also bei obiger Drehzahl für eine Kühlleistung um 1°C eine Leistung von rund 100W.
Das wären dann überschlägig 300W für 3°C :biggrin: :biggrin: :biggrin: :

Ist natürlich auch noch ein stolzer Wert für Herrn Peltier, aber gibts da grundsätzliche Einwände?

Beste Grüsse

Roland


ähmm.... Mal so als Nicht-Ingenieur:

Wirkungsgrad vergessen?
 
Ich werde das erst mal als Versuch machen. Der LLK liegt hier, irgendwo gammelt auch noch ein Heißluftfön rum, und paar Pabstlüfter zum simulieren des Fahrtwindes werden sich auch finden.
Bleibt der passige Wärmetauscher, ein paar Pelztiere mehr und der (für viele in China produzierende firmen, überflüssige) Papierkrieg beim Patentamt:biggrin:
Zwar wird der Heißluftfön nicht annähernd die Masse und Temperatur der Ladeluft erzeugen, aber der Unterschied mit/ohne Peltier sollte messbar sein. So kann man schon mal grob sagen ob, und was es bringt.

Gruß
Christian

Moin Christian,

sehe ich das jetzt richtig, dass du nicht den LLK sondern die Luft vor dem LLK abkülen willst?
 
ähmm.... Mal so als Nicht-Ingenieur:

Wirkungsgrad vergessen?

Nee, der Ärger kommt erst noch. Vor allem der thermische Übergangswiderstand zum LLK, zur Luft oder was auch immer schwebt da noch als große Unbekannte über der Konstruktion. ich halte den Ansatz ja auch nicht für praktikabel.

Beste Grüsse

Roland

Edit:
Ach ja, du meinst den Wirkungsgrad der Peltierelemente. Die aufgenommene Leistung wird ja nicht nur für Kälte sondern auch für die Wärme auf der anderen Seite verwendet...
 
Wenn man die Teile da hat, sollte man das doch mal probieren! Aber du musst ja auch die Fahrt "simulieren", hast du ein paar Rollen zur Hand? Waermeleitkreme nicht vergessen. . .
 
sorry, aber ich finde eure ansätze falsch...

nicht den LLK runterkühlen, sondern durch (gescheiten) einen LLK die LL!

meine meinung!
 
Zurück
Oben