Luftfilter und Blaurauch - kleine Ursache, große Wirkung!

Registriert
07. Nov. 2011
Beiträge
811
Danke
232
SAAB
900 I
Baujahr
1988
Turbo
FPT
Hallo!
zunächst kann ich allen "Neulingen" nur raten, den Ratschlägen aus diesem Forum unbedingt zu folgen!
Der ein oder andere kann sich vielleicht erinnern, ich hatte im Dezember folgenden 9-5er hier aus dem Marktplatz gekauft:

( http://www.saab-cars.de/verkaufe-sa...-automatik-schwarz-zugelassen-1-jahr-tuv.html )

Wie schon im Verkaufstext angegeben hatte das Auto leichten Blaurauch beim Kaltstart, was mir eigentlich egal war da ich eh mit ca. 2000,- EUR Zusatzinvest gerechnet hatte und habe. Nun war es nur so, das sich der Fehler nicht wirklich einkreisen lies.

Fehlerspeicher war ohne Befund (keine Fehler gespeichert) Turbo nach Sicht- und "Fummelprüfung" auch i.O und auch die Prüfung der Unterdruckschläuche brachte keine neuen Erkenntnisse. Blieb zuletzt nur noch die Vermutung das der Motor ein größeres Problem hat,
Kolbenringe etc. Aber glücklicherweise gab ein Kompressionstest hier auch Entwarnung, alles O.K.

Und nun kommt´s ..... Asche auf mein Haupt...... in diesem Thread

( http://www.saab-cars.de/9-5-i/53993...ueber-nachdenken-oder-gleich-vergessen-5.html )

hatte mich der User Sven auf den K&N Sport-LuFi aufmerksam gemacht und ich Depp hab nicht gleich gehandelt :frown: Aber was soll ich sagen? Es war offensichtlich tatsächlich der LuFi! Und nicht nur das meine SAABiene jetzt nicht mehr raucht, nein auch der Verbrauch im Kurzstrecken-Stadtverkehr ist auf erträgliche 11,5L -12L / 100Km gesunken. (Vor dem LuFi-Tausch ca. 15L - 16L / 100Km :eek:) Von der unerwarteten Leistungssteigerung will ich hier gar nicht reden.....

Nochmal vielen Dank an Sven und alle anderen hilfreichen "Geister" in diesem Forum. Hier fühl ich mich wohl, hier bin ich daheim!

Henning
 
Papier ist halt das einzig Wahre.

Danke für die Rückmeldung.
 
Moment mal, sprechen wir hier von nem Austausch Lufi oder einem echten Sport Luftfilter?
 
Hallo Henning,

Danke für dein Danke.
Nun bin ich aber selbst erstaunt, dass der K&N den Blaurauch verursacht haben sollte. Aber schön, dass das Problem offenbar kostengünstig zu lösen war.

@cornhólio: Für die Reinigungsleistung ist es aber unerheblich, ob Einsatz oder Pilz. Was den höheren Spritverbrauch in der Stadt angeht würde ich aber mal auf einen schlecht / nicht abgeschirmt Pilz tippen. Der Einsatz sollte hier keinen messbaren Unterschied bringen.
Zumindest ist das meine Erfahrung an einem 2l Sauger, den ich mit offenem K&N, mittels selbstgebautem Kasten abgeschirmten Pilz, K&N Einsatz für den Originalfilterkasten und Papierfilter betrieben habe.

Gruß Sven
 
Moin!

Moment mal, sprechen wir hier von nem Austausch Lufi oder einem echten Sport Luftfilter?

Sorry, war vielleicht missverständlich ausgedrückt, ich meinte den Filtereinsatz von K&N und der war ziemlich....na ja sagen wir mal "dunkelschwarz" und ölig.

Schönen Tag noch
Henning
 
Das passiert auch mit Papierfiltern, wenn man die nicht tauscht und sich die Filter so dermassen zusetzen verliert man unheimlich viel Leistung.
 
Tja, es gibt da so Wartungsintervalle. Da steht drin, wie oft man den Luftfilter erneuern soll. Kann man machen, muß man aber nicht... :tongue:

Und die K&N (und vergleichbare) müssen halt auch hin und wieder gereinigt werden. Oder einfach ganz bleiben lassen und Serienfilter verwenden. :smile:

Gruß,
Erik
 
K+N gibt fuer seine offen Luftfilter (Cone-Filter und Pilze) Reinigungsintervalle von 100.000 Meilen an. Ist 'ne schoene, runde Summe, und hoert sich deshalb toll an. Marketing halt.

Es mag ja sein, dass die sogenannten Sport- oder Performance-Filter laenger halten als ein Papierfilter. Und wechseln (im Gegensatz zu reinigen) braucht man sie vielleicht auch nicht (so oft). In einem seriennahen Fahrzeug sind sie aber weder notwendig noch wirken sie massgeblich leistungssteigernd. Und wenn man dann nach erfolgter Reinigung noch nach dem Prinzip "viel hilft viel" das dreckbindende Oel auftraegt, laeuft man zumindest beim 9-5 noch Gefahr, sich den LMM zu ruinieren.

Bei seriennahen Fahrzeugen wuerde ich immer Serienfilter nehmen und lieber einmal mehr wechseln. Wenn es denn unbedingt ein "Dauerfilter" sein muss, sollte man den bei jedem Oelwechsel inspizieren, ausklopfen, LuFi-Gehaeuse reinigen, und wenn er wirklich dreckig ist, eben doch ersetzen. Nichts ist fuer ewig, egal was auf der Packung steht.
 
K+N gibt fuer seine offen Luftfilter (Cone-Filter und Pilze) Reinigungsintervalle von 100.000 Meilen an. Ist 'ne schoene, runde Summe, und hoert sich deshalb toll an. Marketing halt.

Es mag ja sein, dass die sogenannten Sport- oder Performance-Filter laenger halten als ein Papierfilter. Und wechseln (im Gegensatz zu reinigen) braucht man sie vielleicht auch nicht (so oft). In einem seriennahen Fahrzeug sind sie aber weder notwendig noch wirken sie massgeblich leistungssteigernd. Und wenn man dann nach erfolgter Reinigung noch nach dem Prinzip "viel hilft viel" das dreckbindende Oel auftraegt, laeuft man zumindest beim 9-5 noch Gefahr, sich den LMM zu ruinieren.

Bei seriennahen Fahrzeugen wuerde ich immer Serienfilter nehmen und lieber einmal mehr wechseln. Wenn es denn unbedingt ein "Dauerfilter" sein muss, sollte man den bei jedem Oelwechsel inspizieren, ausklopfen, LuFi-Gehaeuse reinigen, und wenn er wirklich dreckig ist, eben doch ersetzen. Nichts ist fuer ewig, egal was auf der Packung steht.

Diese Wartungsintervalle stehen auf den K&N Filtern für Motorräder auch drauf.... an meiner CBR hatte ich den Filter nach etwas über 10.000km mal raus genommen.... total dicht.... dass die Mühle überhaupt noch lief war echt erstaunlich....
 
Na ja, so schlimm habe ich das noch nicht erlebt. Mein alter 9-5 hatte auch einen offenen Cone-Filter drin, mit etwa der doppelten Oberflaeche wie beim Serienfilter. Der sah auch nach gut 20.000 km ziemlich frisch aus.

Ich weiss, dass Du schon schlechte Erfahrungen mit den Dingern gemacht hast, und sowas praegt. ich wuerde K+N-Filter aber nicht prinzipiell verteufeln, sondern einfach nur folgendes sagen: Wie sonst auch, hilft eine Portion Realismus und kritisches Mitdenken auch hier.
 
an meiner CBR hatte ich den Filter nach etwas über 10.000km mal raus genommen.... total dicht.... dass die Mühle überhaupt noch lief war echt erstaunlich....


Irgendwie bin ich von dir enttäuscht, Tobi.:tongue::biggrin:
Erst nach 10TKM inspiziert? Im Ernst: Grade bei Moppetts setzen sich die Dinger noch schneller zu mit anschl. spürbarem Leistungsverlust ....
 
Irgendwie bin ich von dir enttäuscht, Tobi.:tongue::biggrin:
Erst nach 10TKM inspiziert? Im Ernst: Grade bei Moppetts setzen sich die Dinger noch schneller zu mit anschl. spürbarem Leistungsverlust ....

Serviceintervall gemäß Honda ist 18.000km..... DAS ist schon happig.... möchte nicht wissen wie der dann aussieht.... An der Sprint ST war der nach 8000 km schon fertig....
 
Ich weiss, dass Du schon schlechte Erfahrungen mit den Dingern gemacht hast, und sowas praegt. ich wuerde K+N-Filter aber nicht prinzipiell verteufeln, sondern einfach nur folgendes sagen: Wie sonst auch, hilft eine Portion Realismus und kritisches Mitdenken auch hier.

Meinst du mich damit? Ich hab nämlich bisher keine wirklich schlechten Erfahrungen gemacht. Nur glaube ich den ganzen "Hokuspokus" bzgl Leistungsstegerung etc halt nicht.... Der Einbau im Motorrad hatte "akkustische" Gründe und im 9-5 hatte ich den J/R, da ich es eigentlich ganz sinnig finde die Filter nicht wegschmeißen zu müssen, sondern waschen kann. Da ich aber nicht immer Zeit habe, den Filter dann nen halben Tag trocknen zu lassen ist seit einiger Zeit wieder nen Papierfilter drin und der J/R liegt im Keller....
 
An der Sprint ST war der nach 8000 km schon fertig....


OT
apropos Triumph. Bei meiner alten Speedy gab es serienmässig keinen Lufi, nur den Kasten. Lt. Betriebsanleitung muß dieser Lufi-Kasten alle 20TKM erneuert werden.
Gibt's heute natürlich nicht mehr, ET Preis war damals ca. 180 Deutschmark ....:eek:
 
Na beim Mopped alle 6 und je nach laune dann beim Saab gleich mit, der einbau von unten mit einer hand ist schon nervig. Bei der SMC ist´s deutlich relaxter.
Ich frag mich nur wo der schwarze fleck im filter jedesmal herkommt, fahr doch eher selten durch öl-pfützen.
 
Der schwarze Fleck tritt dort auf, wo die (dreckige) durch den Schnorchel im Kuehlergrill angesaugte Luft auf den Filter trifft, um dann von ihm gereinigt zu werden. Der Dreck ist das, was ohne Filter im Brennraum landen wuerde.
 
Das war soweit klar nur warum ists so ölig (öliger als der rest vom filter)? Zieht etwa der Dreck das Filter Öl an?
 
Zurück
Oben