Karosserie Macke in der Tür - Dellendoc?

Registriert
30. März 2016
Beiträge
32
Danke
10
SAAB
9-5
Baujahr
2006
Turbo
weiß nicht
Hallo zusammen,

leider hat mir neulich irgend ein ?!&%$ eine hässliche Macke in die Fahrertür und sich anschließend aus dem Staub gemacht. Ich war zwischenzeitlich schon bei einem Smart-Repair Fritzen, der meinte aber, das könne man nur komplett lackieren (was für mich nicht in Frage kommt, denn der Wagen ist noch komplett im Erstlack, von den Kosten mal ganz abgesehen).

Zusätzlich zum Lackabrieb ist auch eine kleine Delle in der Tür (ich glaube auf dem Bild kann man es nicht wirklich erkennen) - ich wollte nun zum Dellendoktor um die wenigstens rausdrücken zu lassen, allerdings war er sich ohne Ausbau der Türverkleidung nicht sicher, ob er an die Stelle von innen überhaupt rankommt. Was meint ihr - wer hatte schon seine Türverkleidung ab und kann sagen, wie es dahinter aussieht?

Vielen Dank und Grüße
Olli
 

Anhänge

  • IMG_7197_kl.JPG
    IMG_7197_kl.JPG
    416,1 KB · Aufrufe: 116
Nimm mal Polierschleifpaste und einen Baumwolllappen , ohne großen Druck in kreisenden Bewegungen über die Schadstelle polieren , danach mit neuem Baumwolltuch blank reiben . Biberbettwäsche eignet sich übrigens sehr gut. Wenn Du einen Sauggummipropfen hast , Stelle nass machen , mit Seifenlauge ( Spülmittel und Wasser ) dann den Sauggummi ansetzen und in einem Ruck zu Dir ziehen . Dann sollte die Beule auch raus gehen - sofern kein Knick im Blech ist . Natürlich kann man nur ein Teil der Türe lackieren , ohne dass man es nachher sieht , vorausgesetzt der Farbton wird richtig angemischt und dem Fahrzeug auch angepasst . Fachleute können sowas .
 
Habe bei zwei Smart-Repair-'Profis' nachgefragt, die haben aber aber beide sofort gesagt, wenn es in der Mitte der Tür ist, kann man das nicht machen, weil es sofort auffällt. Hat mich ehrlich gesagt gewundert, denn wenn man es in der Mitte der Tür sieht, sieht man es doch anderswo auch, was nützt dann der ganze Smart-Repair-Hype. Meine Idee war halt die Delle so gut es geht rausziehen lassen und dann mit dem Lackstift abdecken, so daß es nicht mehr gar so auffällt.

Du meinst Drücken von innen klappt an der Stelle nicht? Ziehen würde den Lackschaden nur noch vergrößern meinte der eine Profi.
 
Hm, ich war immer davon ausgegangen, dass genau sowas die Domäne des Smartrepair ist...
Wenn ich mir ansehe, dass auf diese Weise ganze Hagelschaden-Karossen wieder gerichtet werden. Gut, bei dir kommt noch der Lack dazu - aber dazu hat Michel ja schon was geschrieben.
 
In meinem T5 hatte ich eine ähnliche Delle, die hat der Smart-Repairer aber raus bekommen. Für mich war das ein Zauberer....
 
Hallo,

Meiner Meinung nach ist "Smart Repair" ein reiner Marketing-Gag. Ich (und mein Umfeld) habe noch nie erlebt, dass wirklich mal was mit Smart Repair behoben wurde. IMMER war angeblich irgendwas, was eine Komplettlackierung unumgänglich macht.
Smart Repair geht immer nur, wenn ein TV-Team dabei ist...

Gruß
Thomas
 
3 Dellen im T5 - eine in der Heckklappe (Wohnwagenkupplung), eine in der Beifahrertür (linker Außenspiegel eines Ford Mondeo, dem die Straße rechts ausging) sowie einen "Anbummser" in der Schiebetür (Stahlstange war länger als gedacht) - alle 3 waren verschwunden. Der Kollege wird von allen großen AH der Region gebucht, weil er es eben kann. Die Delle in meiner 9-5 Heckklappe, in der hinteren rechten Fahrertür sowie über dem rechten Frontscheinwerfer macht er raus, wenn meine Schweller-Radlauf Erneuerung durch ist. Kosten geschätzt: ca. 140 Euro.... der wird von Lackierern gehasst.
 
Was lernen wir daraus? Smart Repair ist nicht gleich Smart Repair.
Manche können das andere nicht. Es soll sogar Leute geben die mit den bloßen Hände Dellen raus reiben.
Selber gesehen habe ich das noch nicht.
Gruß, Frank
 
Hallo,

Meiner Meinung nach ist "Smart Repair" ein reiner Marketing-Gag. Ich (und mein Umfeld) habe noch nie erlebt, dass wirklich mal was mit Smart Repair behoben wurde. IMMER war angeblich irgendwas, was eine Komplettlackierung unumgänglich macht.
Smart Repair geht immer nur, wenn ein TV-Team dabei ist...

Gruß
Thomas
Das kann man so nicht verallgemeinern. Schau mal einem Fachman auf die Finger. Und
urteile dann nochmals.
 
Hallo,

Meiner Meinung nach ist "Smart Repair" ein reiner Marketing-Gag. Ich (und mein Umfeld) habe noch nie erlebt, dass wirklich mal was mit Smart Repair behoben wurde. IMMER war angeblich irgendwas, was eine Komplettlackierung unumgänglich macht.
Smart Repair geht immer nur, wenn ein TV-Team dabei ist...

Gruß
Thomas
Was lernen wir daraus? Smart Repair ist nicht gleich Smart Repair.
Manche können das andere nicht. Es soll sogar Leute geben die mit den bloßen Hände Dellen raus reiben.
Selber gesehen habe ich das noch nicht.
Gruß, Frank

ich hatte beim CV eine ganz üble delle mitte Fahrertür grad oberhalb vom knick
Der Beulen-Doktor (jahrelang bei Mercedes in der Endkontrolle beschäftigt) hat mit einer ca 1,5 Meter langen "Stange" durch ein Loch beim Türgriff die Beule rausgedrückt.
Es ist nichts, absolut nichts mehr zu sehen.
 
Genau das meine ich. Die meisten wollen einen anlocken, aber statt nur 100 Euro doch lieber 400 Euro für die Lackierung verdienen. Vermutlich müsste ich mich mal an einen mobilen Beulendoktor wenden, der eben keine Auslastung seiner teuren Lackierkabine benötigt...

Deswegen mein bisheriges Fazit (leider).

Gruß
Thomas
 
Genau das meine ich. Die meisten wollen einen anlocken, aber statt nur 100 Euro doch lieber 400 Euro für die Lackierung verdienen. Vermutlich müsste ich mich mal an einen mobilen Beulendoktor wenden, der eben keine Auslastung seiner teuren Lackierkabine benötigt...

Deswegen mein bisheriges Fazit (leider).

Gruß
Thomas
Sei froh, wenn Du aktuell die Jungs nicht brauchst! :-)
 
Hallo,

Meiner Meinung nach ist "Smart Repair" ein reiner Marketing-Gag. Ich (und mein Umfeld) habe noch nie erlebt, dass wirklich mal was mit Smart Repair behoben wurde. IMMER war angeblich irgendwas, was eine Komplettlackierung unumgänglich macht.
Smart Repair geht immer nur, wenn ein TV-Team dabei ist...

Gruß
Thomas

Den Eindruck habe ich auch fast, im Fernsehen werden da immer die dollsten Dinger gezeigt, wenn man dann mal selbst zu so einem 'Wunderdoktor' geht, geht es nicht weil dies und weil das... .

Wobei Dellen immer noch was anderes sind als Lack. Hatte dieses Jahr an einem andern Fahrzeug eine Schramme im Stoßfänger, das hat einer super hinbekommen (von ein paar Lackeinschlüssen abgesehen:rolleyes:), farblich passt das einwandfrei, an die anderen Macken an Motorhaube und Tür wollte er aber partout nicht ran gehen.

Vor Jahren hatte ich mal eine große Delle in einem Seitenteil, genau an einem Übergang, da hat auch jeder sofort abgewunken ('das muss man spachteln und lackieren'), bis dann mal einer auf die Idee kam mit der blanken Hand von innen dagegen zu hauen, die Delle war dann nur noch halb so tief - und auf einmal war Drücken kein Problem mehr, man hat anschließend quasi nichts mehr gesehen. Sind schon etwas sonderbare Spezialisten.
 
Wenn ich dran denke, was die hier an Hagel-Dellen raus gezogen haben :eek:. Ettliche Wagen waren auf normalem Weg Totalschaden, Verkaufswagen beim Vertragshändler. Ohne Smartrepair wären die alle gen Osten gegangen. Sobald es halt zu Knicken oder Rissen im Lack kommt ist es mit reinem Drücken nicht getan. Und Teillackierungen von silbernen ist dann noch ein ganz tolles Thema für sich.
 
Als ich mein 900er CV gekauft hatte, waren auch etliche Hageldellen dran. Wurden alle fachmännisch u d ohne exorbitante Kosten beim Smart Repair hier rausgemacht
 
Diese Leute sind eben oft überhaupt keine Fachleute . Es ist wie in einigen Werkstätten , die einem sind top die anderen flop . Wenn ich es richtig verstanden habe , handelt es sich hier um eine Beschädigung durch Streifvorgang , der einmal eine Beule und zum anderen eine Beschädigung des Lack verursacht hat . Folglich sollte die Beule zuerst beseitigt werden. Ob drücken oder ziehen , ist doch völlig wurscht , danach kann man an den Lackschaden gehen . Auch hier sollte dies für einen Fachmann ja kein Problem darstellen , ist doch alles ein ganz normaler Vorgang . Ehrlich gesagt , ich habe den Eindruck , Du hast da zwei Nieten erwischt . Wo soll denn da ein Problem drin liegen und selbst dann , wenn es gespachtelt werden müsste , eine Teillackierung der Schadstelle ist doch ein ganz normaler Arbeitsvorgang .. Wobei es völlig unerheblich ist , um welchen Farbton es sich handelt . Oder ob Uni oder Metallicklack , spielt keine Rolle . Natürlich gibt es Farbtöne, die sind nicht so toll anzumischen ( Alterung , Pigmentverlust usw ) , aber deshalb muss man ja den Lack dem Fahrzeug ja anpassen , was für einen Lackierer doch nun wirklich kein Akt sein dürfte , schließlich lernt man sowas ja in seiner Ausbildung als Lackierer .
Erfahrene Leute habe schon so ein gutes Augenmaß und durch jahrelange Erfahrung mischen die Dir den Lack an, ohne auf Farbnummern zurückgreifen zu müssen . Kürzlich hatte ich einen Mercedes T Modell in silber hier, da waren einige Schrammen an den Schürzen und Stoßfängern , wobei dort noch eine Schutzleiste ist, die farblich etwas abgetönt ist . Also das Auto ist silber und die Leisten etwas dunkler abgetönt . Also ich zum Lackierer , Lack besorgen. . Nach Angabe der Farbcode und dem Alter von der Schleuder ( 18 Jahre ) hat er mir die paar Gramm silber zusammengemischt , ohne das Fahrzeug gesehen zu haben . Ach wegen der Leisten, na ja, dass kannst Du ja selbst abtönen, hasts ja gelernt :smile: . War dann ja auch so :top: . Beim Lackieren fragte mich der Besitzer noch : woher ich denn jetzt wüsste, was da in das silber noch alles und in welcher Menge da dazu kommt :rolleyes: , das kann man ja nicht irgendwo nachlesen :biggrin: . Na ja, zweiu drei Versuche brauch ich schon, bis der Ton passt :smile: . Dort hatte ich nur die schadhaften Stellen der Leisten geschliffen und gespachtelt , erneut geschliffen, Füller gespritzt und erneut geschliffen, dann den Basislack und danach den Klarlack gespritzt . Als alles trocken war , die Übergänge poliert und fertig . Sehen konnte man danach nichts mehr, wo da schadhafte Stellen waren .
Somit verstehe ich nicht, weshalb die beiden Spezialisten da nicht dran wollen :hmpf: .

Gruß Michel :ciao:
 
Ett waren keene Spezjalisten, sondann Langschläfa! Die haam inne Beulenrausmachschule inne Lektion "Falze rausmachn" zu lange jeschlafen!
 
Also falls einer einen Guten kennt im Rhein-Main-Gebiet oder im Saarland, bin ich für Empfehlungen offen. Hatte schon überlegt, das selbst anzugehen, Lack in der Dose bestellt, Stelle leicht angeschliffen und abgeklebt und draufgehalten. Schlimmer als mit dem Lackstift gepinselt kann das doch auch nicht werden.
 
Also falls einer einen Guten kennt im Rhein-Main-Gebiet oder im Saarland, bin ich für Empfehlungen offen. Hatte schon überlegt, das selbst anzugehen, Lack in der Dose bestellt, Stelle leicht angeschliffen und abgeklebt und draufgehalten. Schlimmer als mit dem Lackstift gepinselt kann das doch auch nicht werden.
Kleiner Tipp von mir : wenn Du sowas noch nie gemacht hast , versuche es an einem Altteil vom Schrott zuerst einmal . Solltest da Probleme bekommen , meldest Dich damit und ich werde versuchen , Dir eine Anleiutung zu schildern, nach welcher Du vorgehen solltest , damit es vernünftig aussieht . Ganz so einfach ist es eben leider nicht .
 
Also falls einer einen Guten kennt im Rhein-Main-Gebiet oder im Saarland, bin ich für Empfehlungen offen. Hatte schon überlegt, das selbst anzugehen, Lack in der Dose bestellt, Stelle leicht angeschliffen und abgeklebt und draufgehalten. Schlimmer als mit dem Lackstift gepinselt kann das doch auch nicht werden.
Genauso habe ich das auch schon gemacht. Lass dir gesagt sein, das wird viel schlimmer, als mit einem Lackstift! Vor allem auf der Fläche hast du dann die Kante der Abklebung schön präsent. Mein Fazit: da lass ich nur noch einen Fachmann ran....
 
Zurück
Oben