Motor defekt bei 188.000 km

Er meint, dass Sie immer alle 60 - 80 Tkm die Ölwanne reinigen. Im Übrigen bringt auch deren Meinung ein Ölwechsel alle 10 Tkm nichts. Auser man ist Kurzstrecken Fahrer. Ich müsste sonst 4 mal im Jahr das Öl wechseln.

Wer ist das genau? Jemand der sich speziell mit den Saab Motoren auskennt? Allgemein mag das ja stimmen, dass Ölwechsel alle 10 tkm nichts bringt, aber für B2x5 Motoren (mit dem Kat unter der Ölwanne und evtl nicht aktueller Ölfalle) sieht die Erfahrung anders aus. Und warum das Risiko eingehen? Mein originaler Kat ist vor Jahren einem Edelstahlkat gewichen, der deutlich weiter hinten sitzt. Mal gucken, ob es was bringt... :smile:
 
So man soll auch mal Fehler eingestehen.

... Er meint, dass Sie immer alle 60 - 80 Tkm die Ölwanne reinigen. Im Übrigen bringt auch deren Meinung ein Ölwechsel alle 10 Tkm nichts. Auser man ist Kurzstrecken Fahrer. Ich müsste sonst 4 mal im Jahr das Öl wechseln.
...

Diskussion sinnlos. Dass jemand völlig erkenntnisresistent ist, ist das eine. Dass aber immer wieder erneut die Mär aufgetischt wird, Ölwechsel alle 20 tkm wären völlig ausreichend, ist schon beinahe vorsätzliche Verkokung.
 
Im Übrigen bringt auch deren Meinung ein Ölwechsel alle 10 Tkm nichts. Auser man ist Kurzstrecken Fahrer. Ich müsste sonst 4 mal im Jahr das Öl wechseln.

Na und? Ich wechsle auch 5 bis 6 Mal im Jahr. Dafuer spare ich mir dann gerne einen neuen Motor fuer EUR 5800.

Lob bekommst Du von mir aber dafuer, dass Du so ehrlich warst und den Mut hattest, hier die Diagnose zu posten. Das haette manch einer sicher anders gehandhabt.
 
Moin Brezel

Zuerst einmal: herzliches Beileid zu der Motorrevision! :frown:
5.800,-€ ist ja ein wirtschaftlicher Totalschaden bei einem 9.5 aus Bj. 2000 :eek:.
Vor ca. 2 Jahren war der Inzahlungnahmepreis (auf ein 9.3 Cabrio Neuwagen) für meinen 9.5 aus 1998 mit damals gerade 70.000 KM runde 500,-€. (Zustand des Fahrzeuges entspricht dem Kilometerstand, war ein Opel / SAAB Händler).

Frage: welcher Zylinder war betroffen? Der Erste?

Dir war eben nicht bekannt, dass Du ein ganz spezielles Spezialauto fährst, dass alle naselang neues Öl braucht und das man aufgrund seiner "Filigranität" eben nicht mit Fahrzeugen anderer Hersteller vergleichen kann und bei dem man des öfteren den Motor eben auch von innen putzen muss :confused:! Wer weiss sowas auch schon, außer eben einige SAAB Fahrer!?
Der gemeine Daimler Fahrer würde von Fehlkonstruktion sprechen :rolleyes:......., auch einer der Gründe, warum SAAB wirtschaftlich immer so erfolgreich war und jetzt wohl endgültig über die Wupper (oder den entsprechenden Bach in Trollhättan) ist :confused:.

Und ja, es gibt auch gelbe Öl(stand)lampen bei Daimler Motoren, neben den roten Öldruck Lampen.

Und auch ja, normalerweise halten heutige Öle bei auf Langstecken eingesetzten Fahrzeugen auch bedeutend länger als 10.000 KM ohne in die Grätsche zu gehen, nur eben beim SAAB 9.5 nicht. :eek:
Und das hat in meinen Augen thermische Gründe, dem Motörchen im 9.5 wird es hier und da aus Konstruktions bedingten Gründen einfach zu warm. Da liegt primär der Tatbestand der "vorsätzlichen Verkokung" , in der Konstruktion, weniger in einem unbedarften Nutzer des Gerätes!?

WARUM steht das auch alles nicht fairer Weise in der BA :confused:

"Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres SAAB 9.5!

Aus technschen Gründen sollten Sie möglichst alle 5.000 KM einen Ölwechsel machen lassen, das wirkt neben der Verkokung des Motors auch der zu erwartenden baldigen Pleite der Ölmultis entgegen!
Desweiteren raten wir dringend von einer Inanspruchnahme und häufigem Abruf der vorhandenen Motorleistung ab, ein SAAB 9.5 ist ein extrem filigranes Produkt und quittiert solche Einsätze mit teuren Defekten. Um solch unnötiger Leistungsabrufung entgegen zu wirken haben wir uns entschlossen, die Ersatzteilpreise auf mind. das Dreifache der Mitwettbewerber zu kalkulieren." usw. usw......:cool:

Brezel, wenn Du mich fragst: hättest das Ding besser geschlachtet und die 5.800,-€ in was Ordentliches investiert!?

Ich wünsche speziell Dir ein gesundes 2012, und das Du von weiteren Bugs Deines 9.5er verschont bleibst,

Willy
 
Zwingt Dich Dein 9-5er etwa, ihn zu behalten, oder warum hast Du ihn überhaupt noch, wenn's die ganze Zeit nur Schelte regnet?
(also 'Toleranz' dem Saab gegenüber hört sich mit meinen Ohren ein bisschen anders an)
 
@daimler small / Willy

Es hat jedes Auto so seine Schwachstellen. Ein e34 V8 lässt gerne mal die Schrauben der Ölpumpe in die Ölwanne fallen. Ein Beispiel eines erfolgreichen Herstellers.
Das ist in den e34 Foren bekannt und findet sich dort ebenfalls in den Kaufberatungen und bei jeder Gelegenheit als Hinweis für "neue" 540/530 Fahrer.
Nun weiß das nicht jeder und der Ärger ist groß, wenn kleine Ursachen große Wirkung haben können.
Aber hier hätten wir in Analogie den Fall, dass den Warnhinweisen VOR dem Schaden entgegen besseren Wissens nicht nur dem Rat derjenigen, die hiervon wissen, nicht gefolgt wurde (in e34-Sprache: sofort Ölwanne runter und Sitz der Schrauben überprüfen) sondern auch noch die unhaltbare Gegenthese ("nur auf die Viskosität kommt es an" -> "wenn ich Blei in den Tank gebe, bleiben die Schrauben fest") vertreten wird.
Und prompt ein halbes Jahr später kommt der Motor-Gau.
Und noch immer wird Blei in den Tank gegeben.
Das verstehe, wer will. Ist mir im Prinzip egal.
Aber es gibt evtl Dritte, die solchen Thesen folgen - und das ist dann vorsetzliche Verkokung.
 
Auch ein W210er E240 V6 hat ein Verkokungsproblem.Leider muss dafür das Getriebe raus um an den kleinen Deckel zu kommen(hinterm Schwungrad) der die Kurbelgehäuseentlüftung beherbergt und zusetzt um dann auch einen Mercedes Motor den Gnadenstoß zu geben.Da ist die Thermik an der Spritzwand das Problem..........
 
Auch ein W210er E240 V6 hat ein Verkokungsproblem.Leider muss dafür das Getriebe raus um an den kleinen Deckel zu kommen(hinterm Schwungrad) der die Kurbelgehäuseentlüftung beherbergt und zusetzt um dann auch einen Mercedes Motor den Gnadenstoß zu geben.Da ist die Thermik an der Spritzwand das Problem..........

der ist doch vorher schon durchgerostet...:biggrin:
 
@daimler small / Willy

Es hat jedes Auto so seine Schwachstellen. Ein e34 V8 lässt gerne mal die Schrauben der Ölpumpe in die Ölwanne fallen. Ein Beispiel eines erfolgreichen Herstellers.
Das ist in den e34 Foren bekannt und findet sich dort ebenfalls in den Kaufberatungen und bei jeder Gelegenheit als Hinweis für "neue" 540/530 Fahrer.

Ja, der V8 im Bmw.... ich hatte damals im e34 und e32 den M30B30, im 5er ging der gut, im 7er war er zwar zu schwach, aber die alte 12V R6 Maschine lief wie ein Uhrwerk...
 
Auch ein W210er E240 V6 hat ein Verkokungsproblem....

Auf der suche nach einem guten leitartikel über die beschaffenheiten von motorölen bin ich über den audi r6 gestolpert, der ebenfalls davon betroffen ist und mehrfach die 6tkm nicht erreicht hat.
 
Dir war eben nicht bekannt, dass Du ein ganz spezielles Spezialauto fährst, dass alle naselang neues Öl braucht und das man aufgrund seiner "Filigranität" eben nicht mit Fahrzeugen anderer Hersteller vergleichen kann und bei dem man des öfteren den Motor eben auch von innen putzen muss ! Wer weiss sowas auch schon, außer eben einige SAAB Fahrer!?

Naja, man muss den Motor nicht grundsätzlich von innen putzen, sondern nur, wenn er nicht oft genug frisches Öl bekommt, und das wiederum ist nicht unnormal. Was leider unnormal ist, dass beim B235 offenbar wie Du sagst die Thermik nicht gut funktioniert (ich hoffe bei mir behoben durch einen weiter hinten liegenden Edelstahlkat) und daher das "oft genug" zu niedrig und vor allem unter der Herstellerangabe liegt. Andererseits, was der B2x5 an Öl benötigt, verfeuert der x126 vielfach in Form von Benzin... gut, der Zugang zur Tankklappe ist einfacher als zur Ölablassschraube... :rolleyes:
 
Und ja, es gibt auch gelbe Öl(stand)lampen bei Daimler Motoren, neben den roten Öldruck Lampen.

... die bei einem zugesetzten Ölfilter auch nicht hilft... außerdem, keiner meiner 9 gefahrenen Saabs (2.0-2.3, Turbo und nicht Turbo) verbrauchte je nennenswert Öl, egal bei welcher Laufleistung, und wie ich so höre, bin ich damit nicht die Ausnahme. Vielleicht ein Hinweis auf die exakte Fertigung der Motoren, was sie aber leider auch etwas filgiraner machen. Vermutlich hat Saab auch daher auf die Ölstandsanzeige verzichtet. Bei den verschiedenen MBs hingegen, die mir so näher begegnet sind war ein Ölverbrauch von 1 l/1000 km "normal". Da rechnet sich die Ölstandsanzeige recht schnell... :rolleyes: war sicher auch nur eine Reaktion auf ein (vielleicht konstruktionsbedingtes?) Problem, weniger eine vorausschauenede Maßnahme, spekuliere ich mal... :biggrin:
 
Um nochmal zu Antworten Bezugnehmend auf - Warum willst Du ihn behalten und neuer Motor etc.

Der Wagen hatte ende November einen Unfall - Mein Saab Parkte als im die linke Seite Zerstört wurde mit hinter Achsbruch.
Der Sachverständige /GTÜ) wertete den Wagen auf 7300 Eur. Er wurde für ca 9000 Eur Instand gesetzt. Hat den Tüv und AU neu bekommen bis 12/13
AU mit spitzen werten auf Anhieb im 1.ten lauf Bestanden.
Dann holte ich ihn ab - Rest ist bekannt
 
Also wenn du so viel in die "Karre" investierst - und das ist jetzt nicht böse gemeint - dann investiere in Zukunft alle 10.000 km in einen Ölwechsel mit gutem vollsynthetik Öl. Dann wirst du lange Freude an dem Wagen haben. Verkaufen kommt wohl eh nicht in Frage - du wirst nicht ansatzweise deine Investitionen zurück bekommen.
Saab fährt man - die verkauft man nicht!
 
Ich möchte hier nur kurz fragen, ob es einen Thread gibt, wie und wo man die Katproblematik verringern kann. Danke!
 
1. Ölwanne runter
2. Ölsieb u. -Wanne reinigen (evtl. neues Sieb mit leicht größeren Löchern einbauen)
3. neueste KGE (Kurbelgehäuseentlüftung verbauen)
4. Alle 10tkm Ölwechsel (ich mit 10W40 Shell seit 260tkm zweiter Motor, quasi null Ölverbrauch).
5. Noch perfekter: Kat verlagern (hat hier wer gemacht, nicht zwingend erforderlich wenn 1.-4. beachtet werden).

Bilder + Tipps sonst sieh Suche: "Ölschlamm"...

Viel Spaß,
-Marten
 
Was heißt Kat-Problem? Es ist wohl ein Problem der Thermik im Motorraum. Also alles tun, die Temperaturen so niedrig wie möglich zu halten:

- bessere Wärmeabfuhr --> Auspuff mit besserem Durchsatz
- Kat nach hinten versetzen --> Ferrita bietet den vorderen Teil der Abgasanlage mit nach hinten versetztem Kat an
- nicht so viel rasen :biggrin:

und damit das Öl mit der Wärme, die es dann noch abbekommt, besser fertig wird
- die letzter Kurbelwellengehäuseentlüftung installieren
- alle 10 kkm Ölwechsel (mit Filter natürlich)
- Standheizung einbauen und nutzen, damit weniger Verschleißmaterial entsteht, das die Additive im Öl belastet

Das sind zumindest die Dinge, die ich angegangen bin, vor 8 Jahren.
 
Was heißt Kat-Problem? Es ist wohl ein Problem der Thermik im Motorraum. Also alles tun, die Temperaturen so niedrig wie möglich zu halten:

- bessere Wärmeabfuhr --> Auspuff mit besserem Durchsatz
- Kat nach hinten versetzen --> Ferrita bietet den vorderen Teil der Abgasanlage mit nach hinten versetztem Kat an
- nicht so viel rasen :biggrin:

und damit das Öl mit der Wärme, die es dann noch abbekommt, besser fertig wird
- die letzter Kurbelwellengehäuseentlüftung installieren
- alle 10 kkm Ölwechsel (mit Filter natürlich)
- Standheizung einbauen und nutzen, damit weniger Verschleißmaterial entsteht, das die Additive im Öl belastet

Das sind zumindest die Dinge, die ich angegangen bin, vor 8 Jahren.

Dein Beitrag gefällt mir am besten. Ölwanne reinigen und Ölwechsel ist erledigt. Dazu würde ich am liebsten auch was erzählen, aber das wiederholt sich einfach nur.

Auspuffempfehlung und Katverlagerungsempfehlung wäre interessant! -> Ach ja, Ferrita (ich guck mal im Netz)
Und: Wie finde ich heraus, ob die Kurbelwellengehäuseentlüftung (tolles Wort) schon gemacht wurde?
 
Kurbelwellengehäuseentlüftung --> Crankcase Ventilation --> CV :smile: im Falle des Saab eine Positive Crankcase Ventilation --> PCV

Tja, Deutsch mit seinen netten Kreationen wie "Personenvereinzelungsanlage"... :biggrin:

Die üblichen Tuner bieten wohl alle die (gleiche) Ferrita-Anlage an. Ich habe meine damals zusammen mit einer netten E85-Software von Nordic bezogen.

Wegen der PCV gibt es Bilder hier im Forum, wie die aussehen muss...
 
Zurück
Oben