Motor läuft unrund nach Batteriewechsel

Registriert
17. Feb. 2007
Beiträge
845
Danke
79
SAAB
9-5
Baujahr
1998
Turbo
LPT
Was kann hier schief gelaufen sein? :confused:
Sonnabend neue Batterie einbauen lassen (freie Werkstatt), es war aber die Falsche (60AH, ich wollte 70AH).
Also wurde die alte Batterie wieder eingebaut unde dann ging das Problem los:
Nach Batteriewechsel startete Motor und ging gleich wieder aus.
Erneutes Starten mit etwas Gas geben: Motor lief, aber sehr unrund!
Bei Standgas ging er sofort wieder aus.
Mehrere Versuche dann lief er ... immer noch sehr unrund!
Losgefahren und beim Beschleunigen ging plötzlich nach etwa 100m bergauf Motor aus!
Nach wiederholtem Anlassen und losfahren gings erst mal, aber als dann Gefällestrecke kam ging der Motor wieder während der Fahrt aus! Auto grad so mit Handbremse und Kraft am Lenkrad rechts zum Stehen gebracht.
Schrauber hat dann Auto wieder zum Laufen gebracht und 300m zurück in die Werkstatt gefahren.
Heute das Auto mit 70AH-Batterie wieder abgeholt. Mir wurde dort gesagt der Fehler läge wahrscheinlich im Ansaugtrakt!
Auto würde aber fahren. Also ich heimgefahren und festgestellt: immer noch leicht unrunder Lauf und Benzinverbrauch 17-20 l/100km !!! Vorher lag er bei 10,5 l/100km. Wenn ich irgendwo stehe und in P schalte will Motor wieder ausgehen. Also Drehzahl fällt ab und kurz vorm Ausgehen erholt sie sich wieder. Solange ich im Stand D geschalten habe läuft er! Klar, hat er ja das Getriebe noch anzutreiben.
Hat da jemand eine Idee wieso grad nach Batteriewechsel dieser Fehler auftaucht?:confused::confused::confused:
Oder sollte da zufällig zeitgleich mit Batt-Wechsel etwas anderes kaputt gegangen sein? :eek:
Im Fehlerspeicher ist kein Fehler abgelegt!
Ich danke jetzt schon mal für evtll. Antworten
Claus
 
nach dem batterie wechsel sollte der motor einige min laufen, damit er alle seine daten neu einliest.
sicherlich gleich los gefahren?, bei ganz viel pech ist er nun im limp home

jedoch müsste die ce leuchten
ansonsten bleibt nur ein abgerutschter unterdruckschlauch
 
als ich heute gestartet bin kam check engine und das hat der Schrauber dann gelöscht. Danach neu gestartet und heim gefahren. Dabei den super hohen Verbrauch festgestellt! Und unrunden Lauf in Standgas
 
nur gelöscht oder ausgelesen?
 
ausgelesen & gelöscht ... war kein Fehler hinterlegt, sagte er
 
CE ohne Fehler?

Kann eigentlich nicht sein.
 
Hatte ich so ähnlich bei defektem Luftmengenmesser:
Nach Reset (oder auch Batterietausch) lief er sehr unruhig, bis sich durch die Fahrzyklen die Motorsteuerung so weit adaptierte, dass es fast problemlos ging - dann kam irgendwann wieder CE, obwohl er nach 60 - 70 km dann einigermaßen rund lief. Reset und alles wieder von vorn.
Die Motorsteuerung regelte also trotz teils falscher LMM-Werte nach und nach dagegen an.
Gebrauchten LMM aus GB verbaut (lag so bei 40 €) und der Spuk war vorbei!
Vorher natürlich alle Unterdruckschläuche checken...
 
ausgelesen & gelöscht ... war kein Fehler hinterlegt, sagte er

ist ein widerspruch in sich selbst. wie wurde ausgelesen und welchen fehler hatte er als er die ce zeigte?

limp home kannst du zwar optisch löschen, muss aber mechanisch zurück gestellt werden.
 
So, heute wieder gefahren:
komischerweise läuft er heute besser und die Verbrauchsanzeige ist zurückgegangen auf momentan 10,6l/100km
Auch keinerlei unrunder Lauf festzustellen!
Startverhalten auch wie immer!
Ich werde nachmittags noch mal etwa 30km zurücklegen müssen, mal sehen wie er sich dann verhält!?
Danke erst mal ... werde mich heute Abend dazu äußern können
Claus
 
Nach dem Batterie abklemmen muss das Steuergerät erst wieder die Adaptionswerte lernen. Ganz normal.
 
So, grad ca. 30 km Stadtfahrt absolviert, Problem scheint sich von allein gelöst zu haben:smile: Völlig normaler Motorlauf, nur der Verbrauch ist noch etwas höher als vorher, aber mit 0,5-1l/100km mehr kann ich vorerst leben :biggrin:
 
Wobei das mit dem LMM sollte man nicht einfach so zu den Akten legen.
Nach Wechsel dessen ist bei mir der Verbrauch um ca. 2 Liter auf 9,2 zurückgegangen, hatte das Problem eines zu hohen Drucks beim 2000er Aero, weiß ja nun nicht, wie die Trionik den Fehler immer weiter adaptiert hat und was bei Trennen der Batterie geschehen wäre.
Und das gilt für den Aero Schalter
 
Zurück
Oben