Motorschaden 9-5 Aero?

Alles ab #4 hat mit dem TE gar nichts mehr zu tun, ab da hat The Savage sich eingeklinkt. #6 und #7 haben es aber auch nicht gemerkt. Wird hier eigentlich noch gelesen oder nur noch gepostet?

"Späne im Ölsieb" - ob das jetzt Ursache oder Folge ist, kann wohl nur ein kompetenter Motorbauer rekonstruieren.
Ihr wisst, für den B205R (931 AERO MJ 99-00) gab es den Hinweis, die Ritzelräder seien zu groß dimensioniert u. Ritzelabrieb = Metallspäne i.d. Ölwanne "normal", und - so SAAB-Paper intern - der Kunde nicht zu informieren. Praktisch bestand die Mgl., andere Ritzelräder u. neue Steuerkette zu verbauen. Ob das auch für den B235X gilt, keine Ahnung. Werde das pdf von SAAB suchen.
 
Ursache? Mir ist schon aufgefallen, dass er auf dem 1. Zylinder immer einige fehlzündungen hatte. Nachdem der luftmassenmesser getauscht wurde, waren die missfires schon fast weg. Nur noch beim starken beschleunigen. Nachdem zündkerzentausch wurde es noch weniger. Oder kam es doch vom e85/step 1? Dann hätten die anderen forenmitglieder sich schon längst gemeldet. Oder war das auto nicht richtig eingefahren? Oder war es die eine fahrt nach münchen mit 270 auf der uhr? Keine sorge, es war wirklich nix los auf der A8 ;) Oder, oder, oder? Ich sage pech gehabt.

Was für nen Sprit haste denn bei der "München-Tour" im Auto gehabt?
 
It's alive!
Neuer Motor ist drinne und läuft wieder ganz normal.
Der Monteur hat zum spaß die Zündkerze vom 1. Zylinder noch dazu gelegt... Komplett zusammengeschmolzen. Hatte aber erst 4TKM auf dem Buckel.

Hat jemand noch Interesse an einem Zylinderkopf (MY04), Turbolader TD04 (MY04) mit 124TKM, Kabelbaum MY08?

PS. Weiß jemand was das für ein Bosch Teil ist beim Bypass Ventil? Das Teil ist am Zylinderkopf befestigt und sieht so aus, alsob es dahin gehört. War aber beim alten Motor noch nicht da.
 
Der Monteur hat zum spaß die Zündkerze vom 1. Zylinder noch dazu gelegt... Komplett zusammengeschmolzen. Hatte aber erst 4TKM auf dem Buckel.

Wird der Motor zu heiß, reichen dafür auch 40 km...

Weiß jemand was das für ein Bosch Teil ist beim Bypass Ventil? Das Teil ist am Zylinderkopf befestigt und sieht so aus, als ob es dahin gehört. War aber beim alten Motor noch nicht da.

Das Teil hat mich auf Fotos eines MJ 2005 oder 2006 (weiß nicht mehr genau) hier im Forum auch schon mal verwirrt, MJ 2004 hat das nicht, kann ich bestätigen.
 
Interessant und für die Zukuft wichtig wäre die Sichehrheit, daß der eigentlche Fehler welcher zur Zerstörung von Kerze und Motor führte behoben ist.
 
Die Wahrscheinlichkeit des Motorüberlebens bei hohem Volllastanteil sinkt proportional zum Ethanolgehalt im Tank bei Nicht-Werks-Biopower-Autos. Meine Meinung.
 
Ja ich weiß alt komme über ein Querverweis und diese Antwort ist hier schuldig geblieben
...PS. Weiß jemand was das für ein Bosch Teil ist beim Bypass Ventil? Das Teil ist am Zylinderkopf befestigt und sieht so aus, alsob es dahin gehört. War aber beim alten Motor noch nicht da.
Unterdruckpumpe des Bremskraftverstärkers.
Bei den ersten MJ nur im Automaten, hinterher auch im Schalter.
 
Ja ich weiß alt komme über ein Querverweis und diese Antwort ist hier schuldig geblieben

Unterdruckpumpe des Bremskraftverstärkers.
Bei den ersten MJ nur im Automaten, hinterher auch im Schalter.
Aber dann auch nicht bei allen. Kenne die Unterdruckpumpe auch nur vom Automatikauto, beim Schaltwagen habe ich diese bisher hier in Deutschland noch nicht gesehen. Bei den Restbeständen an Neumotoren aus England gibt es diese aber recht häufig bei denen mit der Angabe für Schaltgetriebe. Weisst Du da mehr?
 
Aber dann auch nicht bei allen. Kenne die Unterdruckpumpe auch nur vom Automatikauto, beim Schaltwagen habe ich diese bisher hier in Deutschland noch nicht gesehen. Bei den Restbeständen an Neumotoren aus England gibt es diese aber recht häufig bei denen mit der Angabe für Schaltgetriebe. Weisst Du da mehr?

Ich interpretiere den EPC:
Ab dem 93115ten Motor, Serie
 
Da ich mit dem selben problerm da stehe: Kann es sein, dass der LuftMM die temp. falsch misst und infolge das gemisch zu mager wird -> hitze -> schaden ?
Ich suche und suche und suche. ich trau mich momentan nicht ins gas zu steigen
 
Gibt es irgendwo eine Tabelle welche werte die LMM und Lambdasonde liefern sollte.
Per OBD lässt sich das zwar alles auslesen aber ob die zahlen so stimmen weiss man ja nicht.
Luftmenge
Lambda wert, wo muss der stehen?
 
Der LMM kann keine Temperatur messen...
 
Heizt nicht der LMM seine Drähte elektrisch auf - die Abkühlung durch die vorbei strömende Luft wird gemessen und anhand dessen die Luftmenge errechnet?
 
Bist du dir da ganz sicher? Ich dachte eig immer das die ansaugluft temp gemessen wird.
Nichtsdesto trotz, welche gründe könnte es hier noch geben?

Naja, die Messung des LMM hat schon was mit Temperatur zu tun, aber nicht so wie du wohl vermutest, dafür gibt es einen eigenen Sensor. Du solltest vielleicht mal näher beschreiben wo bei deinem das Problem liegt und wie es sich äußert.
 
Der LMM mist doch die wiederstand änderung durch die kühlung der heizdrähte der luft.

Mein problem: wenn mein motor warm ist, rennt er zu mager. LMM? Lambdas? Düsen hatte ich schon draussen, so wie alle kerzen getauscht.
Macht die DI-Box solche Symptome wenn sie defekt ist?
ratlos :/
 
Woher weisst Du, dass er zu mager läuft? LiveSID?

Ist das ein neues Problem? Oder hast Du es nur jetzt erst entdeckt?

Hat der Wagen (immer noch / schon wieder) eine modifizierte Software? Von wem modifiziert?

Fragen ueber Fragen.... Ich schliesse mich ssason in seiner Bitte nach mehr Infos an.
 
Ist nur eine Vermutung!
Die software ist wieder Serie. wurde von Upsolute wieder umgebaut.
Motor läuft unrund und "zieht" nicht so saftig wie er es gemacht hat. auch nach dem serien umbau ist er besser gezogen. und jetzt werden die symptome schlimmer.
ich hab jetzt mal eine andere DI-box drinnen. und LMM gereinigt
 
Zurück
Oben