Motorschaden - brauche Hilfe...

Registriert
09. Sep. 2010
Beiträge
18
Danke
0
SAAB
9-5
Baujahr
2006
Turbo
TiD
Hallo zusammen,

habe folgendes Auto und Problem:

Mein 2007er 9-5 SportCombi Vector 1.9 TiD (ungehirscht) ist bei einer Laufleistung von ca. 107 tkm nun nicht mehr fahrtüchtig. Dramatischer Leistungsverlust auf der Autobahn (fuhr 170km/h), kein Knall, gar nichts. Ein sanftes "Ausgleiten" auf dem Standstreifen - das wars.
Diagnose: Turbo hinüber, 1.+4. Zylinder verbrannt (s. Bilder), Ladeluftkühler etc. auch hinüber. Wahrscheinlich ausgehend ursprünglich vom Turbo....
Insgesamt bin ich darüber natürlich nicht sehr erfreut und finde, dass darf bei 107tkm nicht passieren, oder? Saab kommt nicht entgegen, erstens, weil es Saab ja so nicht mehr richtig gibt und zweites, weil er über 5 Jahre alt ist.

Nun brauche ich Euren Rat:
1) Gebrauchtmotor (60 tkm Laufleistung) oder Austauschmotor? Kostenpunkt bei freier Werkstatt 6300 Euro vs. 9600 Euro all inclusive. Bei Ex-Saab gibts nur den ATM für 8000 + Einbau... Was denkt Ihr dazu?
2) Lohnt sich das überhaupt noch?
3) Was bekommt man für den Wagen, wenn ich ihn nun verkaufen würde und kennt Ihr evtl. jemanden, der jemanden kennt etc., bzw. hat jemand Interesse? Immerhin ist er ja nicht sehr häufig auf den Straßen unterwegs und gut dastehen tut er auch....

Danke für Eure Hilfe!!!
Besten Gruss aus Potsdam, Anis
Foto (1) (1).jpeg Foto (3).jpg
 
Mein Beileid.
Der Schaden ist schon sehr ärgerlich und es wäre sicherlich spannend, zu klären, was dazu geführt haben mag.

Mir ist vergangenen Winter ein 9-5 2.0t Kombi mit LPG aus 2010 für 12.500 angeboten worden, hatte 77tkm...

Ob ich also noch so viel wie o.g. in einen "schon" 5 Jahre alten SAAB stecken würde?
Der 1,9 TiD ist doch ein bei Opel sehr bekannter Motor. Da muss sich doch ein gebrauchter Motor finden lassen, oder? Eine freie Werkstatt sollte den Einbau auch deutlich preiswert hinbekommen, würde mal irgendwas zw. 500-1500 EUR für den Motortausch in den Raum werfen, je nach Aufwand & Interesse...

- - - Aktualisiert - - -

1) teuer
2) Das ist eine persönliche Entscheidung nach Abwägen anderer Lösungen u. Alternative...
3) den "untersten" Preis dafür kann man nur ermitteln, indem man bei Ebay eine mit einem sehr hohen Mindestpreis angesetzte Auktion des defekten SAABs laufen ließe.

- - - Aktualisiert - - -

müsste Dein Motor sein, oder?

http://www.ebay.de/itm/Motor-Saab-Z...E_Autoteile&hash=item232121b8e8#ht_2023wt_699

Würde den Motor vlt. direkt vom Instandsetzer einbauen lassen... dann kann niemand dem anderen den schwarzen Peter zuschieben, wenn irgendwas nicht so läuft, wie es sollte...
 
Danke AERO-Mann, das ist schonmal hilfreich. Der in Ebay angebotene Motor ist tatsächlich meiner, allerdings kommt da der Turbolader noch dazu... Und sie bauen den Motor nicht ein. Ich selber kann da auch nichts machen und einfach den Motor bestellen, hm. Daher weiss ich nun auch nicht weiter. Bin echt unentschlossen. Hat noch jemand eine Meinung? DANKE!
 
über Turbolader.net habe ich bereits neue (generalüberholte?) Turbolader bestellt und sehr gute Erfahrungen gemacht.

Preislich lag ich da bei ca. 500 EUR und musste das Altteil zurücksenden... Ist immer noch weniger als halber Neupreis.

- - - Aktualisiert - - -

btw, was an Deinem jetzigen Motor wirklich defekt ist, sehe ich auf dem Bild nicht (habe auch zu wenig Ahnung). Ich sehe nur Ruß auf dem Kolbenboden. Lass doch falls irgend möglich mal einen Opel-Mech draufschauen, der kennt den Motor. Vielleicht bekommt ihr den auch wieder zum laufen...
 
Lass den Motor bei einem kompetenten Instandsetzer überholen. Turbolader, LLK etc. erneuern - fertig.
Das scheint mir die sinnvollste und preisgünstigste Variante.
Wichtig wäre natürlich auch die Erkenntnis, was zu diesem Schaden führte.
 
Ich würde mir 2 neue Kolben einsetzen. Den Motor wieder montieren. Neuen Turbo & LLK anschrauben und neu durchstarten mit dem Motor. Da langen mir 1000,- locker.

Eventuell danach zu Saab Fehler auslesen und mal die Einstellwerte überprüfen lassen.

Ansonsten den neuen Motor für 2700,- + Turbo + LLK + Dichtungen und Kleinteile. Das werden mit Einbau auch schnell 4500,-. Eventuell noch etwas darüber.
 
Vielen Dank für Eure Antworten, die ja recht un-fatalistisch sind! Habe ihn schon beim Schlachter gesehen... und war ziemlich wütend auf die Kiste.
Die Idee der Fehlerauslösung ist bisher, dass der Turbolader die Ursache war. Gute Idee mit dem Opel-Schrauber. Kennt jemand jemanden in Potsdam/Berlin, der sich gut auskennt?

Lieben Gruss & DANKE!
 
gendzora's Tipp ist schon ganz gut. Fragt sich nur, wer das in Deiner Umgebung gut machen würde.

Ein GUTER Wiederaufbau ist doch in jedem Fall wesentlich NACHHALTIGER als jeder X-Beliebige andere SAAB, bei dem mindestens das gleiche, was Deine Motorrevision kostet, draufgelegt werden müsste...

Die Kontingenzerfahrung als solche ist natürlich so oder so Scheiße - aber der (wirtschaftliche) Schaden liegt nun denn so oder so vor - egal ob man ihn billigst wegtut + Aufpreis einen "neuen" kauft oder den Motor aufbaut...

Wünsche viel Kraft + dennoch Spaß am SAAB. Auf dass er bald wieder rennt!
 
Hey,
schön, ein potsdamer Saabist. Vielleicht kann ich Dir helfen. Mein Saabschrauber sitzt zwar nicht hier, ist aber in der Hilfeliste vermerkt und es lohnt sich, ihn mal anzurufen.
Schick mir eine PN wenn Interesse. Auch gerne natürlich off topic, auf das wir uns mal treffen.
VG
catan
 
Hi, ich habe einen 2,3t Aero und der Motor hat bei 95tkm vor 2 Wochen den Geist aufgegeben. Ich habe einen gebrauchten, überholten Motor mit 130tkm Laufleistung für 3000 CHF (ca. 2500 EUR) bekommen. Der kam aus einen Unfallwagen und wurde sein Leben lang von Hirsch Ruckstuhl gewartet.
Ein super Angebot hatte ich noch vom SAAB Zentrum Paderborn, die mir einen neuen Motor angeboten haben. Dieses wäre jedoch in Summe mit Importkosten Schweiz und dem Einbau einer (dann) fremden Werkstatt zu teuer gewesen. Die Jungs in Paderborn kann ich wirklich nur empfehlen - alles eingefleischte SAAB-Freaks :-)
Gruss
Thomas
 
Wie die Vorredner schon schrieben - schau möglichst, das du alles aus einer Hand bekommst. Bei mir ist es grad so mit einigem finaziellen und zeitlichen Mehraufwand - ja, kann mann das so sagen? - gut gegangen. Und ich würde möglichst in Deutschland kaufen/reparieren lassen, meine Erfahrungen in England waren nicht die besten...
 
@ Anis T.

Wenn es was in Berlin werden soll dann probier mal "Autohaus am Nordring" (Adresse gibts bei Google :)
Das ist nen kombinierter Opel/Saab Dealer mit großem Werkstattbereich.
Ich hatte meinen dort 2008 gekauft und er wird dort seit dem gewartet. Kann ich nur empfehlen. Da schreckt kein Opel-Techniker vor Saabs zurück!

Gruß aus Berlin
Roman
 
Zurück
Oben