Motorschaden SAAB 9-5 Aero

Registriert
24. Okt. 2007
Beiträge
26
Danke
0
SAAB
9-5
Baujahr
2004
Turbo
weiß nicht
Hallo Freunde,
ich brauche Eure Hilfe! Der Motor meines geliebten Aero macht furchtbar hässliche, metallische, klappernde Geräusche. Offenbar tritt auch irgendwo Oel aus. Der Motor läuft noch (so mit Ach und vor allem Krach).
Meine SAAB-Werkstatt sagt mir ich brauche einen Austausch-Motor. Mit Einbau kostet das ca. 6.000,- Euro. Wahnsinn.
Nun meine Bitte:
- Gibt es in der Nähe von Mainz eine Werkstatt, die SAAB-Motoren instand setzten kann?
- Wo gibt es gute und günstige Austauschmotoren?
- Gibt es eventuell auch gebrauchte Motoren? (2.3 l Turbo)
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Herzliche Grüße,
Thomas
 
Interessant wäre natürlich zu erfahren, was genau kaputt ist. Dann ließe sich auch eine Aussage machen, ob man den Schaden überhaupt noch reparieren kann.
 
Tja, wenn ich das wüsste ...

Die SABB-Werkstatt in Mainz sagt nur, es sei ganz sicher der Motor. Aber um herauszufinden, was genau kaputt ist, müsse der Motor zerlegt werden. Kostenpunkt 600,- bis 800,- Euro.
Erst dann könne man mehr sagen.
Aber dann habe ich einen zerlegten Motor, bin ca. 800,- Euronen los und es ist nicht annähernd sicher, dass die das dann auch reparieren können.
Dashalb meine Frage nach einer Werkstatt, die den Motor nicht nur zerlegen könnte, um herauszufinden was genau kaputt ist, sondern den Motor gegebenenfalls auch reparieren könnte.
Oder wo es vielleicht günstige Teilemotoren im Austausch gibt.

@gghh: Leider kann ich kein Niederländisch.

Eigentlich kann es gar nicht so viel sein, denn bis auf die wirklich hässlichen Geräusche, läuft der Motor ja noch auf allen 4 Zylindern. (Glaube ich jedenfalls.)
 
Hi!

Also grundsätzlich kann man das Autohaus Scholl in Mainz durchaus empfehlen, auch wenn sie halt die üblichen Saab-Preise nehmen. Ist halt keine Markenfreie Werkstatt - dafür kennen sie sich gut aus.

Es gibt nur wenig Werkstätten, die nach Ausbau und Diagnose den Motor komplett in Eigenregie reparieren. Allerdings ist eine Straße weiter vom SZ Mainz ein Motoreninstandsetzer und in MZ/WI gibt es noch zwei oder drei andere.

Letztlich bleibt dir nicht viel übrig. Wenn man von außen nicht feststellen kann, was genau kaputt ist, wirst du nicht drum herum kommen, den Motor ausbauen zu lassen und zu öffnen. Dann kann man entscheiden, ob der Motor instand gesetzt werden kann, oder ob er nicht mehr zu retten ist.

Da geht nichts mit Handauflegen oder am Deckel lauschen.

Du mußt halt wissen, ob du noch Geld reinhängen willst/kannst. Wenn Nein, dann ist das natürlich schade.

Falls du selbst schrauben kannst, wäre zu überlegen, ob du einen kompletten, gebrauchten Motor aus einem Schlachter einbauen kannst?

Gruß,
Erik
 
@gghh: Leider kann ich kein Niederländisch.

Die können Deutsch.

Eigentlich kann es gar nicht so viel sein...

Du hast doch gerade noch gesagt, dass es nicht sicher ist, ob sich der Motor überhaupt noch reparieren lässt. Also was jetzt? In jedem Falle solltest Du den Motor jetzt nicht mehr drehen. Schau' statt dessen mal in die Hilfeliste und such' nach einer freien Saab-Werkstatt in der Nähe. Dort solltest Du den Wagen dann nach Rücksprache und per Hänger hinbringen.
 
Danke Erik,
bisher hatte ich auch ganz gute Erfahrungen mit dem SZ Mainz.
Macht es denn Sinn, meinen SAAB zu dem Motorinstandsetzer in Mainz zu bringen, oder sollten besser die SAAB-Leute den Motor auseinander nehmen?
Hast Du die Anschrift für mich?
Vielen Dank für die Hilfe ...
 
Stimmt, ich weiß nicht, ob der Motor noch reparierbar ist. Das SZ Mainz sagt, das könne man erst mit Sicherheit sagen, wenn der Motor zerlegt ist.

Hilfeliste? Wo finde ich die? Hier im Forum?

P.S.: Und danke für den Tip mit den Holländern!

Danke für die Unterstützung!
 
Hab die Suchfunktion genutzt und die Hilfeliste gefunden.
Danke!
 
Wann und in welcher Situation ist der Fehler/das Geräusch denn aufgetreten?
 
Auf der Autobahn (ca. 200km/h) trat plötzlich das Geräusch auf und wurde immer lauter. Motor lief. Keine Warnlampen. Bin dann auf die nächste Raststätte. Waren zum Glück nur wenige Kilometer.
Ich konnte dann noch auf den ADAC-Laster rauffahren (nach 2 Std. Wartezeit) und auch wieder runter. Meiner Meinung nach lief der Motor rund. Es gab aber ein regelmäßiges sehr lautes, hartes metallisches Geräusch. Auch im Stand.
Kannst Du damit was anfangen?
 
Macht es denn Sinn, meinen SAAB zu dem Motorinstandsetzer in Mainz zu bringen, oder sollten besser die SAAB-Leute den Motor auseinander nehmen?

Ich bin nicht sicher, ob die den Motor auch ausbauen würden. Da denke ich, daß das SZ Mainz eindeutig die bessere Adresse wäre. Die würde ich auch mal fragen, wo sie denn den Motor ggf. instandsetzen lassen. Weiß ja nicht, ob die "um die Ecke gehen" oder ob die einen anderen Motoreninstandsetzer bevorzugen. Da kannst du dich meiner Meinung nach aufs SZ verlassen.

Hast Du die Anschrift für mich?

Der Motoreninstandsetzer heißt Reese und müßte sich über Google oder gelbe Seiten finden lassen.

Drücke dir die Daumen! :smile:

Gruß aus MZ,
Erik
 
Hab ihn gefunden und rufe morgen an.
Danke für die Hilfe!
 
Auf der Autobahn (ca. 200km/h) trat plötzlich das Geräusch auf und wurde immer lauter. Motor lief. Keine Warnlampen. Bin dann auf die nächste Raststätte. Waren zum Glück nur wenige Kilometer.
Ich konnte dann noch auf den ADAC-Laster rauffahren (nach 2 Std. Wartezeit) und auch wieder runter. Meiner Meinung nach lief der Motor rund. Es gab aber ein regelmäßiges sehr lautes, hartes metallisches Geräusch. Auch im Stand.
Kannst Du damit was anfangen?

Qualmt er aus dem Auspuff blau? Schraub mal die Zündkerzen raus.... (trotzdem weiter gemäß Erik verfahren.....)
 
Nein, qualmt nicht. Nicht blau oder sonst wie.
Merkwürdig ...
 
Ohne Eigenleistung wird das ein Loch ohne Boden - sprich - Wirtschaftlicher Totalschaden, vermutlich sogar weit über den Wiederbeschaffungswert eines intakten Fahrzeuges hinaus.
Nur alleine die Diagnosekosten reißen eine Lücke in den Geldbeutel, ohne danach einem intakten Fahrzeug auch nur einen Schritt näher zu sein.

Mein Tip - Erstmal versuchen, ohne wesentliche Zerlegung den Schaden einzukreisen.

Zunächst jegliche anderen Schäden ausschließen. Hab schon mal eine Antriebswelle erlebt, die schlug so heftig und unregelmäßig, daß ein kapitaler Motorschaden vermutet wurde. Klang *genau* so, wie ein Pleuellager im finalen Stadium. Da das Geräusch Deines Wagens auch bei nicht rollendem Fahrzeug auftritt, also nur bei laufendem Motor, ohne Beteiligung des Triebstranges, könnte auch ein Bruch der Kupplung vorliegen, das Fragment poltert unregelmäßig durch die Gegend... Erst denken - statt sofort den Motor auseinanderschrauben.

Falls tatsächlich die Geräuschquelle unmittelbar im Triebwerk ist: (...was ich bald befürchte...)

Erst nur mal das Öl raus, Zündung und Treibstoffpumpe abklemmen, Rippenriemen runter, wirklich gutes Endoskop mit beweglichem Kopf durch den Ölablaß stecken - und dann von Hand die Kurbelwelle wechselweise in beide Richtungen drehen. Versuchsweise einmal mit und einmal ohne Kompression - beim zweiten Testdurchgang also die Kerzen raus. Pleuellagerschäden verraten sich bei dieser Vorgehensweise manchmal recht gut. Beim dritten Durchgang Kompessionsmessung der Zylinder. Das enttarnt häufig einen gekippten Kolben. Das Öl auf jeden Fall separat auffangen und filtern. Ein erfahrener Mechaniker erkennt an den gegebenenfalls mit ausgespülten Fragmenten sofort, wie umfangreich der Lagerschaden ist, falls einer vorliegt.

Erst danach bei Auffälligkeit Ölwanne runter und "echte" Sichtkontrolle auf Kurbeltrieb, um Instandsetzungsmöglichkeit abzuschätzen. Bei kapitalem Schaden sind weitere Zerlegungsarbeiten unnötig, nur noch die Entscheidung AT-Motor oder Kohle in neuen Wagen investieren muß gefällt werden.

Ob Du so vorgehst, ist logischerweise Deine Entscheidung - Ich will Dir lediglich helfen, zu vermeiden, daß Du unnötig viel Kohle in die Zerlegung und Diagnose eines eh irreparabelen Motors steckst, bei dem Dir auch keine Kolbenschleiferei weiterhelfen könnte - Kohle, die Du sinnvollererweise entweder direkt für einen AT-Motor oder für Anschaffung eines neues Fahrzeug verwenden könntest - zudem solltest Du alle anderen Geräuschquellen als Ursache erst einmal ausschließen, bevor Du den Motor zerpflücken lässt.
 
Wow! Vielen Dank für die ausführlichen Tipps.
Das Greräusch tritt leider auch im Stand auf.
Wenn ich aber überlege, dass der Motor im Standgas ca. 14-16 Umdrehungen / Sek. macht - das Geräusch aber nur ca. 3-5 mal / Sek. "klack" macht, kann ich mir einfach nicht erklären, wo das herkommt.
Vieleicht täuscht das aber auch.
Aber wahrscheinlich hast Du recht. Bei 125.000 km ist ein AT-Motor ohne viel rumgesuche wahrscheinlich am günstigsten.
Mein Aero ist nämlich ansonsten in einem Top-Zustand und wirklich super ausgestattet. Von Anhängerkupplung bis zu Standheizung mit Fernbedienung.
Oder kurz: Ich hänge eben ´dran ...
 
Zurück
Oben