Motorschaden SAAB 9-5 Aero

ist der nicht im juli verkauft worden?
 
omg. Ich hätte zu ende lesen sollen. Sorry.
 
Denke, das SZ könnte auch schon kostengünstig einiges unternehmen, um den Schaden generell einzugrenzen -

Sicher koennten die das, aber warum sollten sie das tun? Ganz offenbar liegt ein minimalinvasives Vorgehen nicht im Interesse des Saabzentrums, sonst haette man kaum einen AT-Motor und einen Betrag von EUR 6000 in den Raum geworfen.

Ganz ehrlich (und voellig ab von den bereits genannten wertvollen Tipps zur Diagnostik): Bei den derzeitigen Marktpreisen der 9-5er macht der Gang zu einer guten unabhaengigen Saabschmiede sicher mehr Sinn als eine Reparatur beim Saabzentrum. Ich habe auch meine Zweifel, ob ein Saabzentrum sich ueberhaupt mit einer Diagnose aufhalten will. Da gibt's dann eben einen kompletten neuen Motor fuer den Wagen - und die entsprechende Rechnung fuer Dich. Egal, ob das nun noetig war oder nicht.
 
Bei den derzeitigen Marktpreisen der 9-5er macht der Gang zu einer guten unabhaengigen Saabschmiede sicher mehr Sinn als eine Reparatur beim Saabzentrum.

Inwiefern ist denn der Marktpreis relevant? Um nciht das Gefühl zu bekommen, man investiert mehr als der Wagen wert ist?
 
Inwiefern ist denn der Marktpreis relevant? Um nciht das Gefühl zu bekommen, man investiert mehr als der Wagen wert ist?

Wenn ich nur danach gehen würde, hätte ich meinen 9-3 Viggen wohl schon getrost wegschmeißen können... :rolleyes:
 
In meiner Erfahrung legen potentielle Kaeufer eines Fahrzeugs mit AT-Motor gerne mal Wert darauf, dass der Motor beim Vertragshaendler gewechselt wurde (und natuerlich eine nachweisbare Historie hat). Und sie zahlen dafuer dann auch etwas mehr. Wenn es sich um einen Wagen mit noch vergleichsweise hohem (Rest-) Wert handelt, mag es vor diesem Hintergrund Sinn machen, die Mehrkosten einer Reparatur in der Vertragswerkstatt auf sich zu nehmen. Bei einem 9-5 aus 2004 halte ich aber den Gang zu einer guten und mit Sicherheit guenstigeren freien Werkstatt aber fuer die bessere Wahl. Eine Reparatur in der Vertragswerkstatt wird nicht entsprechend honoriert werden.
 
Und für normal schaltet der selber passend hoch. Siehe Onkel Klammer mit dem 4. Gang.

@Saab9000Aero: Wass kannst du denn selber? Wo steht der Wagen jetzt?
 
Wenn ich nur danach gehen würde, hätte ich meinen 9-3 Viggen wohl schon getrost wegschmeißen können...

Eben...

In meiner Erfahrung legen potentielle Kaeufer eines Fahrzeugs mit AT-Motor gerne mal Wert darauf, dass der Motor beim Vertragshaendler gewechselt wurde (und natuerlich eine nachweisbare Historie hat). Und sie zahlen dafuer dann auch etwas mehr. Wenn es sich um einen Wagen mit noch vergleichsweise hohem (Rest-) Wert handelt, mag es vor diesem Hintergrund Sinn machen, die Mehrkosten einer Reparatur in der Vertragswerkstatt auf sich zu nehmen. Bei einem 9-5 aus 2004 halte ich aber den Gang zu einer guten und mit Sicherheit guenstigeren freien Werkstatt aber fuer die bessere Wahl. Eine Reparatur in der Vertragswerkstatt wird nicht entsprechend honoriert werden.

Ok, aber Sääbe lassen sich eh nicht gut verkaufen, da halte ich den Marktwert in keinem Fall für wirklich relevant. Stattdessen würde ich darauf achten wollen, dass eine gute Arbeit gemacht wird, um wenigstens den Nutzwert (noch ausstehende Laufleistung) hoch zu halten, und das idealerweise zum niedrigsten Preis, also eine Werkstatt, die anders denkt als die typische Vertragswerkstatt und am liebsten Neuteile verbaut. Bei gleicher Arbeitsqualität mag ja tatsächlich für einen späteren Verkauf wie Du schreibst interessant sein, das Gütesiegel einer Vertragswerkstatt zu bekommen, aber im Falle eines Motortausches würde ich trotzdem lieber NICHT die typische Vertragswerkstatt an mein Auto lassen als vielmehr eine gute freie Werkstatt, die einfach sauber arbeiten muss, um sich die Reparaturkunden zu erhalten...

Meine Vertragswerkstatt natürlich ausgenommen, wobei auch das sicher nciht pauschal gesagt werden kann. Aber es hat sich eine langjährige Symbiose eingestellt, die ganz gut funktioniert, wenn sie auch nicht billig für mich ist... :redface:
 
Soll heißen, mein SAAB hat Automatik - und ich war auf "D".
 
also weit unter 5000 U/min, wenn der Automat nicht gesponnen hat... :rolleyes:
 
Danke für die Einschätzung. Sehe ich genauso.
 
Ich selber mache nichts selbst am SAAB. Werder Zeit, Werkzeug noch wirklich Ahnung! :-(
 
...aber im Falle eines Motortausches würde ich trotzdem lieber NICHT die typische Vertragswerkstatt an mein Auto lassen als vielmehr eine gute freie Werkstatt, die einfach sauber arbeiten muss, um sich die Reparaturkunden zu erhalten...

Dann sind wir uns ja einig. Und wenn ich ein wenig laenger drueber nachdenke, fallen mir bestimmt auch noch mehr Gruende gegen eine Vertragswerkstatt ein.
 
Ist natuerlich alles Kaffeesatzleserei, aber - Automatik hin oder her - ich glaube ja nicht, dass eine moeglicherweise zu hohe Drehzahl oder die oft als nicht uebermaessig standfest verschrieenen Pleuel des B235 fuer den Schaden verantwortlich waren. Waere dem so, koennte man das Malheur vermutlich auch ohne Ausbau des Motors in Augenschein nehmen - durch das frisch gerissene Loch im Block naemlich.

Mein Tipp: Das immer wieder gern genommene Oelwannensieb, zugesetzt und dadurch nicht ausreichende Schmierung der Lager.
 
Ist natuerlich alles Kaffeesatzleserei, aber - Automatik hin oder her - ich glaube ja nicht, dass eine moeglicherweise zu hohe Drehzahl oder die oft als nicht uebermaessig standfest verschrieenen Pleuel des B235 fuer den Schaden verantwortlich waren. Waere dem so, koennte man das Malheur vermutlich auch ohne Ausbau des Motors in Augenschein nehmen - durch das frisch gerissene Loch im Block naemlich.

Mein Tipp: Das immer wieder gern genommene Oelwannensieb, zugesetzt und dadurch nicht ausreichende Schmierung der Lager.

Die Kolben sind eher das Problem (siehe ssasons Fotos in der 9-5-IG "bis zum bitteren Ende"), und mir ist kein Motor ab MJ04 bekannt, bei dem das Ölsieb bei einer Kontrolle und halbwegs angemessenen Ölwechselintervallen zu gewesen wäre. Meine Ölwanne war trotz Wechselintervallen bis zu 17.000 km jährlich beim Vorbesitzer clean, die von gendzora z.B. bei einer Kontrolle auch.
 
Zurück
Oben