Motorspezialisten

mil

Registriert
04. Sep. 2009
Beiträge
38
Danke
0
Turbo
Ohne
Hallo Zusammen!

Ich suche einen Motorspezialisten, weil die Kontrolllampe nicht mehr ausgeht und ich so nicht durch den Tüv komme.
9-5II 3liter Turbosdiesel Kombi
Email: milanpabst(at)gmx.de
Standort des Wagens ist 51766 Engelskirchen...
Vielleicht gibt es ja einen hier, der mir helfen kann, denn die Werkstatt scheint unfähig zu sein und den Fehler auslesen können die anscheinend auch nicht...
Natürlich soll das nicht ohne Bezahlung geschehen :)

Danke!

Lg, Milan
 
In welcher Werkstatt warst Du denn?
Gruß,Thomas
 
Hallo Milan,

also die Motorkontrolllampe hat eigentlich auch Ihre Gründe weshalb sie überhaupt leuchtet.

Konnte in diesem Zusammenhang überhaupt ein Fehlercode ausgelesen werden beim letzten mal?
Bist DU damit bei Saab gewesen oder in einer freien Werkstatt? Geht die Leuchte aus und dann sofort wieder an?
Gab es im Zusammenhang mit dem Motor irgendwelche Probleme oder Auffälligkeiten in der letzten Zeit?

Der von Dir gefahrene 9-5er mit dem 3,0 Liter Dieselaggregat hat ja schon so seine "speziellen Krankheiten" an sich
und ich würde sagen das ist - wenn nicht schon revidiert oder der letzte Motor der Baureihe - der absolute SUPERGAU.

Löschen des Fehlers ist das eine ... beseitigen der Ursachen das andere, wenn Du nicht auf Risiko spielen willst!

Gruß,

Ted
 
Hallo!

Erstmal im falschen Forum gepostet. Kann das ein Moderator bitte mal rüber ins 9-5 I Forum schieben?

Ansonsten herzliches Beileid. Der 3,0L Diesel im 9-5 I ist sehr anfällig und verreckt gerne irreparabel. Erstmal sollte man schauen, welchen Fehlercode er denn abgelegt hat. Ggf. findet man dann anhand der Suche hier im Forum weitere Infos - das Thema wurde ja (leider) ziemlich ausführlich behandelt.

Gruß,
Erik
 
Hallo!

Erstmal im falschen Forum gepostet. Kann das ein Moderator bitte mal rüber ins 9-5 I Forum schieben?

Ansonsten herzliches Beileid. Der 3,0L Diesel im 9-5 I ist sehr anfällig und verreckt gerne irreparabel. Erstmal sollte man schauen, welchen Fehlercode er denn abgelegt hat. Ggf. findet man dann anhand der Suche hier im Forum weitere Infos - das Thema wurde ja (leider) ziemlich ausführlich behandelt.

Gruß,
Erik

Hallo Zusammen,

es handelt sich nicht um meinen Wagen (2,2liter Turbo von 98) sondern um den Wagen meines Vaters...
Ich weiß. dass der Motor einige Probleme mit sich bringt aber bisher läuft er ja also ist es ein Versuch wert... Hab meinem Vater jetzt ne Mail geschickt, damit er mal genau aufschreibt, was das Problem ist... Ich bin den Wagen nur kurz gefahren und mir ist aufgefallen, dass er eigentlich kaum Leistung hat (was ja so nicht sein sollte beim 3,0L) ;)
Also, melde mcih wieder sobald ich was neues weiß... Danke schon mal!

Lieb Grüße, Milan

Ps.: Hatte gedacht, dass ich im richtigen Forum bin (9-5II) da mein Vater schon das Modell mit den Facelift hat im Gegensatz zu meinem... ???
 
Ich bin den Wagen nur kurz gefahren und mir ist aufgefallen, dass er eigentlich kaum Leistung hat (was ja so nicht sein sollte beim 3,0L) ;)

Ohoh, ein fast sicheres Zeichen für das Ende... :redface:

Wenn 9-5II für das facelift stehen würde, müsste es hier auch ein 9-5III geben und sogar ein 9-5IV für den neuen... :rolleyes:
 
Also, jetzt hab ich ein paar weitere Infos...

Erstzulassung: April 2005, Modell 2004
IdNr: YS3EF55L253523684
Schlüsselnr. 9116 und 420005 3
Kombi Diesel 2958 cm³ 3.0 TiD

Fehlerspeicherauslese erfolglos bei: P***y (Freie Werkstatt), Saab-zentrum Langenfeld, Saabzentrum Köln-West, Opel Engelskirchen, Bosch Dieringhausen.
Am meisten hat noch P***y herausgelesen.
Nämlich dass die Motorsteuerung nicht richtig läuft, aber das wußten wir auch so.
Das Problem ist, dass nur wenige das Boschprogramm für diesen Motor von Saab haben. Und als ich bei Saab war, war der Fehlerspeicher angeblich leer.

Jetzt hat- pünktlich zum TÜV- die Motorsteuerungsleuchte aufgehört zu leuchten.
Mein Vater ist sofort hingefahren zum TÜV und hat die Plakette!!!

Noch verbraucht der Motor kein Wasser und damit ist er auch noch oK.
Vielleicht findet sich ja jemanden, der das entsprechende Programm hat und man kann dann auslesen, wenn die Motorsteuerungsleuchte aufleuchtet. Hauptsächlich geht die Kontrollleuchte an bei wärmerer Außentemperatur.


Versuche noch bessere Beschreibung des Problems zu bekommen...

Danke schon mal an alle!
 
Also Leistung ist jetzt wieder da, aber dafür läuft der Wagen unruhig, nicht weich.
Wenn man Vollgas gibt, rußt der Wagen erst einmal sehr stark... (so dass man den Hintermann nicht mehr sieht!!!)
Notprogramm hin und wieder (gefühlt bei wärmeren Außentemperaturen) --> wenig Leistung, aber dass ist ja wohl normal...

Könnt ihr damit was anfangen?

DANKE!!!!

Ps.: In Langenfeld haben sie versucht die Glühkerzen rauszubekommen aber haben 2 nicht herausbekommen --> 300 € und keine Hilfe... :(
 
Hallo mil,

also ich würde Dir vorschlagen hier im Forum einmal nach dem 3,0 TID Motor zu suchen.
Es gibt hier Seiten über Seiten an Informationen zu den Fehlern und Problemen. Bekannt und "gerne genommen" ist auch als
Fehler die Laufbuchsenabsenkung: Die Laufbuchsen im Zylinder senken sich ab und die Zylinderkopfdichtung schließt zunächst nicht mehr ab.
Danach: Kernschrott ... also wenn der Motor vorher noch nicht kompl. neu aufgesetzt worden ist würde ich den Wagen so schnell wie möglich loswerden ...
Das ist sonst ein Fass ohne jeglichen Boden für Deinen Vater und ich habe keine Ahnung wie viel Geld er gerne investieren möchte.

SAAB hat nicht ohne Grund damals Fahrzeuge zurückgenommen (Rückkaufaktion) ... das macht ein Hersteller eher ungern und nur wenn etwas
faul ist am Wagen ... in diesem Fall am Motor. Der Wagen ist auf dem Markt bei Kennern deswegen leider so gut wie unverkäuflich und auch Händler
werden zum größten Teil abwinken wenn Sie zum einen Saab 9-5 und zum anderen dann im Nebensatz 3,0 Diesel hören.

Du wirst sehen, dass die Gebrauchtwagenpreise für den 9-5er mit dem 3,0 TID richtig im Keller sind ... tiefer geht es nicht mehr.
Lediglich die Fahrzeuge mit revidiertem Aggregat gehen noch ein wenig ... die Fahrzeuge aus dem markanten Zeiträumen ohne
eine "Motorüberarbeitung" werden sich wohl weiterhin die Reifen eckig stehen!

Wenn es nicht ins Budget passt musst Du ordentlich ans Sparbuch gehen, da bei dem Motor wirklich einiges im argen liegt.
Und das was Du grob erzählst hört sich ein wenig nach dem Anfang vom Ende an ... so Leid es mir tut das sagen zu müssen.

Kurz noch folgende Fragen:

Welche Laufleistung hat das Fahrzeug hinter sich?
Anzahl Vorbesitzer?
Wie lange habt Ihr das Fahrzeug schon?
Betrieb auf der Langstrecke oder eher Kurzstrecke?

Sollte das Fahrzeug in dem beschriebenen Zustand weiter bewegt werden, dann ist es nur noch eine Frage der Zeit bis
der Motor sich zerlegt ... hat der TÜV bei der Abnahme (Abgasuntersuchung?) nichts festgestellt/bemängelt zum Rußen?Gruß,

Misterted


 
Bei den 3.0 TID tritt früher oder später der Motorschaden durch Laufbuchsenabsenkung auf. Dies ist hier aber offenbar gar nicht der Fall. Der zweite große Schwachpunkt beim 3-Liter Diesel ist die Hochdruckpumpe des Common Rail-Einspritzsystems, die gerne versagt. Ohne intakte Hochdruckpumpe keine gescheite Gemischaufbereitung und keine Leistung, auch Rußen könnte eine Folge dessen sein (sehr inhomogene Verbrennung).
 
Der zweite große Schwachpunkt beim 3-Liter Diesel ist die Hochdruckpumpe des Common Rail-Einspritzsystems, die gerne versagt.



In der Tat ... Schande auf mein Haupt ... habe ich diesen kleinen großen Punkt nicht mit erwähnt ...

Merci nach Aachen für die Kompetente Aufwertung des Freds!
:biggrin:
 
b heute wird es wohl spätestens so sein, daß draufgezahlt wird, wenn du jemandem die 3-Literhütte abnimmst.




Also Du meinst ich sollte mir ´nen kleinen Autozug mieten und dann die Dinger einsammeln?

Ok ... die Kohle teilen wir dann auf 95% ich, 5% Du ... für den Tip

Dann zerlegen wir die Kisten bei Dir im Garten und teilen das ganze auch auf ... 90% ich, 10% Du ...

Du gefällst mir immer besser mit Deinen Ideen am frühen Abend! :wink:


PS: Kost und Logis in Kiel gehen dann aber auf Deine Kappe
 
Und Garten hab' ich nicht ....


Tja dann wird´s dann doch wohl nichts ... ich kann NUR unter freiem Himmel arbeiten. Aber einen Versuch ist es ja wert gewesen :biggrin:

Muss ich mal mit Brose quatschen ob es bei dem laufen könnte :rolleyes:
 
Bei den 3.0 TID tritt früher oder später der Motorschaden durch Laufbuchsenabsenkung auf. Dies ist hier aber offenbar gar nicht der Fall. Der zweite große Schwachpunkt beim 3-Liter Diesel ist die Hochdruckpumpe des Common Rail-Einspritzsystems, die gerne versagt. Ohne intakte Hochdruckpumpe keine gescheite Gemischaufbereitung und keine Leistung, auch Rußen könnte eine Folge dessen sein (sehr inhomogene Verbrennung).

das klingt doch schon mal besser :) Wer hat den die Möglichkeit das zu testen?
Bezahle auch ;) Oder biete Urlaub im Hollandhaus oder der Türkei :)

Liebe Grüße, Milan
 
Noch mal ein paar neue Infos :)

Zitat von Onkel Kopp:
Der zweite große Schwachpunkt beim 3-Liter Diesel ist die Hochdruckpumpe des Common Rail-Einspritzsystems, die gerne versagt. Ohne intakte Hochdruckpumpe keine gescheite Gemischaufbereitung und keine Leistung, auch Rußen könnte eine Folge dessen sein (sehr inhomogene Verbrennung).
Kann sein, das hatten die bei Saab in Köln auch in Betracht gezogen. Müßte dann eigentlich im Fehlerspeicher auftauchen. Stellt die sich auch selbst immer wieder ein? Denn jetzt z.B. leuchtet die Kontrolleuchte nicht und er zieht hervorragend.

Welche Laufleistung hat das Fahrzeug hinter sich? 120.000 km
Anzahl Vorbesitzer? 1
Wie lange habt Ihr das Fahrzeug schon? 2 Jahre
Betrieb auf der Langstrecke oder eher Kurzstrecke? Jetzt Kurzstrecke, Früher wahrscheinlich Langstrecke, da 90.000 km in 3 Jahren gefahren wurden. Das 1. Auftreten der Kontrollleuchte war nach Langstrecke.

hat der TÜV bei der Abnahme (Abgasuntersuchung?) nichts festgestellt/bemängelt zum Rußen? Werte ziemlich oK, sonst hätte mein Dad ja auch keinen TÜV bekommen.

Liebe Grüße, Milan
 
Hm, da gab es auch mal Problme mit der Zumesseinrichtung im der ESP, weiß nur nicht, ob auch die vom 3l betroffen sind. Das kann sich im Prizip auch noch mal beheben. Rußt er denn noch wen er jetzt wieder ordentlich zieht? Von vielen Herstellern (insb. VAG) kenne ich dass beim Vollgasgeben wenn die Einspritzdüsen nicht mehr 100%ig sind. Dann können die die dann eingespritzte Menge nicht mehr ausreichend verdüsen, zu große Tropfen die nicht mehr vollständig verbrennen.
 
Eine selbst reparierende Hochdruckpumpe kenne ich nicht, aber Flemming hat die Düsen ins Spiel gebracht. Die können in der Tat verkoken, so dass das Einspritzbild nicht mehr stimmt. Vielleicht haben sich Verkokungen im Betrieb gelöst? Aber der Fehler trat ja nach Langstrecke auf, das passt eher weniger.

Falls sich mal die Hochdruckpumpe als defekt herausstellen sollte, gibt es da eine Firma, die sich auf die Reparatur spezialisiert hat, ich weiß aber jetzt nicht welche. Musst du mal im 9-5-Bereich nach "Hochdruckpumpe" suchen, da müsste das eigentlich irgendwo auftauchen, ist hier schon mehrfach angesprochen worden.
 
Zurück
Oben