Neuer 9-5 Aero Besitzer mit Fragen

Registriert
11. Okt. 2010
Beiträge
95
Danke
21
SAAB
9-3 III
Baujahr
2008
Turbo
TTiD
Werte Mitleser,

bin seit dem 8. Oktober Besitzer eines 9-5 Aero 2.3l Benziner, BJ 2000. Der Wagen ist dunkelblau und innen mit cremefarbenen Leder ausgestattet. Gekauft beim Saab-Händler in Gießen. Das gute Stück macht einen recht robusten Eindruck und hat neuen TÜV/ASU gerade erhalten. Aber es stehen immerhin schon 249Tsd Kilometer auf der Uhr und ich hoffe, hier im Forum von erfahrenen Saab Eignern einige Tips zu erhalten:

Guter Schrauber im Raum Frankfurt/Main: Ich suche möglichst nahe in/um Frankfurt einen unabhängigen Schrauber, der zuverlässig die Regelservices erledigen kann und auch im Notfall das Richtige tut. Mein "Erster" ist ein Jaguar und ich habe beim freien Händler wesentlich bessere Erfahrungen gemacht als bei den so genannten "Fachwerkstätten"...

Austausch des Werksradios: ich habe nach dem Stöbern im Forum gesehen, dass ein "Doppel-Din" Radio (mit Navi, usw,) passen wird. Wieviel "Spezialist" muss ich sein, um den Austausch zu machen? Es gibt im Web recht gute Angebote dieser "all-in" Superkisten und mir wäre z. b. ein fest verbautes Navi lieber als diese Scheibenpappdinger :-)

Was muss leuchten: Mir fiel bei der ersten Nachtfahrt auf, dass die Kulisse des Automatikgetriebes nicht beleuchtet ist; lediglich die Wintertaste ist hell vorhanden. Ist dies normal oder ist da eine Birne ausgefallen? Im Armaturenbrett ist die rechte Hälfte des Drehzahlmessers dunkel; wie einfach / oder schwierig kommt man da dran?

Antworten auf die o.g. Fragen würden meinen ersten Wissensdurst befriedigen. Dafür schon vorab vielen Dank.

Viele Grüße,
Dirk
 
Willkommen und herzlichen Glückwunsch zum Neuerwerb!

Die Anzeige der Schaltkulisse sollte auch leuchten, sicherlich Birne defekt. Gleiches gilt für den Drehzahlmesser. Dafür müsste man allerdings das Armaturenpanel ausbauen bzw. lösen und etwas nach vorne ziehen. Das Thema ist hier schon häufiger behandelt worden... finde aber gerade keinen passenden Link dazu.

EDIT: Hier ist ein passender Link zum Thema Tacho: http://photo.platonoff.com/Auto/20070513.Saab_9-5_Dashboard_and_Instrument_Cluster/
 
Hallo und auch von mir ein herzliches Wilkommen hier!

Zum Thema Radio(bin auch gerade am überlegen, das Werksradio zu tauschen): Das originale Saab - Soundsystem ist etwas eigen. Es verfügt über eine Endstufe, die(so hats mir ein CarHifi Spezi erzählt) nicht ohne weiteres vom neuen Radio angesteuert werden kann, man muss nen Adapter haben. Ob es den zu kaufen gibt, oder der in Eigenregie hergestellt werden muss, weiß ich nicht. Das ist die erste Hürde. Dann bleibt noch, dass das Originaldisplay nicht angesteuert werden kann und für die Lenkradfernbedienung braucht man auch wieder nen Adapter. Hier http://www.mitt-eget.com/saab/faq_audio.shtml#as_manuf gibts einiges dazu zu lesen, veilleicht hilfts Dir ja weiter.
 
Werte Mitleser,


Guter Schrauber im Raum Frankfurt/Main: Ich suche möglichst nahe in/um Frankfurt einen unabhängigen Schrauber, der zuverlässig die Regelservices erledigen kann und auch im Notfall das Richtige tut. Mein "Erster" ist ein Jaguar und ich habe beim freien Händler wesentlich bessere Erfahrungen gemacht als bei den so genannten "Fachwerkstätten"...

Hallo Senator1962,
da kann ich nur Erik Bende in Karben empfehlen. Bei Saab gelernt, dann bei Jaguar gewesen und sich dann selbständig gemacht mit schwerpunkt Saab.
Sein Bruder, der Meister ist und 20 Jahre bei Saab gearbeitet hat, ist jetzt auch im Geschäft mit eingestiegen.
Kann ich nur empfehlen. Bin mit meinen ganzen Autos bei Bende.

Gruß und viel Spaß mit deinem Aero
 
... Was muss leuchten: Mir fiel bei der ersten Nachtfahrt auf, dass die Kulisse des Automatikgetriebes nicht beleuchtet ist; lediglich die Wintertaste ist hell vorhanden. ...
Hallo hier im Forum :smile:
Warum sollte die Kulisse am Automatikwählhebel leuchten? Du siehst doch im Armaturenbrett zwischen Tacho und Drehzahlmesser welche Stufe eingelegt ist. Aber ich kann Dir nicht mal sagen ob's da bei mir leuchtet !? Da schau ich nie hin :biggrin::biggrin::biggrin:
 
So jetzt mag ich auch mal was dazu sagen.
Saab ist eigentlich eine Marke wie Volvo die ewig hebt. Also wie kommt es zu solchen Defekten.
1. Wir hier in D'land belasten die Autos mehr als andere in anderen Ländern belastet. Warum?
wir dürfen so schnell fahern wie wir wollen bzw. können.
In Schweden -

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f9/J1_1.jpg

Nur soviel - Hier werden die Motoren auch nicht so belastet.
Zudem stelle ich hier in D'land fest - auf meinen Fahrten zu meiner Freundin (Wochenende ca 500 Km) stelle ich immer wieder fest. Die von weiter kommen die Fahren meist so 130 - 140
die in der näheren Umgeben her kommen, die Rasen.
Ich hab auch meinen 9-5 von 1. Hand die auch in Firmen Hand ist. Aber der Fahrer war der Werksleiter und die 9 Jahre die die Firma den Wagen hatte fuhr nur 134 TKm damit mit alles Werkstatt Aufenthalten die Vorgegeben waren (Jetzt nicht mehr ich machs selber). Ich hab jetzt den Wagen seit Anfang Mai 2010 und schon hat er 149TKM.
Ich fahre Ihn so wie alle Motoren (auch Daimer und Porsche) ausgelegt sind Lange strecken Gemächliches Tempo.
Auch ich hab meinen Saab schon mit 200 im Dauerlauf gescheucht (1 Stunde am Stück) mit gemeindlichem 240 Fahren.
Das macht nix wenn der Motor Warm ist (Ich hab ne 45 Minuten Tour zur Autobahn). Daher fahre ich eher Schwedisch! -
Wass solls; er muss noch halten so 400 TKM ist das Etappenziel und das mit LPG den ich im Dez. Umrüsten will.
Und nicht Vergessen ein Turbo bei Benzin Verbrennung wird mal Schnell 1000 Grad Heiß. In meinem Saab (wie bei vielen anderen auch) ist ein Honeywell Turbo Technologies auch als Garrett bekannt, verbaut. Diese werden auch bei Audi und im Rennsport verbaut - Also kein Schund. Warum einige das Kaputt bekommen ist mir Schleierhaft.
Also sind viele Sabbiener die Leute von "Einschalten - Bleifuß" oder so ?
Gruß
Ralf
 
Die Kulisse,also die Beschriftung ist beleuchtet.Nur das S oben im Wählhebel nicht.
Den Rahmen an der Gummilippe sanft hochziehen,der ist nur eingeclipst.Dann die schwarze Kulisse vom weißen Gehäuse runterhebeln,an der Trennfuge sind Flächen zum Ansetzen einer Schraubendreherklinge,siehste schon.
Nun ist eine grünlich-transparente Plastikleiste zu sehen,diese vorsichtig rausfummeln und dabei merken,wie und wierum sie genau drin war.Wenn diese Plastikleiste draussen ist,kann man die reichlich tief darunter liegende Glühlampe mit einer Pinzette o.ä. greifen und wechseln.Mit bloßen Fingern hab ich sie nicht gegriffen bekommen.Zu eng dadrin.Dann alles wieder zusammenpappen.Dauer etwa 20-30min.Habe leider vergessen was drin war,auf jeden Fall ne Glassockellampe,aber ob die 3W oder 5W hatte weiß ich nicht mehr.Ich denk mal es war ne 5W Lampe.Es ist auch genug Raum drumrum,ne 5W Lampe macht nichts,auch wenn die etwas wärmer wird.Der Sockel ist im Wählergehäuse fest drin,also es wird nur die Glühlampe benötigt.
 
Guten Tag zusammen,

erstmal herzlichen Dank für Eure vielen Antworten. Tolle Resonanz!

Ich habe gestern einen Besuch bei ACR (CarHifi) absolviert und mir dort diese "all-in" Boxen in Doppel-DIN angeschaut. Lt. Aussage des Kundendienstmann können man einfach tauschen; jedoch muss zusätzlich eine Blende installiert werden, die "nur" EUR 99,- kostet. Selbst ein preislich attraktives Zenec Gerät kommt dann inklusive Einbau schnell mal auf einen guten Tausender. Der Einbau dauere etwa eine Stunde. Na ja, mal sehen, ob ich dann nicht doch das "IndieScheibepappenNavi" nutze :-)

Leider ist mir heute morgen aufgefallen, dass mein 95er Inkontinenz zeigt: auf meinen Parkplatz in der Firma sind zwei dicke Flecken zu sehen, die eine offensichtlich leicht ölige Beschaffenheit haben. Aber mein Platz zu hause in der Tiefgarage ist trocken, absolut nichts zu sehen. Beides sind feste Plätze, d.h. nur mein Wagen steht drauf und ist somit auch für die Hinterlassenschaft verantwortlich. Was könnte dies denn sein, denn bei der Begutachtung des Wagens war davon nichts zu sehen und der Motor (hatte gerade gestern die Haube offen) ist sauber und trocken. Kann dies durch die Klimaanlage kommen? Habe das Teil eigentlich immer mitlaufen, aber bei meinen bisherigen Wagen kommt da immer nur mehr oder weniger Wasser raus (ohne Öl)...

Also nochmals vielen Dank für Eure ersten Antworten und ich freue mich auf den weiteren Gedankenaustausch.

Gruß
Dirk
 
Saab ist eigentlich eine Marke wie Volvo die ewig hebt. Also wie kommt es zu solchen Defekten.
1. Wir hier in D'land belasten die Autos mehr als andere in anderen Ländern belastet. Warum?

Solche Defekte = Leuchtmittel? :rolleyes:

Naja, die Zeiten, dass Saab und Volvo ewig leben sind glaub ich vorbei, zumal sie lange Zeit GM und Ford waren und jetzt auch nicht unbedingt besser geworden sind... :rolleyes: ich stimme dir zu, dass Autos oft falsch behandelt werden, und bei sachgemäßer Nutzung sicher deutlich höhere km-Leistungen drin sind, aber einem gepflegten 9000er mit 200 kkm auf der Uhr traue ich noch mehr sorglose km zu als einem nagelneuen Volvo oder Saab.

Tipp: Poti für die Instrumentenbeleuchtung nicht auf max, dann gehören defekte Leuchtmittel der Vergangenheit an...
 
Leider ist mir heute morgen aufgefallen, dass mein 95er Inkontinenz zeigt: auf meinen Parkplatz in der Firma sind zwei dicke Flecken zu sehen, die eine offensichtlich leicht ölige Beschaffenheit haben. Aber mein Platz zu hause in der Tiefgarage ist trocken, absolut nichts zu sehen. Beides sind feste Plätze, d.h. nur mein Wagen steht drauf und ist somit auch für die Hinterlassenschaft verantwortlich. Was könnte dies denn sein, denn bei der Begutachtung des Wagens war davon nichts zu sehen und der Motor (hatte gerade gestern die Haube offen) ist sauber und trocken. Kann dies durch die Klimaanlage kommen? Habe das Teil eigentlich immer mitlaufen, aber bei meinen bisherigen Wagen kommt da immer nur mehr oder weniger Wasser raus (ohne Öl)...

Hallo,

also wenns von der Klima kommt ist es rechts und links unter den vorderen Türen. Dort sind Öffnungen und das Kondenswasser läuft ab.
 
Guten Tag zusammen,

erstmal herzlichen Dank für Eure vielen Antworten. Tolle Resonanz!

Ich habe gestern einen Besuch bei ACR (CarHifi) absolviert und mir dort diese "all-in" Boxen in Doppel-DIN angeschaut. Lt. Aussage des Kundendienstmann können man einfach tauschen; jedoch muss zusätzlich eine Blende installiert werden, die "nur" EUR 99,- kostet. Selbst ein preislich attraktives Zenec Gerät kommt dann inklusive Einbau schnell mal auf einen guten Tausender. Der Einbau dauere etwa eine Stunde. Na ja, mal sehen, ob ich dann nicht doch das "IndieScheibepappenNavi" nutze :-)
Gruß
Dirk

Dann kannst du deinem ACR Mann gleich sagen, das er ne Pflaume ist.
Der AERO hat das AS3 -an diesem kann man nicht sooo einfach ein Doppeldin Autoradio anknippern.
Dazu braucht man einen Adapter-der eigentlich nichts anderes ist, als ein paar Widerstände zwischen den Audioausgängen.
Und: den gibt es nicht zu kaufen...muss man selber basteln.
Kostet zusammen um die 1 €, man muss nur löten können.
Ohne diese Widerstände klingen deine Lautsprecher wie billige Baumarkt Teile-einfach, weil sie übersteuert werden.
Wenn Du soweit bist, kannst du gern weitere Einzelheiten haben.
Wenn das 2 Din Radio, Navi haben soll, dann empfehl ich dir schon mal eine GPS Dachantenne...idealerweise mit DVB-T.
Die Blende hab ich übrigens gerade bestellt. Diese kostet mit 2Din Einbaurahmen und der dazugehörigen Blende um die 30 €.
Mag mich jetzt nicht auf den Cent festlegen-aber auf keinen Fall 99€.
Übrigens: wenn du das Audiokabel inkl der Widerstände gelötet hast, braucht der Wechsel des Radios keine 5 Minuten.
Mal abgesehen vom Strippen ziehen für die Dachantenne.
 
Das wird er wohl schon im Oktober 2010 gemacht haben ... so alt ist dieser Thread nämlich schon :biggrin::biggrin::biggrin:

oha-Fettnäppel... :-)

Wäre ja mal trotzdem interessant, was in Sachen Radio rausgekommen ist.
Ich hab meins am Wochenende reingebaut und heute nachmittag kam die Radioblende.
Wenn ich dazu komme, mache ich denmächst ne "Vorstellung"
 
Sehr gut, danke. Bei mir ist der Teil der Tacho Beleuchtung bis 80km/h ausgefallen. Der Link ist super, denn nun weiss ich das keine Birnen sondern LED´s als Leuchtmittel drin sind und sich der Aufwand in meinem Fall nicht lohnt.
Bahnhof? Wenn ich mir das Bild der Rückseite anschaue, dann sehe ich lauter Birnchen in Kunsstoffsockeln. Wei kommst du jetzt zu LEDs? Hilf mir vom Schlauch. Und selbst wenn, warum sollte sich das bei LEDs nicht lohnen. Ist ungewöhnlich, aber bei einem Audi A4 haben wir schon SMD LEDs getauscht. Sollte man nur alle auf einmal tauschen da man den gleichen Typ kaum erwischen kann.
 
Ja das ist das leid wenn man über die SuFu hilfe findet und sich artig bedankt.

Dachte es wären leds, sind aber wieder so beknackte sockel lämpchen. Der aufriss mit dem austausch ist mir gelinde gesagt zuviel, gerade das Risiko bei meiner motorik mehr zu killen als zu heilen, und das vor ner längeren fahrt..... bin ja schon mit den sitzheizungsbirnchen lang beschäftigt gewesen und immerhin gehen 2 von 8..... Joa hab auf LED Sockel umgerüstet und keine original genommen.
 
Also wenn man das Tel mal soweit zerlegt hat, und eine gutes sortiment an Birnchen in der Schublade leigen hat, sollte das dann in wenigen Minuten vielleicht einer halben Stunde erledigt sein - hab ich so bei meinem 9k gemacht von der Menge und dem Aufwand her vergleichbar - OK zum Ausbauen braucht weniger zerlegt werden, da beim 9k der Deckel oben weg geht beim Armaturenbrett... Sonntag Nachmittagarbeit mit gemütlich Kaffee trinken dazwischen...
 
Jepp, aber ich mag jemandem, der selber sagt, dass ihm das zu heiß ist da dran zu gehen, insb. wenn der Wagen in kürze für eine längere Fahrt benötigt wird, nicht widersprechen. Find's eher klasse von Cornhólio das so zu sehen. Zumal momentan keine dringende Notwendigkeit besteht das zu beheben. Vielleicht irgendwann mit Zeit und Ruhe und/oder mit Hilfe.

Denn man gute Fahrt.

Flemming
 
Hallo Saab-Frank. Woher hast Du die Radioblende?

Danke und Gruß

Wasi
 
Zurück
Oben