Meki
V4-Terminator
- Registriert
- 16. Apr. 2009
- Beiträge
- 4.227
- Danke
- 3.436
- SAAB
- 95
- Baujahr
- 1974
- Turbo
- Ohne
Ich tippe auf Toreadorot R2 http://temp.saabklubben.nu/farger/farger.shtml
Gruß
Gruß
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich tippe auf Toreadorot R2 http://temp.saabklubben.nu/farger/farger.shtml
Gruß
Hier kann man die Farben sehen und miteinander vergleichen: http://temp.saabklubben.nu/farger/farger.shtml
1980 gab es kein Orange. Es könnte allenfalls der bräunlich-orangene Farbton "Schamottebraun" sein.
Die Werks-Rallye-96 waren ab der RAC-Rallye im November 1973 bis Sommer 1975 orange. Die Farbe gab es im Jahrgang 1974+1975 und heißt Indischgelb (Farbcode Y11).
Gruß,
Erik
@achim: Zinnoberrot. Haben mich die Jungs von der Lacke völlig verwirrt angerufen, und sagten, der mitgelieferte Farbcode (GM) sei völlig anders als das Zinnober auf der gelieferten (DEINER) Haube...Sie hatten nicht mehr auf der Pappe, dass St.Peter 'ne Fremdfarbe hat
@achim die Zweite: Kommst Du demnächst bei mir in die Gegend? Frage wegen Felgen/Reifen und deinem TÜV... In St. Peter passen die nicht alle rein, und No.5 zickt rum wegen defekter U-Dose...
Wenn Du auf einen ganz speziellen Farbton in weiß mit grün-silbrig glänzender Patina anspielst... Geh mal von etwa 2-2,5 aus. Ich würde allerdings die Demontage und Montage von Hauben und Türen selbst vornehmen. Gute Lacker müssen nicht auch gute Schrauber sein![]()
Das ist schon richtig Klaus , was Du sagst . Doch das erspart Dir leider recht wenig , was den Preis der Ganzlackierung angeht. Dir ist aber auch klar, beim Zusammenbau kann der Lack ja auch beschädigt werden , was der Lackierer Dir dann gleich vor Augen halten wird . Es ist natürlich schwierig , die Arbeitsleistung eines Fremden richtig einschätzen zu können , da tut sich der Lackierer gerne mal schwer mit, was aber auch verständlich ist. Nicht jeder arbeitet so sauber und gewissenhaft wie jetzt Du zum Beispiel und genau darin sieht der Lackierer das Problem. Wenn er wissen würde, wie pingelig und wie sorgfältig und genau man arbeitet, sähe die Angelegenheit schon etwas anders aus. Eingangs habe ich es ja angedeutet, wenn der Lackierer Dich und Deine Arbeitsweise kennt, ist es eher möglich , Eigenarbeit , egal in welcher Form , zu leisten, ohne dass der Lackierer Zweifel hat.Aber das ZERLEGEN durch den Autraggeber ist doch gestattet...?
Vor selbst aufgetragenem Haftgrund, Füller und Spachtelmassen war ja nicht die Rede.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen