NOTRUF: '86er 901 Turbo 16 B202L startet nicht/Benzin kommt/Funke an jeder Kerze

Wenn der Widerstand im Verteilerfinger durch ist gibt´schlechte bis garkeine Funken, würde zu den Symtomen passen. Verteilerfinger tauschen ist ja kein Aufwand, probier`s mal.
 
Danke, HFT, dass Du Fr Abend um halb acht noch Hilfestellung gibst. Werde berichten!
 
Wenn der Widerstand im Verteilerfinger durch ist gibt´schlechte bis garkeine Funken, würde zu den Symtomen passen. Verteilerfinger tauschen ist ja kein Aufwand, probier`s mal.


Wobei DAS ein ADAC-Helfer eigentlich wissen müsste...:confused:
 
Interessiert mich auch.

Der 900er spritzt wohl zu viel Sprit beim Startversuch ein. Nach kurzem Startversuch sind die Zylinder mit Sprit überfüllt. D.h. er säuft ab. Woran könnte das liegen?

Das würde dann aber auch darauf hindeuten, dass nicht gezündet wird!
Sprit ist da!
 
Nicht unbedingt, bei mir war so etwas mal ein defektes Steuergerät der LH-Jetronic.
 
Beim Lesen dieses Threads überkam mich folgende Erinnerung an eine ähnliche Geschichte mit meinem 86er Tu16S ohne Kat:
Von unten an der Ansaugbrücke befindet sich der "Anschluss" für die Abgasrückführung. Da die AGR meist ausgebaut wurde, ist dieses Loch mit einem Blinddeckel verschlossen. Dieser hatte sich bei mir gelöst und ist abgefallen. Die Folge: extreme Falschluft, der Zossen sprang nicht an und ich habe mich zu Tode diagnostiziert. Bis ich den SAAB zu Meister Dedl nach HH geschleppt habe. Der kam ganz steil aus der Kurve und hat nach meiner Beschreibung sofort an besagtes Loch gegriffen und fing an zu grinsen...
Prüf das doch mal....
 
Ja der ADAC-Typ war eher ein Junge als ein Onkel. Schon noch ziemlich jung, aber bemüht und engagiert. Er hat sich fast zwei Stunden lang die Finger in der Kälte abgebrochen. Privat habe ich mit Europe-Assistance (Schutzbrief KFZ-Versicherung) deutlich bessere Erfahrungen gemacht.

Ich habe Pink Floyd jetzt doch noch nach dem Steuergerät angefragt. Wir müssen es mit dem Tausch einfach probieren.

Ich werde berichten.

Wünsche Euch allen ein schönes und sonniges WE!
 
Habe ich das jetzt überlesen oder hast Du den Verteilerfinger nun getauscht?
 
Der Wagen steht momentan bei einem KFZ-Meister (nicht vor meiner Tür). Der Verteilerfinger kann erst am Montag getauscht werden. Ich werde berichten!
 
...und der Verteilerfinger getauscht...?
 
ich werde hier etwas berichten, sobald es etwas zu berichten gibt.

@Pink Floyd: Ich danke Dir herzlichst!

Alle Zündungsteile (NGK, Kabel, Verteiler, Kappe, Spule) sehen recht neuwertig aus. Kann mir nicht vorstellen, dass die Teile für den Ausfall verantwortlich sind. Außer, es wäre neuer China-Schrott.

Steuergerät und Verteilerfinger sind dann wohl Dienstag oder Mittwoch da. Dann kann es nach einander getestet werden. Ich bin optimistisch, dass er dann läuft. Alles sehr seltsam, ein T16 läuft doch i.d.R. Zumindest meine Schrägschnauzer sind motorseits NIEMALS ausgefallen.
 
Alle Zündungsteile (NGK, Kabel, Verteiler, Kappe, Spule) sehen recht neuwertig aus. Kann mir nicht vorstellen, dass die Teile für den Ausfall verantwortlich sind. Außer, es wäre neuer China-Schrott.

Steuergerät und Verteilerfinger sind dann wohl Dienstag oder Mittwoch da. Dann kann es nach einander getestet werden. Ich bin optimistisch, dass er dann läuft. Alles sehr seltsam, ein T16 läuft doch i.d.R. Zumindest meine Schrägschnauzer sind motorseits NIEMALS ausgefallen.

Wie viele waren das denn?

Manchmal täuscht auch der optische Eindruck und Messgeräte helfen weiter, vor allem aber geben sie definitive Auskunft und können Vermutungen den illusorischen Charakter rauben :rolleyes:
 
In der Tat alles sehr seltsam.
Einen Verteilerfinger hätte die Werkstattt doch heute morgen schnell mal tauschen können. Die gibt es doch überall.
 
Der Wagen ist nicht vor meiner Haustür liegen geblieben, sondern steht ca. 300km entfernt. Ich kann es nur telefonisch mit der Werkstatt absprechen.

Eine Sache fällt mir noch ein, weiß nicht, ob sie von Bedeutung sein könnte: Der Bowdenzug für (Ent-) Riegelung der Motorhaube war sehr schwergängig bzw. fkt. nicht, weil er sich unter dem Schlossträger vergniesgnaddelt hatte. Wir haben vor (erhofftem) Fahrtantritt recht viel am Bowdenzug gesucht und gefummelt, bis wir das wieder gangbar und gut funktionierend hatten. Hauptsächlich haben wir vorne am Schlossträger "gefummelt", bis er wieder frei arbeitete. Kann in diesem Zsgh. irgendetwas abgerutscht sein oder Schaden genommen haben? Da sitzt eigtl. ja nur der Zündverstärker.

Danke u. Gruß
 
Zurück
Oben