Nun sind es zwei

Tja was will man nach 27 Jahren anderes erwarten als dieses:

Lautsprecher 373 01.jpgLautsprecher 373 11.jpgLautsprecher 373 12.jpg

... während die Frontlautsprecher total hinüber sind, sind ja die Hochtöner soweit OK. Ein HiFi-Freak empfahl mir aber, die Kondensatoren an den Hochtönern zu tauschen. Der Ersatz für die Hauptlautsprecher war nach längerem Suchen dann gefunden und liegt neben dran. Die Hochtöner werden wieder verwendet ... aber mit neuen (alten) Folienkondensatoren ... die gelben.


Lautsprecher 373 03.jpgLautsprecher 373 07.jpg

Die neuen Hauptlautsprecher sind von den Maßen her fast identisch, bis auf die etwas dickeren Magneten ... sollten aber trotzdem passen.
Die kriegen lediglich etwas mehr Polsterung zum Blech hin, damit da nichts scheppert. Die Hochtöner habe ich dann mit Schrauben befestigt und auch etwas unterfüttert.

Lautsprecher 373 16.jpgLautsprecher 373 18.jpgLautsprecher 373 19.jpg


Ergebnis:
Ich bin total begeistert ... ein wirklich klasse Sound, obwohl man das bei der Geometrie nicht unbedingt erwarten durfte. Preislich außerdem nicht so exorbitant hoch, weil ich ja die Hochtöner wieder verwendet habe. Die neuen LS liegen bei etwa 85€. Ich meine ein guter Preis für (sehr)gute deutsche Qualität.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schöne Homepage:

https://www.audio-system.de/

Selbst Dämmmaterial in allen möglichen Varianten ist gelistet. Für das 900 CC leider keine ovalen Lautsprecher in 4X10 (ohnehin seltenes Format) aber für den Fronteinbau mit Sicherheit eine sehr gute Alternative :top:
 
So, da ich nun seit einigen Wochen mit der "Schwarzen Lady" unterwegs bin, haben sich ein paar neue Erfahrungen eingestellt.

Zunächst stellte sich ziemlich schnell heraus, dass die Be-/Entlüftung nicht mehr ordentlich funktioniert und dadurch im Tank beim Fahren ein Vakuum entsteht. Das ist ja beim 9000er nicht ganz unbekannt. Die Folge war, dass nach einem Wechsel der Tank-Haltebänder und einer Fahrt von gerade mal 100km (vielleicht wegen eines zusammengezogenen Tanks ?) sich das kürzere der Tankbänder losgerüttelt hatte und vorne aus der Halterung gesprungen ist. Zum Glück ist da nichts weiter passiert, da ich es natürlich gleich bemerkt hatte (deutliche Geräuschentwicklung) und der Tank nur noch 20ltr enthielt. Nun ich weiß nicht warum, aber ich habe immer 1,5 mmm Gartendraht im Kofferraum. Der hat mir in der Situation unterwegs sehr geholfen und ich konnte das Band provisorisch hochbinden und nach Hause Fahren und dort wieder alles fachmännisch richten. Auf die schnelle habe ich mir dann mit einem kleinen Löchlein am Tankdeckel, (ich hatte einen als Ersatz) beholfen.

Nun war ich ein paar Tage auf längerer Fahrt und dabei stellte sich ein deutlicher Benzingeruch im Inneraum und Kofferrraum ein. Das hat m.E. indirekt mit dem Löchlein im Tankdeckel zu tun. Der Tank ist ja nun immer druckausgeglichen ... aber der Innenraum insbesondere bei geöffnetem Schiebedach nicht. Hier herrscht nun ein geringer Unterdruck. Ich vermute mal, dass der Tank über den (undichten) Tankverschluss unter dem Kofferraumboden ausgast und das wird nun in den Innenraum gesaugt. Sobald ich das Dach schließe ist es fast nicht mehr wahrzunehmen. Also werde ich demnächst nach der Tankdichtung und der Be-/Entlüftung sehen müssen.

Ansonsten waren es entspannte 1000 km meist im Cruise-Modus. Lediglich längere, steilere und kurvige Strecken erfordern eine Anpassung der Fahrweise an die Automatik ... ich sehe es als eine Eigenheit und nicht als Problem.

Neuigkeiten gibt es von den beiden 900ern ... wobei die "900" und "901" leider nicht mehr zu haben waren :smile: :cool::

H-Kennzeichen 1.jpgH-Kennzeichen 2.jpg
 
Nun war ich ein paar Tage auf längerer Fahrt und dabei stellte sich ein deutlicher Benzingeruch im Inneraum und Kofferrraum ein. Das hat m.E. indirekt mit dem Löchlein im Tankdeckel zu tun.
Den Dichtring der Benzinpumpe oder die Pumpenanschlüsse halte ich für verdächtiger.
Nimm den Kofferraumboden raus (2x TX25) und den Deckel über der Pumpe runter.

Pumpenoberseite und Anschlüsse müssen völlig trocken sein.
 
....Dichtring des Deckels unter dem Kofferraumboden, von mir als Tankverschluss bezeichnet (in sprachlicher Abgrenzung zum Tankdeckel). Vielleicht etwas falsch ausgedrückt, aber das habe ich ja gemeint.
 
Zurück
Oben