Motor .- Öl im Kühlwasser-woher?

die Ölleitungen sind jetzt konserviert. Gerne hätte ich erik`s Vorschlag verfogt, aber die verkaufen ausschliesslich gewerblich. Alternativ höre ich von Fettlösern, die in Metzgereien verwendet werden, dort habe ich mir etwas besorgt und probiere es morgen aus. Kalk ist auch reichlich da.

Gruß
PG2
 
Sorry erik, das ging gestern bei mir ein wenig zu schnell. Bin noch dabei, das System zu spülen, es ist echt viel Emulsion drin. Mein Plan ist: 2 x entfetten, spülen, 1x reinigen, 2xspülen, dann G12+ fifti - fifti.
Ca. 7,2 Liter Füllmenge?
Gruß
PG2
 
Der CO2 Tester ist leider ohne Flüssigkeit angekommen, habe ich nachbestellt und gestern diesen Test gemacht. Ergebnis ist eine deutlich grüne Färbung, also eine defekte Kopfdichtung..
Trotzdem hat die Arbeit am Kühler viel Spaß gemacht.
Vielen Dank nochmal für eure Unterstützung.

Gruß
PG2
 
Der CO2 Tester ist leider ohne Flüssigkeit angekommen, habe ich nachbestellt und gestern diesen Test gemacht. Ergebnis ist eine deutlich grüne Färbung, also eine defekte Kopfdichtung..
Trotzdem hat die Arbeit am Kühler viel Spaß gemacht.
Vielen Dank nochmal für eure Unterstützung.

Gruß
PG2
Entkalker hattest du vorher schon drin?
 
  • Danke
Reaktionen: PG2
ja, der Entkalker+ Reiniger war noch drin.
Habe noch das Auto mehrmals sanft warmgefahren, dabei wurde es zunehmend ruckelig, vor allem im Schiebebetrieb, so daß mir der Gedanke kommt, den Wagen jetzt ordentlich kaputtrepariert zu haben. Es ist tierisch Druck auf dem Kühlsystem. Ausserdem setzt es CE - noch nicht ausgelesen.
2 auffällige Geräusche sind dazugekommen:
- in den Schläuchen brodelndes Wasser an der Drokla oder LPG-Heizung.
- das Blow-off Ventil am Druckrohr klackt rythmisch so alle 10 sek.(ist eine Metallversion)
Gruß
PG2
 
ja, der Entkalker+ Reiniger war noch drin.
Habe noch das Auto mehrmals sanft warmgefahren, dabei wurde es zunehmend ruckelig, vor allem im Schiebebetrieb, so daß mir der Gedanke kommt, den Wagen jetzt ordentlich kaputtrepariert zu haben. Es ist tierisch Druck auf dem Kühlsystem. Ausserdem setzt es CE - noch nicht ausgelesen.
2 auffällige Geräusche sind dazugekommen:
- in den Schläuchen brodelndes Wasser an der Drokla oder LPG-Heizung.
- das Blow-off Ventil am Druckrohr klackt rythmisch so alle 10 sek.(ist eine Metallversion)
Gruß
PG2
Bei der Entkalkung entsteht CO2...
 
  • Danke
Reaktionen: PG2
OOHH, da hat einer im Grundkurs Chemie gepennt, vielen Dank Sven. Dann kommt vor der nächsten CO2 Messung noch 2x Wasser rein, ich bin gespannt.
Wg.CE: gibt es am Cobra-pipe Anschluß unten eine Dichtung o.ä? Ich hatte die tx Schraube etliche Umdr. auf, um die pipe zum Krümmer hinzubewegen. Dort könnte beim Zusammenbau was schiefgegangen sein. Die Cobra sitz jetzt aber fest und in richtiger Position.
Dann hatte ich noch abmontiert: Schlauch vom LMM, Bypass am Druckrohr und das Messteil unmittelbar darüber. Batterie war 2 Tage raus. (Ausserdem die Lüfterkabel und die Ölleitungen). Auslesen klappt hoffentlich am Montag.
Gruß
PG2
 
Jetzt ist ja Ce dazugekommen mit folgenden Begleiterscheinungen. Der Leerlauf ist unruhig, das Auto geht auch schonmal während der Fahrt aus. Im Stand schwankt die Drehzahl zw. 1500 und 500 UpM. ab 1500 UpM läuft der Wagen ganz normal, ich muss halt aufpassen , daß das Auto an Kreuzungen z.B. nicht ausgeht, ist bei Automatik nicht ganz einfach.
Ist es wahrscheinlich, daß der - möglicherweise - verrutschte O ring zw.Turbo und Cobra dieses Verhalten auslöst? Danke Flemming.
Ziehe ich Sicherung 17, startet es ganz normal, nach 2 Min. geht der Zinnober wieder los.
Ähnlich kenne ich das von einer angeknacksten DI, habe deshalb testweise eine andere eingebaut, --- kein Unterschied, (auch Kerzen getauscht.)
Das Kühlsystem ist etliche Male gespült, es scheint o.K. zu sein. Druck ist nicht mehr übermässig im Vorratsbehälter. Bisher kein neuer Öleintrag.
Also, wenigstens ein schöner Teilerfolg.

Gruß
PG2
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das hört sich schon sehr nach Falschluft an, und da du ja gerade dran gearbeitet hast...
 
Vorsichtshalber ist gerade ein neuer Ring bestellt.
 
Was kippt ihr in den Geschirrspüler um Fett und Kalk zu lösen?
Und wie oft zieht die Maschine frisches Wasser, um ein sauberes Ergebnis zu erzielen?
 
1 - es ist der Metzgereientfetter reingekommen, weil der gerade da war. und ein Reiniger : CRC radiator clean.
2 - 4 x Wasser . Reihenfolge: Entfetter, Wasser, Entfetter, Wasser, Wasser, Reiniger , Wasser, Frostschutzmischung, E sgibt noch Reste vom Ölschmodder in den Ecken des Behälters, sicher auch noch irgendwo im Kreislauf, aber das Abwasser ist in etwa sauber, ich denke, daß es so ausreicht.
Gruß
PG2
 
@PG2 Damit hast du die Ursache aber noch nicht ohne Zweifel gefunden. Nur nach besten Wissen die Symptome beseitigt.

Ich würde bei einem Öleintrag über das Getriebe matschig Wasserschläuche im oberen Bereich erwarten. Die weichen oben auf. Und dies dauert ein paar Wochen.

Sicher, dass es dies war???
Mach in ein paar Tagen nochmal einen CO Test, um ganz sicher zu sein, daß nicht doch die ZKD einen weg hat.
 
  • Danke
Reaktionen: PG2
Es sind vornehmlich Silikonschläuche verbaut, evtl. vertragen die Ölanhaftungen besser als Gummi. In ein paar Tagen ist Klarheit. Wenn der Schmodder ausbleibt ,blase ich "eine Feder in die Luft".
Die Leckage ist im Bereich LMM zum Turbo zu erwarten. CO Test wird sowieso nochmal gemacht.
Gruß
PG2
 
Das Leck ist gefunden, die Cobra ist unten lose und die Schelle verrutscht. Der neue Ring ist auch in der Post, dann kann`s losgehen. Leider ist kein Vorher-Foto geknipst, vermutlich soll die Schelle in die umlaufende Nut der Cobra eingreifen und diese an das Turbogehäuse ranziehen,-richtig?
da ist unten an der Pipe noch so n schlanker Stift , was macht der?
 
Der Stift dient als Verdrehsicherung und Positionierungshilfe für die Schelle.
 
Micha `s Schrauberseite #28 gibt umfassende Information.
 
Die Schelle an Cobra-Turbo ist echt ein Geduldsspiel, am Ende kam die Idee, 2 Flacheisen als verlängerte Finger zu benutzen, dann ging es. PUH!!
Das war auch die Ursache für das Leerlaufverhalten. Aufällig ist trotzdem:- die Cobra sitzt jetzt ca 1 -2 mm höher als vorher.
Schöne und ausgiebige - freudvolle Probefahrt. Dann CO Test nochmal. Das Wasser kocht und kocht und sprizt den Motorraum voll, es sind gut 2 Liter raus bis ich den Test machen konnte. Und: sehr schöne Grünfärbung. Heute nochmal bei nicht so heissem Wasser, welches vorher nochmal wg. möglicher Kalkentferner-Rückstände gewechselt wird.
Dann ist - denke ich - Gewissheit.
Gruß
PG2
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben