- Registriert
- 16. Okt. 2004
- Beiträge
- 8.067
- Danke
- 3.479
- SAAB
- 9-5
- Baujahr
- 2002
- Turbo
- FPT
Ich komme mit den Kerben an der Kurbelwellenscheibe und den vertikalen Kerben an den Nockenwellenscheiben immer prima zurecht. Die Kerben auf den Nockenwellen und den Nockenwellenlagern werden grundsätzlich ignoriert.
(wer die angezeichnet hat, gehört ans Kreuz genagelt)
Und mit den Gliedern zählen und abmessen und weiß der Kuckuck...wurde schon tausendmal hier erzählt und immer wieder gibt es Ungewissheiten.
.............................................................................................................................................
!. Zylinder am oberen Totpunkt...dann muß an der Kurbelwellenscheibe die Markierung übereinstimmen.
Nockenwellenräder müssen vertikal oben stehen, parallel. Egal, wieviel Rollen oder Glieder dazwischen sind.
Spanner einsetzen und die Feder nebst Schraube eindrehen. Dann den den Motor ZWEIMAL durchdrehen. Dann sind wir wieder am Ausgangspunkt und die Markierungen an der Kurbelwelle und die Markierungen an den Nockenwellen müssen passen. Unten auf Markierung, oben parralel, wobei dies durch die gelängte Kette auch per Hand korrigiert werden kann...zur Spannerseite.
Bei einer gelängten Kette ist die Lebenserwartung nicht allzugroß.
Inzwischen wissen wir ja alle nicht mehr, wie lang ist die Kette drin? Ich kann es jedenfalls nicht sagen, habe die Kiste seit 2,5 Jahren und hat 287.000 km gelaufen.
Da wird schonmal irgendwann was gemacht worden sein.
Bei guten 130.000km ist die Kette fertig...und bei 250.000km der komplette Kettentrieb.
Ist so meine Erfahrung zwischen 1998 und 2008....im 9-5.
(sofern die Ölwanne und Sieb gereinigt wurde)
(wer die angezeichnet hat, gehört ans Kreuz genagelt)
Und mit den Gliedern zählen und abmessen und weiß der Kuckuck...wurde schon tausendmal hier erzählt und immer wieder gibt es Ungewissheiten.
.............................................................................................................................................
!. Zylinder am oberen Totpunkt...dann muß an der Kurbelwellenscheibe die Markierung übereinstimmen.
Nockenwellenräder müssen vertikal oben stehen, parallel. Egal, wieviel Rollen oder Glieder dazwischen sind.
Spanner einsetzen und die Feder nebst Schraube eindrehen. Dann den den Motor ZWEIMAL durchdrehen. Dann sind wir wieder am Ausgangspunkt und die Markierungen an der Kurbelwelle und die Markierungen an den Nockenwellen müssen passen. Unten auf Markierung, oben parralel, wobei dies durch die gelängte Kette auch per Hand korrigiert werden kann...zur Spannerseite.
Bei einer gelängten Kette ist die Lebenserwartung nicht allzugroß.
Inzwischen wissen wir ja alle nicht mehr, wie lang ist die Kette drin? Ich kann es jedenfalls nicht sagen, habe die Kiste seit 2,5 Jahren und hat 287.000 km gelaufen.
Da wird schonmal irgendwann was gemacht worden sein.

Bei guten 130.000km ist die Kette fertig...und bei 250.000km der komplette Kettentrieb.
Ist so meine Erfahrung zwischen 1998 und 2008....im 9-5.
(sofern die Ölwanne und Sieb gereinigt wurde)