Öldruckkontrolllampe ging in der fahrt an, bitte um Hilfe!

Registriert
28. Mai 2012
Beiträge
7
Danke
0
SAAB
weiß nicht
Turbo
weiß nicht
Hallo,

habe mir einen Saab 9-5 bj 1998 2,0l Turbo in Hamburg nach Besichtigung un d Probefahrt gekauft. Diesen wollte ich ins ca 40km entfernte Buxtehude fahren. Ich fuhr auf der Autobahn ca 150km/h da ging dann die Öllampe an, ich habe den Motor ausgeschaltet und bin die Nächste Abfahrt runter, dann habe ich den Adac angerufen der mich freundlicherweise nach Hause gebracht hat. Auto also nun in der eigenen Werkstatt, dann habe ich erst mal die Ölwanne ausgebaut da habe ich schon "leider ein bisschen Späne gesehen" das Ölsieb noch schnell ausgebaut und siehe da alles voll mit Ölschlamm. Was meint ihr währe jetzt sinnvoll am Motor weitrer zu Prüfen, bzw. schon jemand mit so etwas erfahrungen gemacht?

Gruß Florian
 
Schade für Dich !
Kann nur aus den angelesenen Forumsberichten berichten, damit Du wenigstens für den Anfang eine Stellungnahme kriegst:
Späne sind schon mal schlecht, können von allen möglichen Innereien stammen.
Wenn Du, wie einige (wenige?), Glück hast, könnten außer neuem/gereinigten Ölsieb mit O-ring neue Lagerschalen, von unten einbaubar, den Motor wieder laufen lassen.
Als Späne-ursache sollte aber auch die Ölpumpe (Trockenlauf durch Mangelversorgung) und der Regelkolben geprüft werden.
Ist zwar zusammen weniger aufwendig als eine komplette Motorüberholung, aber noch immer risikobehaftet.
Alternative: Gebrauchtmotor mit Ölsiebkontrolle etc vor Einbau.
 
Herzliches Beileid.

Gekauft von privat oder von Händler?
 
also zu den Spänen: Es gab von SAAB ein pdf (vlt finde ich es noch), das zum 2.0t angab, er könne Späne i.d. Ölwanne erzeugen durch Übermaß am Ritzeltrieb. Die Steuerkette sei es nicht, sondern die Ritzel, über die sie laufe. Kunden sollten nicht über diese Möglichkeit informiert werden! Mit dieser Aussage kann natürlich nicht ausgeschlossen werden, dass Dein Metallabrieb nicht doch von anderen Motorteilen kommt.

Als to-do-Liste hat Troll13 das Nötigste genannt. Im Verhältnis zu Fzg-Wert und Instandsetzungskosten würde auch ich damit ersteinmal arbeiten.

Viel Erfolg!
LG Marten
 
das währe echt gut wenn du die pdf noch findest.
gruß florian
 
Schade und wieder einer tod, das ist ja langsam zum K.....
Fast sage ich bereitwillig, gut dass es mit Saab vorbei ist :-(
Ob wenigstens die paar 9-5II wieder besser sind.
Und entgegen allen anderen behauptungen, auch der 9000 war schon betroffen, ab wann sei dahin gestellt.
Aber spätestens mit dem war Ende mit Tallageda.

PS: Eigentlich finde ich es gelinde gesagt traurig, dass ich mir eine Öldruckanzeige einbaue, das Auto mit so einem Teil optisch verhunze, nur um ein etwas sicheres Gefühl zu haben.
Lieber hätte ich bei dem 9-5 den Cat wie beim 900II und 9K nach den neuen Motoren nach hinten gelegt, aber mit den 2 Kats und Lamdasonden?
Hoffe aber mit Ölwechsel max 10.000 mit gutem 10/40 ist der jetzt auch weitestgehend gefeit

Wo hatte der 900oer eigendlich den knappen Liter Öl mehr drin, hatte der einen größeren Ölkühler?
 
...
Und entgegen allen anderen behauptungen, auch der 9000 war schon betroffen, ab wann sei dahin gestellt.
...

Also muss ich bei meinem 97er 9K mit 335tkm stündlich mit dem Exitus rechnen.:cool::rolleyes:


Der 9-5 hat nur 3Ltr.Öl?
 
..schonmal darüber spekuliert, dass es sich bei den Motorschäden auch um die typische Problematik eines Kleinserienherstellers handeln könnte?
Kleinserie wie bei Saab bedeutet häufig wechselnde Zulieferer und das wiederum wechselnde Qualität der Bauteile. Dass GM besonders seit Lopez dort positiven Einfluss ausüben wollte, glaub` ich nicht...
Beispiel B234: manche Ketten/Strinritzel-/Räder waren schon nach 40tkm hinüber, manche halten bis heute 400tkm und das im selben Modelljahr- das hat doch nicht nur mit Öl und Fahrstil zu tun....
 
Also muss ich bei meinem 97er 9K mit 335tkm stündlich mit dem Exitus rechnen.:cool::rolleyes:


Der 9-5 hat nur 3Ltr.Öl?

Also mein 2,3 9k MJ96 hat nach Bordbuch 5,0Liter mit Filter, Seite108, der 9-5 MJ00, nach eben diesem, seinem eigenen Buch identisch auf Seite 232 4 Liter, sorry habe mich geirrt, es ist ein ganzer Liter.
Schön, dass auf dem im 9K fehlenden Seiten das Audiosystem toll beschrieben, ist in allen Varianten, sind schon an die 30 Seiten. technische Daten lesen sich auf Kommastellen gleich, aber wo ist der Liter Öl.

Und davon ab, ich gehöhre zu den Leuten die diese Karren im Straßenbild erhalten. Sonst hätte ich mir keinen 2000er mit Motorschaden angetan und da noch einige Tausender investiert.
Trotzdem Dreckskarren:tongue:


Aber wenn sie fahren:love:


Und um einen neuen Ölfred aufzumachen:
Alle meine bekommen ab dem nächsten Wechsel nur noch 10W40, sowas Richtung HX7 und sowieso wie bisher auch niemals erst mit 20.000. Das Halbiere ich allemale, obwohl 80% Bahn.
 
Nabend,

ich war heute wieder weiter aktiv am Saab, Ventildeckel abgebaut zum glück keine sichtbare Späne, dann Kurbelwellen lager im eingebauten zustand nach und nach ausgebaut eins hat es besonders doll erwischt, sieht echt heftig aus, wo sitz die Ölpumpe und wie wird sie am besten ausgebaut?
habt ihr Tipps wo man gut an ersatzteile kommt?

gruß florian
 
Hast du erfahrungen mit dem ausbau?

Oh, Scheiße.

beim 900II CV aber 4 Jahre her.
WIS?
Schick mir eine PN, vielleicht mit Kontaktdaten.
Aber ehrlich, das schraubt man nicht echt so eben wieder heile. Mein Schrauber hat mal läppisch 5 Monate gebraucht, hat aber letztlich tolle Arbeit geleistet. Vielleicht den daher mal kontaktieren, ist grad im Training
:biggrin:(Auch wenn ich im nachhinein sag, dann hätte ich die Zeit doch gehabt)
Sorry
 
Zurück
Oben