Parksensor am 9.5

Registriert
25. Okt. 2022
Beiträge
28
Danke
1
SAAB
9-5
Baujahr
2003
Turbo
FPT
Eine Frage an die Runde:
Hat der 9.5 einen Parksensor, also einen abgreifbaren Indikator der signalisiert ob der Hansbremse angezogen ist oder nicht? Meine neue Kenwood Headunit DNX7190DABS verlangt danach. Außer dem Schalter unter dem Handbremshebel konnte ich nichts finden.
 
Vorschriften die die Welt nicht braucht. Soll wohl verhindern das während der Fahrt rumgespielt oder Filme geschaut werden. Klemme das hellgrüne Kabel einfach auf Masse. Die Headunit denkt dann die Handbremse wäre angezogen.
 
Danke.
Also hellgrünes Kabel aus Kenwood Schaltplan mit Anschluss A (schwarz) z.B. mit einem Stromdieb verbinden?
 
Nö, keinesfalls........................ :frown:
Mach eine ordentliche Masseöse dran und suche dir eine ordentliche blanke Karosserieverschraubung, um diese dort anzuschrauben.
Stromdiebe sind in meinen Augen die schlechteste Art, Kabel zu verbinden - auch wenn das hier sicher auch längerfristig funktionieren würde...
 
Gut, das werde ich dann so machen. Von SAAB schon vorgesehene Massepunkte gibt es ja einige.
 
Ja, lang genug ist das Kabel ja, 2m laut Plan.
 
2 m wirds nicht brauchen. Massepunkt G41S bietet sich da an. Der liegt direkt links hinter der Headunit. Das dürften etwa 20-30cm sein. Dann noch etwas Zugabe um die Headunit vollständig rausziehen zu können.
Danke auch für die Ratschläge, das hat geholfen.
 
Das grüne an das schwarze Kabel anschließen...tuts freilich auch :rolleyes:
Sind dann 10 cm. Mit einem Stromdieb noch weniger.
 
Ein Leser dieses Threads könnte den Eindruck gewinnen, dass die eingesetzte Kabellänge einne wesentliche Bedeutung für die Lösung des diskutierten Problems haben müsse. Nachtragen möchte ich daher, dass 1m 0,75'ger Litze zum Preis von 0,75€ erworben werden kann.:smile:
 
Und der Einbau darf nur von geschulten Fachpersonal mit den entsprechend erforderlichen Kabelverbinderschein durchgeführt werden.
 
Ein Leser dieses Threads könnte den Eindruck gewinnen, dass die eingesetzte Kabellänge einne wesentliche Bedeutung für die Lösung des diskutierten Problems haben müsse. Nachtragen möchte ich daher, dass 1m 0,75'ger Litze zum Preis von 0,75€ erworben werden kann.:smile:

Hat's natürlich nicht.
Wollte mit meinem Beitrag nur anmerken, dass eine Masse (schwarzes Kabel) bei JEDEM Autoradio bereits anliegt.
Warum sollte ich mir dann die Mühe machen und noch ein Kabel nach irgendwo an die Fahrzeugmasse zu verlegen?
Man kann natürlich statt eines Stromdieb's das grüne an das schwarze anlöten ein ISO KAbel wird er ja eh verwenden (braucht man da jetzt einen Lötberechtigungsschein?)
 
Na ich gehe doch mal ganz stark davon aus dass sich wirklich jeder bewusst ist dass solch komplizierte Aufgaben an hochkomplexen Fahrzeugen nur und ausschließlich von Fachpersonal mit entsprechenden Lötberechtigungsschein durchzuführen sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Saab-Frank, @ATAQE
Ist es machbar das ihr zwei eure Diskussion in den Stammtisch verlegt?
Da irrlichtern bestimmt noch andere mit Lötberechtigung rum.
Hier ist jedenfalls 9-5 Technik.
 
Hier ist jedenfalls 9-5 Technik.

nichts anderes tue ich. Ich versuche den TE lediglich davon abzuhalten, umständlich eine Masse zu finden und beim späteren Ausbau des Radios zu fluchen.
Ob man das grüne Kabel an das schwarze anlötet oder anklemmt...ist dabei völlig Wumpe.
Die "Bastler" bei "Saabworld" bvorzugen zumindest die gelötete Version.
Ich gehe mal davon aus, dass das später "geschrumpfschlaucht" wird. Mit oder ohne Schrumpfschlauchberechtigung...

attachment.php
 
Das letzte was ich wollte ist es einen Streit auszulösen. Deswegen nochmals meinen Dank für alle Beiträge. Wie man es letztendlich macht ist wohl eher eine Frage philosophischer Grundeinstellungen - viele Wege führen nach Rom.
 
Guten Abend,
konnte mein "Problem" nicht finden.. Ich hänge mich mal an, mit zwei Fragen. Sonst bitte verschieben, vielen Dank.

1.) Mir hat scheinbar jemand den linken Sensor ( in Fahrtrichtung ) ein paar cm reingedrückt. Oder das Teil ist von allein reingerutscht. ..
Frage: Kann das reingerutsche Teil, zu meinem aktuellen Parksensor Fehler im SID führen? Ist zuiemlich zur selben Zeit aufgetreten.

2.) Das Ding wieder in die Ausgangsposition bekommen. quasi wieder zurückziehen. Ich habe gerade keine Idee, hat jemand ein "Hausmittel" für mich? Ich möchte antesten, ob die Fehlermeldung verschwindet, das Teil also wieder funzt.

Vielen Dank und freundliche Grüße aus Wtal,
mack
 
Ziemlich einfach. Wenn es ein 2001 ist, dann müsste um dem Sensor ein Rahmen sein und nur der Sensor rein gedrückt sein. Der Rahmen hat 3 Nasen. Die muss man mit einem kleinen Pick entriegeln und dem Rahmen raus ziehen. Dann kann man den Sensor raus fummeln. Sensor wieder in den Rahmen stecken und dann beides zusammen wieder rein.
Sensoren habe ich gerade 4 für ca. 18€ bei Ali gekauft. Messwert ist wie bei originalen. Haltbarkeit wird sich zeigen.
Wenn ein Sensor einen Kommunikationsfehler erzeugt wird das ganze System abgeschaltet.
 
Hallo Flemming,

etwas verspätet, mein Dank. Wie ich das deute, wird das System abgeschaltet, wenn nur ein Sensor ca. 2,5 cm tief "drin" steckt...
Es gibt also Hoffnung, das Problem somit zu lösen. Ich dachte bereits an etwas aufwändigeres, Stoßstange ab, etc.

Wg. der vier Ali Sensoren, PN wäre nett :-)

Viele Grüße und vielen Dank,
mack
 
Ja, Tech 2 war aber ziemlich hilfreich um festzustellen welcher Sensor defekt ist. Hoffen wir mal, dass es bei dir nur das rein gedrückt ist.
PN nachher von Rechner.
 
Ja, Tech 2 war aber ziemlich hilfreich um festzustellen welcher Sensor defekt ist.
Dachte ich auch, daher ein Autohaus in Wtal angefragt. Da werden für Auslesen und die Mitteilung evtl. Fehlercodes 50,00 aufgerufen. Ich habe ja noch zwei Anlaufstellen in Wtal, dank eines Forenmitglied.
Bislang, keine Probleme mit dem Wagen. Die PDC, die möchte ich gerne funktionstüchtig haben.

Hoffen wir mal, dass es bei dir nur das rein gedrückt ist.
PN nachher von Rechner.
Die Hoffnung, stirbt zuletzt. Vielen Dank, PN angekommen :smile:

Viele Grüße,

mack

P.S. : Geile Forensoftware :top:
 
Zurück
Oben