Plötzlich keine Leistung mehr, Panne auf der Autobahn

Ich werde am Wochenende mal mein Glück versuchen
 
Wegen dumpfer Erinnerung nochmal an den Autos nachgesehen - und Achtung - es gibt zwei Tankdeckel:

1717785300340.png

EPC sagt:
4391058 = M93-94
4397048 = M95-98

Der Letztgenannte hat, wie man sieht, keine Belüftung. Stellt sich also die Frage, wie die Belüftung bei diesen Modelljahren realisiert ist.
 
Geht die "Atmung" des Tanks bei denen mit Aktivkohlefilter nicht ohnehin über selbigen?
Und ab '94 (?) gab es (ebenfalls lt. EPC) nur noch "mit".
Und dann haben die Jungs wahrscheinlich zu '95 gemerkt, dass da nun auch, zusammen mit dem 902, ein dichter Deckelt rauf gehört.
 
Es gehen ja nur zwei Kraftstoffleitung nach vorne zum Motor. Die eine Druckleitung direkt zu den Einspritzdüsen und dann noch der Rücklauf. Ich bin mir aber nicht sicher, ob die Entlüftung über den Aktivkohlerfilter geht.
Aber wenn man in den Tankstutzen schaut, dann sieht man noch eine rechteckige Öffnung im oberen Bereich. Wenn man das hintere rechte Rad abnimmt, dann kann man von unten an dem Tankeinlauf noch einen kleinen Schlauch. Jetzt müssten halt die Profis noch mitteilen, für was der eigentlich gedacht ist.
 
Wenn man das hintere rechte Rad abnimmt, dann kann man von unten an dem Tankeinlauf noch einen kleinen Schlauch. Jetzt müssten halt die Profis noch mitteilen, ...
dass darn der Aktivkohlefilter hängt.
Und wenn z.B. diese Leitung irgendwo unterwegs plattgeklemmt ist, bekommt der Tank keine Luft mehr. So zumindest meine Sicht der Dinge.
 
Der kleine Schlauch im Radkasten ist die Entlüftung, welche über die Dachkante nach vorn zum Kohlebehälter führt. (René war schneller.)
Ich ging bisher davon aus, dass das Eingekreiste ein Rückschlagventil wäre, welches nur Entlüftung zulässt. Probiere ich bei nächster Gelegenheit.

1717790559061.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Probiert an M94 und M96:
Das Eingekreiste ist ein Rückschlagventil. Es lässt Entlüftung ungehindert zu, jedoch nur eingeschränkt Belüftung. Sehr langsam pusten aus Richtung Kohlebehälter geht, aber bei zu viel Druck/Strömung schließt es dicht. Und scheint sich nicht sofort von allein wieder zurückzustellen - erst mit Unterdruck von vorn. Kann allerdings an längerer Standzeit der Probanden liegen...
 
Dass das so soll, kann ich mir gar nicht richtig vorstellen, denn benzinhaltige Gase auf diesem Wege aus dem Tank zu entlassen, soll IMHO in dem Baujahr mit spezieller Tankentlüftung über das EVAP-Ventil nicht mehr möglich sein.
 
Du sprichst, für mich, in Rätseln.
Das ist doch der Anschluß in Richtung Aktivkohlefilter. Und meinem Verständnis nach ist sein Sinn und Zweck vorrangig die Filterung benzinhaltiger Gase beim Ausgasen des Tankinhaltes durch Erwärmung.
 
Ich war heute morgen bei Geldner und wir haben alle Schläuche und Verbindungen kontrolliert.
Nichts zu erkennen bzw zu finden.
Ich habe trotzdem ein Foto von der Benzinpumpe gemacht.
Vielleicht erkennt ja jemand etwas?
 

Anhänge

  • 20240610_100146.jpg
    20240610_100146.jpg
    2,8 MB · Aufrufe: 14
...denn benzinhaltige Gase auf diesem Wege aus dem Tank zu entlassen...
Nee passt schon, der Schlauch endet ja im Kohlefilter. Der Dampf wird also gefiltert abgelassen oder durch das elektrische Ventil am Kohlefilter zur Saugbrücke weitergeleitet. Dies vermutlich nur bei Saugbetrieb.
 
Wie sie sehen.....sehen sie nichts.

Was soll man da von außen schon an der Pumpe sehen
 
...alle Schläuche und Verbindungen kontrolliert.
Nichts zu erkennen bzw zu finden....

Wurde die Be-/Entlüftung verstanden und deren Schläuche sowie die Funktion des E-Ventils am Kohlefilter geprüft? Für beides muss der rechte Radkasten vorn ausgebaut werden.
Welcher Tankdeckel ist dran?
 
Nee passt schon, der Schlauch endet ja im Kohlefilter. Der Dampf wird also gefiltert abgelassen oder durch das elektrische Ventil am Kohlefilter zur Saugbrücke weitergeleitet. Dies vermutlich nur bei Saugbetrieb.
Ah ja, ich dachte, das wäre dann offen nach außen - das Geschläuch beim 9k hab ich nicht so vor Augen

Du sprichst, für mich, in Rätseln.
Das ist doch der Anschluß in Richtung Aktivkohlefilter. Und meinem Verständnis nach ist sein Sinn und Zweck vorrangig die Filterung benzinhaltiger Gase beim Ausgasen des Tankinhaltes durch Erwärmung.
Genau das ist EVAP (Evaporative Emission).
Im EPC beim 9k als ELCD bezeichnet (keine Ahnung, wofür diese Abkürzung besteht).
 
Update zur Lage.
Zwischendurch war ich beim Geldner, haben noch einmal alles geprüft und was soll ich sagen?
Bin am Donnerstag wieder mit dem gleichen Problem liegen geblieben. Zum Glück in der Nähe von Aachen.
Hr. Geldner hat den Wagen dann zu sich eingeschleppt und kam dann mit der Diagnose defekte Benzinpumpe.
Jetzt bin ich gespannt, wann die neue Pumpe verbaut ist und dann das Problem behoben ist.
 
Hattest du nicht geschrieben, das die Pumpe erst vor kurzem getauscht wurde? Lass dir doch mal die defekte Pumpe geben und stell dann hier die Bilder dazu ein.
 
Update zur Lage.
Zwischendurch war ich beim Geldner, haben noch einmal alles geprüft und was soll ich sagen?
Bin am Donnerstag wieder mit dem gleichen Problem liegen geblieben. Zum Glück in der Nähe von Aachen.
Hr. Geldner hat den Wagen dann zu sich eingeschleppt und kam dann mit der Diagnose defekte Benzinpumpe.
Jetzt bin ich gespannt, wann die neue Pumpe verbaut ist und dann das Problem behoben ist.
Wahrscheinlich eine billig Pumpe...
 
Zurück
Oben