Problem mit Solex-Vergaser auf V4

DanSaab

R.I.P
Registriert
19. Dez. 2006
Beiträge
1.892
Danke
751
SAAB
93
Baujahr
1958
Turbo
Ohne
Solex-Vergaserprobleme

Hallo,
ich habe ein Problem mit meinem Sonett II. Der Motor hat keinen Leerlauf, er geht schlagartig aus, selbst in den Schaltpausen zwischen den Gängen. Außerdem springt er kaum an. Nach endlosen und erfolglosen Anlaßversuchen, als das Phänomen erstmalig auftrat, habe ich eine Kerze herausgeschraubt um zu sehen, ob es an der Zündung oder an der Treibstoffzufuhr liegt. Die Kerze war vollkommen trocken, also ist es die Treibstoffzufuhr. Vergaser gereinigt (Düsen, Schwimmergehäuse) und neu abgedichtet, immer noch dasselbe. Bei hoher Drehzahl läuft der Motor einwandfrei mit guter Leistung, beim Gaswegnehmen geht er schlagartig ohne jede Verzögerung aus. Er springt dann allerdings mit Gas sofort wieder an. An einer verdreckten Benzinleitung kann es nicht liegen, denn sonst würde der Motor nicht im Fahrbetrieb einwandfrei laufen.
Vergaser: Solex 32 PDSIT-4, Motor V4.
Hat jemand so etwas auch schon gehabt oder hat eine Idee, woran es liegen könnte?
Im Schwimmergehäuse fand ich übrigens den abgebildeten "Nagel", Länge ca. 7mm, Durchmesser ca. 1mm. Hat das Teil irgendetwas mit dem Vergaser zu tun und ist irgendwo rausgefallen? Durch die Benzinleitung kann das Teil nicht gekommen sein und unter den Vorbesitzern war auch kein Zimmermann.
Gruß, DanSaab
 
Im Schwimmergehäuse fand ich übrigens den abgebildeten "Nagel", Länge ca. 7mm, Durchmesser ca. 1mm. Hat das Teil irgendetwas mit dem Vergaser zu tun und ist irgendwo rausgefallen? Durch die Benzinleitung kann das Teil nicht gekommen sein und unter den Vorbesitzern war auch kein Zimmermann.
Gruß, DanSaab

Vielleicht war damit die Standgaseinstellung im Vergaser festgeklemmt :biggrin: :biggrin:

(Nein, war nicht ernst gemeint)...
 
Hallo,
ich kann Dir leider nicht helfen, Dich aber trösten.
Genau dasselbe Problem hatte ich mit meinem Sonett auch, als ich den FoMoCo gegen Solex (sogar zwei verschiedene) getauscht hatte. Ich bin nie auf die Lösung gekommen, vermutete aber, daß es sich beim Solex um nicht vorhandene Unterdruckschläuche handelte. Irgendwann habe ich entnervt den FoMoCo wieder draufgemacht und es war sofort Ruhe. Was mich allerdings wundert, ist daß Du bereits einen funktionierenden Solex drauf hast.

Gruß Udo
 
Der Tipp mit dem Unterdruckschlauch geht in die richtige Richtung.
Hatte das mal ganz am Anfang meiner 96er-Karriere. Dort ist allerdings der
Registervergaser drauf. Aber die Symptome waren die gleichen.

Viel Erfolg.
 
Hmmmmm.... klingt eigentlich eher nach einer verstopften/nicht mehr vorhandenen Leerlaufdüse?!?!?!
 
Ja, sehe ich genauso wie Ziehmy.
Kenne den Solex-Einfachvergaser nicht. Aber da sich Vergaser im Prinzip doch meistens gleichen...

Mein Tipp wäre eine Verstopfte Leerlaufdüse und/oder der Kanal dahinter. Vielleicht sollte man den Vergaser mal bei einem Spezialisten durchchecken lassen, das wirkt oft Wunder. Wenigstens eine Reinigung im Ultraschalbad wäre sinnvoll.

Gruß,
Erik
 
Da muss ich Erik auch wieder zustimmen!
Die Unterdruck-Geschichte ist ja eigentlich nur eine "Feinregelung" um den Zümdzeitpunkt zu verlagern.
Aber im Leerlauf einfach AUS, das heisst kein Kraftstoff mehr, wird eigentlich nicht über Unterdruck gesteuert.
Mein Vergaser wurde damals gründlichst gereinig, und siehe da, alles lief wieder!!!!

Meine Sonett lief mit dem großen Solex-Vergaser vom SAAB 96 richtig super, nur leider bekam ich damit die Motorhaube nicht zu:frown: .....
smit ist nun ein etwas flacherer Weber-Vergaser drauf, nun passt's ganz knapp!
 
Meine Sonett lief mit dem großen Solex-Vergaser vom SAAB 96 richtig super, nur leider bekam ich damit die Motorhaube nicht zu:frown: .....
smit ist nun ein etwas flacherer Weber-Vergaser drauf, nun passt's ganz knapp!

Wieso ging damit die Motorhaube nicht mehr zu?
Hast du versucht, den originalen Luftfilterkasten vom 96er weiterzuverwenden? Müßte doch mit einem entsprechend selbst gebauten Filterkasten (vergleichbar mit dem üblichen vom Sonett III) gehen...?

Gruß,
Erik
 
Wieso ging damit die Motorhaube nicht mehr zu?
Hast du versucht, den originalen Luftfilterkasten vom 96er weiterzuverwenden? Müßte doch mit einem entsprechend selbst gebauten Filterkasten (vergleichbar mit dem üblichen vom Sonett III) gehen...?

Gruß,
Erik

Schon klar, dass der Original-Luftfilterkasten nicht passt!!!! :rolleyes:
Aber auch der Selbstbau oder ein anderer Kasten erweisen sich als nicht umsetzbar:
In Fahrtrichtung gesehen direkt hinter dem Vergaser, recht hoch angesiedelt, befindet sich die Startautomatik. Dat Ding ist völlig im Weg, so dass man den Luftfilter wenn nur nach Vorne orientiert montieren könnte. Und dort wird es bekanntlich zunehmen flacher und somit enger. Nach Hinten konnte ich also nicht ausweichen - leider......

Der Weber-Vergaser ist minimal flacher, was schon mal ein wenig Raum schafft, hinzu kommt, dass er keine Startautomatik hat!
somit kann ein Selbst-Bauluftfilter so montiert werden, dass er möglichst weit nach Hinten versetzt wird. Das passt's ganz knapp!

Aber : Mit dem großen Solex lief der Motor irgendwie harmonischer, obwohl er mit dem Weber auch nicht schlecht läuft!!!!
 
Aha. Na daß der Weber (DGV?) paßt, dachte ich mir, habe ich nämlich schon mehrfach in Verbindung mit dem Sonett gesehen.

Und wenn du den Weber mal richtig abstimmst und einstellst (oder das von jemand machen läßt, der sich damit auskennt), bin ich sicher, daß er genausogut laufen wird wie mit dem Solex. Vielleicht sogar noch besser.

Gruß,
Erik
 
Schau'n wir ma'.........:smile:
 
Vollkommen andere Baustelle, aber der 125er Roller meiner Freundin hatte am Wochenende das gleiche Problem. Normale Fahrt und Anspringen überhaupt kein Problem, aber absolut kein Leerlauf, ging auch wie oben beschrieben im Leerlauf schlagartig aus. War ein kleiner Riss im Verbindungsstutzen zwischen Vergaser und Motor. Also vielleicht mal nach Falschluft in der Richtung gucken.
 
Hallo "ziehmy".

Kannst nem alten Hasen schon glauben. Nach 22 Jahren Saab 96 kenn ich mich an den Dingern bestens aus.
Wenn der Unterdruckschlauch defekt ist, zieht der Motor Falschluft und das
Leerlaufgemisch magert ab. Folge: Motor geht aus!
Das hat mit Deiner sog "Feinregulierung" erst mal gar nichts zu tun.

Ciao!
 
Hallo "ziehmy".

Kannst nem alten Hasen schon glauben. Nach 22 Jahren Saab 96 kenn ich mich an den Dingern bestens aus.
Wenn der Unterdruckschlauch defekt ist, zieht der Motor Falschluft und das
Leerlaufgemisch magert ab. Folge: Motor geht aus!
Das hat mit Deiner sog "Feinregulierung" erst mal gar nichts zu tun.

Ciao!

O.K., so rum hatte ich nicht gedacht!!!! Der Unterdruck für die Verstellung muss ja auch irgendwo herkommen! Klar der entsteht durch das "Mitreissen" wenn angesogen wird, und wenn dort dann Fremdluft in ungeahten mengen hinzukommt..... das kann nicht klappen! Hast mich überzeugt :biggrin:
 
Kleiner Tipp dazu:

Nimm dir Bremsenreiniger oder Startpilot, und sprüh den von Außen auf die Stellen, welche vielleicht undicht sind und Nebenluft ziehen. Wenn du damit den Motorlauf beeinflussen kannst, hast du Undichtigkeiten.

Ansonsten würde ich eigentlich weniger auf Nebenluft tippen, da diese ja das Gemisch abmagert, und der Leerlauf dann meist hochgeht, bzw. nicht wieder richtig schnell die Drehzahl auf Leerlaufdrehzahl fällt.
Wenn es ein Nebenluftproblem ist, muss es ganz krass sein, so dass keine Gemischbildung mehr möglich ist, weil kein Sprit mehr von der Leerlaufdüse mitgerissen wird, sowas sollte eigentlich nicht von alleine / schleichend kommen.


Grüße, Lucas
 
Hallo an Alle !

Aus persönlicher Neugier muss ich diesen Thread wieder aktivieren .

Von DanSaab weiß ich , dass das Problem leider immer noch nicht gelöst ist . Und da ich letzens Ziehmys Thread über den Vergaser seines Sonett III wieder einmal genau durchgelesen habe , gibts da eine Passage , wo eingehender auf die Kurbelgehäuseeentlüftung eingegangen wird ( so ab Beitrag #47 ) .

Jetzt weiß ich von den 99ern , dass es da ein ähnliches Problem mit plötzlichem Absterben gibt , wenn der Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung ( beim 99 mit einem irgendwann porös werdenden Stoppel im Ventildeckel verankert ) nicht mehr dichtet .

Könnte DanSaabs Problem ev. auch darauf zurückzuführen sein ?
 
Das Problem ist gelöst. Es lag an der Leerlaufdüse. Sie war äußerlich einwandfrei und auch mit Preßluft durchgeblasen. Aber offensichtlich defekt, vielleicht im Zusammenhang mit der darin befindlichen "Kugel". Ich habe eine neue Düse eingesetzt und seitdem läuft der Sonett wieder wie es sich gehört.
amadeus hatte mich darauf aufmerksam gemacht, er hatte dasselbe Problem mit derselben Lösung.
Weiß einer, wofür die "Kugel" da ist?
Gruß, DanSaab
 
schau an , er läuft wieder

Daß ist jetzt mal endlich eine erfreuliche Nachricht :smile: . Herzlichen Glückwunsch :smile: und möge dieser Zustand ewig anhalten :smile::cool:
 
Zurück
Oben