Probleme beim Thermostateinbau

Registriert
29. Juni 2025
Beiträge
6
Danke
0
SAAB
96
Baujahr
1980
Turbo
Ohne
Hallo zusammen!
Ich habe neulich während des Zusammenbaus nach der Überholung der Köpfe bei meinem Saab 96 V4 das Thermostatgehäuse zertrümmert. Es gibt die Papierdichtung im Reparatursatz, aber auch eine Gummidichtung, die irgendwie oberhalb oder unterhalb des Thermostats in die Aussparung in der Einlaßbrücke hingehört. Wenn sie fehlt, sitz natürlich das Thermostat locker. Geht sie unterhalb des Thermostats in die Aussparung, steht dieses über. Geht sie oberhalb, steht die Dichtung über. Ich hoffte, alles einfach mit dem Anschrauben des Gehäuses runterzupressen, dabei brach es auseinander. Ein neues Teil ist bestellt, nun möchte ich aber genau wissen, wie es gehen soll: Was ist die Reihenfolge der drei Teile Thermostat, Gummidichtung, Papierdichtung?
 
Das sollte deine Frage Allerdings liegen den Thermostaten meist nicht passende Dichtungen bei. Die richtige wird über den Rand des Thermostaten gezogen und passt in den Ausschnitt in der Ansaugbrücke. Da ist dann Gummi unter und über dem Rand .
 

Anhänge

  • grafik.png
    grafik.png
    271,4 KB · Aufrufe: 9
Zuletzt bearbeitet:
So muss die Dichtung aussehen , U - förmig.
 

Anhänge

  • Screenshot_20250702-074054.png
    Screenshot_20250702-074054.png
    541,8 KB · Aufrufe: 13
Vielen Dank! Das klärt die Sache auf; das Gummi ist einfach nicht richtig. Nächstes Mal bin ich aber sehr vorsichtig beim Festziehen!
 
Hallo Meki!
Ich habe heute die Arbeit an den Köpfen abgeschlossen, alles zusammengeschraubt, und auch den neuen Kühler mit größerer Kühlleistung von Onno Kempink montiert. Auto gestartet, alles lief gut. Aber die Temperaturanzeige tut nicht. Ich finde auch nirgendwo den Temperaturgeber oder eine Leitung, die ich eventuell übersehen habe, zu verbinden. Und sehr frustrierend: Es sieht so aus, wie wenn der Motor immer noch warm wird. Wasser wird über den Überlaufbehälter ausgedrückt. Kannst Du helfen?
 
Der Temperaturgeber sitzt am Thermostatgehäuse. Ist da der Stecker aufgesteckt?

An sich ist das recht simpel aufgebaut. Geber muß funktionieren. Im Zweifel neuen verbauen, falls du das nicht testen / messen kannst.

Und dann das Kabel, welches dort aufgesteckt wird, anhand Kabelplan mal mit Multimeter auf durchgang messen (durchpiepsen) bis zum Instrument.

Ansonsten, hast du jeweils den richtigen Deckel auf Kühler und Ausgleichsbehälter?
Wird gerne mal verwechselt, dann ist das System nicht dicht, kann nicht mit dem notwendigen Überdruck arbeiten und es drückt sich Wasser raus.

Also alles systematisch prüfen, eins nach dem anderen.
 
Hallo Erik, danke für die superschnelle Antwort. Ich habe jetzt eben wieder genau hingeschaut: Auf dem Thermostatgehäuse ist ganz sicher kein Kontakt und kein Temperaturgeber. Ich habe das Ding beim ersten Zusammenschrauben kaputtgemacht wegen der überstehenden Gummidichtung am Thermostat, und ein neues Gehäuse von Skandix bekommen. Nur Alu, und das Messingdoppelrohr eingeschraubt. Ich finde auch kein Kabel in der Nähe, das auf Anschluß hofft. Das einzige lose Kabel ist unten rechts bei der Benzinpumpe. Allerdings hat die Temperaturanzeige vor meiner Arbeit funktioniert, also muß ich ja etwas abmontiert haben. Was die Kühlanlage betrifft: DIe Deckel sind so, wie ich das Auto vor kurzem gekauft habe, aber da war das Problem mit dem Wasser rausdrücken schon da. Ich habe vermutet, daß der Kühler undicht ist, deswegen habe ich den ersetzt. Am Ausgleichsbehälter oben am Hals ist ein Loch. Wie kann dann das System mit Überdruck funktionieren?
 
Der Fühler sitzt unterhalb des Thermostatgehäuses in der Ansaugbrücke (s. u).

Das Loch im Ausgleichsbehälter befindet sich nicht im Überdruckbereich. Da kommt die Kühlflüssigkeit raus, wenn der Dichtmechanismus im Deckel aufgrund eines zu hohen Drucks nachgibt. Bis zu welcher Markierung im Behälter hast Du denn aufgefüllt? Evtl. ist zuviel Flüssigkeit drauf. Der 96 hat einen extrem großen Hub zwischen warm und kalt.

Ich habe mir angewöhnt, vor der Demontage Bilder von dem betreffenden Bereichen zu machen, da die Kabelzuordnung schon mal Kopfschmerzen bereiten kann.
 

Anhänge

  • IMG_0442.jpg
    IMG_0442.jpg
    353,4 KB · Aufrufe: 9
Zuletzt bearbeitet:
Das Kabel unten ist original rot und steckt auf dem Öldruck Schalter . Von da unten kommt auch das Kabel für den Temperaturfühler, das braun ist.
 
Anschluß und Kabel gefunden! Es ist das Kabel, das ich in Verdacht hatte. Und die Anzeige zeigt an. Motor im Stand laufengelassen, Thermostat machte wie vorgesehen auf. Leider gibt es zwei Probleme: Es tropft ziemlich kräftig unterhalb von der Wasserpumpe. Ich habe mich von allen Seiten verrenkt, konnte die Quelle nicht finden, weil das untere Schutzblech im Weg ist. Es kann das Gummirohr zwischen Pumpe und Kühler sein, das ein Loch hat. Das Leck ist nicht bei den Anschlüssen, und direkt aus der Pumpe kommt es auch nicht. Nach weiterem Laufen ging die Temperaturanzeige hoch, etwa halbwegs zwischen normal und Rot, da fing es auch in dem Ausgleichsbehälter zu kochen an. Mit höherer Drehzahl ging es leicht wieder zurück, aber nicht viel. An der verlorenen Wassermenge kann es nicht liegen, es waren gerade 200ml. Was kann es denn sein?
 
Ich würde zunächst die Leckage beseitigen und dann das Thema mit der kochenden Kühlflüssigkeit angehen. Vermutlich hast Du Luft im System.
Hast Du die Schellen schon nachgezogen?
Falls das nicht hilft, drückst Du das Kühlsystem am besten einmal ab, dann findest Du die Leckage in der Regel schnell.
 
Hast du denn jetzt mal geschaut, welche Deckel wo drauf sitzen?

Am besten mach mal nacheinander zuerst den Deckel vom Kühler ab, mach ein Foto, und stell es hier ein. Danach dann nochmal das gleiche für den Ausgleichsbehälter.

Unabhängig davon sollte klar sein, daß ein Wasserleck nicht im Sinne der Funktion des Kühlsystems ist. Also Ursache genau feststellen und Abhilfe schaffen.
 
Die Deckel vom Kühler und Ausgleichsbehälter habe ich ganz sicher nicht verwechselt; der neue Kühler kam mit seinem Deckel dran. Und der alte Kühler hatte einen Deckel mit Knopf zum Druckablassen, während das Ausgleichsgefäß einen einfachen glatten Deckel hat. Klar, das Leck soll jetzt als Erstes behoben werden. Frontblech wieder abbauen, vielleicht sehe ich dann besser, wo es raustropft.
 
Die Deckel sollten unterschiedliche (passende) Druckangaben eingraviert haben und deren Dichtungen sollten auch in gutem Zustand sein.
Meki hat das Thema hier vor Jahren mal ziemlich gut beschrieben.
 
Die Deckel vom Kühler und Ausgleichsbehälter habe ich ganz sicher nicht verwechselt; der neue Kühler kam mit seinem Deckel dran. Und der alte Kühler hatte einen Deckel mit Knopf zum Druckablassen, während das Ausgleichsgefäß einen einfachen glatten Deckel hat. Klar, das Leck soll jetzt als Erstes behoben werden. Frontblech wieder abbauen, vielleicht sehe ich dann besser, wo es raustropft.
Dann ist da wohl der falsche Deckel auf dem Ausgleichsbehälter. Der sollte nicht genauso in der "flachen" Ausführung wie der vom Kühler sein, sondern mit so einem federbelasteten Dichtungsteller, der sich so aus dem Kopf um ca. 3cm bewegen lässt. Hatte ich im verlinkten Thread vor Jahren auch schonmal geschrieben.
https://saab-cars.de/threads/kuehlwassersystem-v4.42388/post-894523

Am Kühler: Deckel ohne Federteller.
Am Ausgleichsbehälter: Deckel mit Federbelastetem Teller, ca. 3cm lange Feder (aus dem Kopf geschätzt).
 
Unten an der Wasserpumpe gibt's ein Loch , das so genannte Leckloch. Wenn es da raussuppt ist die Pumpe hin oder kurz davor.
 

Anhänge

  • Screenshot_20250706-231717~2.png
    Screenshot_20250706-231717~2.png
    360 KB · Aufrufe: 0
Oben: Decke Kühler. Unten: Deckel Ausgleichsbehälter
 

Anhänge

  • Screenshot_20250706-232650.png
    Screenshot_20250706-232650.png
    227,3 KB · Aufrufe: 0
  • Screenshot_20250706-232742.png
    Screenshot_20250706-232742.png
    421,5 KB · Aufrufe: 0
Zurück
Oben