Probleme nach Bremsenwechsel - die Fortsetzung

Registriert
03. Apr. 2011
Beiträge
20
Danke
1
SAAB
900 I
Baujahr
1992
Turbo
FPT
Hallo Gemeinde,

ich hatte ja hier schon vor ein paar Monaten meine Schwierigkeiten nach Tausch von Bremsscheiben und -belägen hinten ausgebreitet:

http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/56310-probleme-nach-bremsenwechsel.html


In der Annahme, dass ich beim Tausch die hinteren Sättel gehimmelt hätte, habe ich mir dann in Schweden zwei neue Sättel besorgt (und eingebaut). Leider hat das meine Probleme nicht gelöst. Die Räder werden immer noch bei jeder Fahrt bedenklich warm, vor allem links. Mit der Handbremseinstellung hat das nichts zu tun, selbst wenn man die Handbremshebel aushängt und die Inbusschrauben weiter zurückgedreht lässt als nach der Prozedur vorgeschrieben, tritt noch mehr Wärmeentwicklung auf als normal (immer vor allem links). Bei der Gelegenheit stellte ich dann fest, dass auch das Rad vorne rechts (an dem ich garnichts gearbeitet hatte, außerdem anderer Bremskreis) sehr warm wird und sich in angehobenem Zustand nicht ganz frei drehen lässt. Ich habe den dortigen Sattel inzwischen zweimal ausgiebig geäubert und die Führungsbolzen mit Kupferpaste geschmiert, ohne Effekt. Es lässt sich erfühlen, dass die Wärmeentwicklung von der Kolbenseite her kommt. Heißt: Der Schwimmsattel funktioniert, aber der Kolben stellt nicht richtig zurück. Normal würde ich jetzt den Kolben rauspusten und die Lauffläche innen saubermachen, aber nachdem die nagelneuen Sättel hinten ja auch zu heiß werden, glaube ich nicht, dass das das Problem ist.

All dies zwingt mich zu dem Rückschluss, dass meine Räder wohl schon vor dem Tausch der Scheiben und Beläge hinten nicht frei gedreht haben, und dass das Problem weder mit der Handbremseinstellung noch mit den Bremssätteln überhaupt etwas zu tun hat. Es scheint mir, dass sich im gesamten Bremssystem (wenigstens in den Kreisen "hinten" und "vorne rechts") nach dem Bremsen der Druck nicht komplett abbaut.

Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte und wie man das in den Griff bekommt? Evtl. irgendwelche Ventile in der ABS-Steuerung? Das Auto ist zwar fahrbar, aber mehr als 20 km bei mäßigem Tempo mache ich nicht mehr.

Bei der Gelegenheit: Wo gibt es denn im Raum WI/MZ noch eine Werkstatt, die sich wirklich ordentlich mit älteren Saab auskennt? Die Saab Zentren sind ja leider Geschichte, und ab und zu stößt man beim Schrauben an seine Grenzen (so wie hier ...).

Ciao

Jörg
 
Habe jetzt keine Lust den alten Thread durchzulesen. Sind die Bremsschläuche auch erneuert worden? Wenn diese von innen aufgrund des Alters aufquellen, lassen sie (je nach Zustand) die Bremsflüssigkeit unter Druck zum Sattel durch und halten den Druck nach Lösen des Bremspedals teilweise. Du würdest dann immer mit anliegenden Bremsklötzen rumfahren, was zur beschriebenen Wärmeentwicklung führt.
 
Hallo Gemeinde,

Bei der Gelegenheit: Wo gibt es denn im Raum WI/MZ noch eine Werkstatt, die sich wirklich ordentlich mit älteren Saab auskennt? Die Saab Zentren sind ja leider Geschichte, und ab und zu stößt man beim Schrauben an seine Grenzen (so wie hier ...).

Ciao

Jörg

Hier mein Tip (ich wohne bei Darmstadt)

- in Budenheim (bei Mainz): Die Autowerkstatt, Wolfgang Schneider & Beda von den Driesch http://www.alleautos.org/startseite.html
- in Maniz: Autohaus Scholl: http://www.autohaus-scholl.de/

Viel Glück
 
Scholl hat bei meinen Schwiegereltern ( 9-3 ) einen guten Namen, gehen pragmatisch an die "alten" Saabs ran.
 
- - - Aktualisiert - - -

Habe jetzt keine Lust den alten Thread durchzulesen. Sind die Bremsschläuche auch erneuert worden? Wenn diese von innen aufgrund des Alters aufquellen, lassen sie (je nach Zustand) die Bremsflüssigkeit unter Druck zum Sattel durch und halten den Druck nach Lösen des Bremspedals teilweise. Du würdest dann immer mit anliegenden Bremsklötzen rumfahren, was zur beschriebenen Wärmeentwicklung führt.

Nicht nötig, Lust zu entwickeln: Die Schläuche habe ich nicht getauscht, die hinteren aber ausgebaut und untersucht. Außerdem glaube ich kaum, dass drei Schläuche gleichzeitig zu gehen.
 
Die Schläuche kosten 'n Appel und 'n Ei. Die wären bei mir, gerade bei so einer Aktion, direkt rausgeflogen - erst recht aufgrund des Alters - egal wie sie aussehen, riechen oder schmecken.
 
Bitte schau Dir meine Post #9 in dem obigen Link nochmal.

Das Lüftspiel wird bei leichgängigem Kolben einzig und allein durch einen intakten Vierkantdichtring des Radbremszylinders bewirkt.

Sag mal Deine Radlager sind aber schon ok, oder?
Die werden im Falle eines Defekts auch sehr warm und führen bei zuviel Spiel zum Verkanten des Rades samt Bremsscheibe ggü. dem Sattel.
Wobei man das dann auch hören sollte. :)


posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
 
Hi!

Zu den Werkstätten die in MZ zu empfehlen sind, wurde schon alles genannt.

Und mach die Bremsschläuche neu, sofern sie nicht nachweislich innerhalb der letzten ca. 5 Jahre schonmal erneuert wurden.

Gruß,
Erik
 
Wird wahrscheinlich nicht (nur) ursächlich sein.
Aber hast du den automatischen Nachstell-Mechanismus (für die Handbremse), der sich bei jüngeren 900ern unter der Rückbank befindet mal gecheckt??
Der Mechanismus ist in das Seil integriert.
 
Hat der Wagen ABS? Wenn nicht liegst du mit deiner Vermutung das links hinten und vorne rechts unterschiedliche Bremskreise sind falsch (diagonales zweikreissystem).
 
Wird wahrscheinlich nicht (nur) ursächlich sein.
Aber hast du den automatischen Nachstell-Mechanismus (für die Handbremse), der sich bei jüngeren 900ern unter der Rückbank befindet mal gecheckt??
Der Mechanismus ist in das Seil integriert.

Post 88- Handbremse im Bild:
 

Anhänge

  • bremse ab 88.jpg
    bremse ab 88.jpg
    79,5 KB · Aufrufe: 72
Bitte schau Dir meine Post #9 in dem obigen Link nochmal.

Das Lüftspiel wird bei leichgängigem Kolben einzig und allein durch einen intakten Vierkantdichtring des Radbremszylinders bewirkt.

Sag mal Deine Radlager sind aber schon ok, oder?
Die werden im Falle eines Defekts auch sehr warm und führen bei zuviel Spiel zum Verkanten des Rades samt Bremsscheibe ggü. dem Sattel.
Wobei man das dann auch hören sollte. :)


posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)

Nee, die Radlager sind's nicht, und die Sättel hinten sind ja jetzt nagelneu und daher einwandfrei gängig. Hebel stellen 1a zurück, und die Seil geht leicht.

- - - Aktualisiert - - -

Blöd ist nur, dass der Kram mit der hinteren Seilverstellung '91- dort nicht zu sehen ist.
Siehe hierzu WHB 5:1 Bremsen 88-91- auf Seite 551-17.

Nachtrag: 5-1 Bremsen M88-91- 551-17.pdf

Danke für die Zeichnung. Ich war auch mal auf Deiner Website. Das mit dem Steili-Umbau gefällt mir. Was braucht man dazu? Grill, Scheinwerfer, Blinker, Stoßstange - sonst noch etwas?

- - - Aktualisiert - - -

Wird wahrscheinlich nicht (nur) ursächlich sein.
Aber hast du den automatischen Nachstell-Mechanismus (für die Handbremse), der sich bei jüngeren 900ern unter der Rückbank befindet mal gecheckt??
Der Mechanismus ist in das Seil integriert.

Das Seil geht auf beiden Seiten leicht, die Hebel der neuen Sättel stellen leicht zurück. Vorspannung der Hebel beidseitig ca. 1-2 mm. Das müsste doch okay sein, nicht?
 
Bremsleitung = Stahlflex

Wenn, wie hier dringend geraten wird, neue Bremsleitungen, dann gleich (ziemlich kostenneutral und langlebig) Stahlflex-Leitungen nehmen !

Ich habe für alle meine Saabs die von evolity hier besorgt:

http://shop.at-rs.de/Stahlflexbremsleitungen

da die typbezogen mit passender ABE geliefert werden, zur Freude der Blaukittel !



Nachtrag zu #17: Zur Definition: Hast Du Dir den link auch mal angesehen ?

Klugscheißmodus an:
Leitung leitet etwas weiter, egal ob flexibel oder starr, selbst bei Strom gilt das für Draht oder Litze.
 
Bremsschläuche sind die flexiblen Dinger,
Bremsleitungen sind die starren Dinger.

Sorry, ;)

Einen "weicher Druckpunkt" würde ich ja schlechten / alten Bremsschäuchen zutrauen, Druckverlust durch Riss ebenso.
Eine Ventilwirkung durch Quellen der Schläuche, halte ich für ein urbanes Märchen bis mir jemand ein tatsächliches Schadteil auf den Tisch legt und den Fehler nachweist.

nochmal Sorry, für die Klugscheißerei. ;)






posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
 
Eine Ventilwirkung durch Quellen der Schläuche, halte ich für ein urbanes Märchen bis mir jemand ein tatsächliches Schadteil auf den Tisch legt und den Fehler nachweist.

Leider schmeiße ich alte Bremsschläuche immer gleich weg, so daß ich es nicht zeigen kann. Aber ich hatte jetzt schon mehrfach zugequollene Schläuche. Hatte die aufgeschnitten und da war so gut wie kein Durchlass mehr vorhanden. Ist kein Märchen, sondern Realität.

Mir kanns wurscht sein erstmal, da es nicht mein Auto ist, wo die Bremse ständig warm wird. Bremsschläuche werden mit der Zeit bestenfalls porös und rissig und gehören dann getauscht. Wie alt die Schläuche sind, blieb der TE bisher schuldig zu berichten...

Gruß,
Erik

Gruß,
Erik
 
Hier das nächste Kapitel:

Wir haben alle 5 Bremsschläuche erneuert (dabei gesehen, dass die alten erst 2 Jahre alt waren). Effekt: Leider null. Wenn man ca. 8-10 km gefahren ist, laufen die Räder weiterhin heiß (Ausnahme: vorn links). Unmöglich, dass das an den Sätteln liegt, zumal die hinteren beide neu sind.

Mir fällt jetzt eigentlich nur noch der Hauptbremszylinder als möglicher Übeltäter ein - vielleicht bewegt sich der Kolben nach dem Bremsvorgang nicht richtig in die Ausgangsstellung, so dass Druck im System bleibt?

Ciao

Jörg
 
Mal eine Laienfrage (im Reparaturbuch konnte ich auf Anhieb dazu nix finden):
Wieso 5 Bremsschläuche? Der Wagen hat doch nur vier Bremsen?
Ist damit noch ein weiterer gemeint, der vom Motorraum/Behälter aus die Flüssigkeit verteilt?
 
Zurück
Oben