Hallo Gemeinde,
ich hatte ja hier schon vor ein paar Monaten meine Schwierigkeiten nach Tausch von Bremsscheiben und -belägen hinten ausgebreitet:
http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/56310-probleme-nach-bremsenwechsel.html
In der Annahme, dass ich beim Tausch die hinteren Sättel gehimmelt hätte, habe ich mir dann in Schweden zwei neue Sättel besorgt (und eingebaut). Leider hat das meine Probleme nicht gelöst. Die Räder werden immer noch bei jeder Fahrt bedenklich warm, vor allem links. Mit der Handbremseinstellung hat das nichts zu tun, selbst wenn man die Handbremshebel aushängt und die Inbusschrauben weiter zurückgedreht lässt als nach der Prozedur vorgeschrieben, tritt noch mehr Wärmeentwicklung auf als normal (immer vor allem links). Bei der Gelegenheit stellte ich dann fest, dass auch das Rad vorne rechts (an dem ich garnichts gearbeitet hatte, außerdem anderer Bremskreis) sehr warm wird und sich in angehobenem Zustand nicht ganz frei drehen lässt. Ich habe den dortigen Sattel inzwischen zweimal ausgiebig geäubert und die Führungsbolzen mit Kupferpaste geschmiert, ohne Effekt. Es lässt sich erfühlen, dass die Wärmeentwicklung von der Kolbenseite her kommt. Heißt: Der Schwimmsattel funktioniert, aber der Kolben stellt nicht richtig zurück. Normal würde ich jetzt den Kolben rauspusten und die Lauffläche innen saubermachen, aber nachdem die nagelneuen Sättel hinten ja auch zu heiß werden, glaube ich nicht, dass das das Problem ist.
All dies zwingt mich zu dem Rückschluss, dass meine Räder wohl schon vor dem Tausch der Scheiben und Beläge hinten nicht frei gedreht haben, und dass das Problem weder mit der Handbremseinstellung noch mit den Bremssätteln überhaupt etwas zu tun hat. Es scheint mir, dass sich im gesamten Bremssystem (wenigstens in den Kreisen "hinten" und "vorne rechts") nach dem Bremsen der Druck nicht komplett abbaut.
Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte und wie man das in den Griff bekommt? Evtl. irgendwelche Ventile in der ABS-Steuerung? Das Auto ist zwar fahrbar, aber mehr als 20 km bei mäßigem Tempo mache ich nicht mehr.
Bei der Gelegenheit: Wo gibt es denn im Raum WI/MZ noch eine Werkstatt, die sich wirklich ordentlich mit älteren Saab auskennt? Die Saab Zentren sind ja leider Geschichte, und ab und zu stößt man beim Schrauben an seine Grenzen (so wie hier ...).
Ciao
Jörg
ich hatte ja hier schon vor ein paar Monaten meine Schwierigkeiten nach Tausch von Bremsscheiben und -belägen hinten ausgebreitet:
http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/56310-probleme-nach-bremsenwechsel.html
In der Annahme, dass ich beim Tausch die hinteren Sättel gehimmelt hätte, habe ich mir dann in Schweden zwei neue Sättel besorgt (und eingebaut). Leider hat das meine Probleme nicht gelöst. Die Räder werden immer noch bei jeder Fahrt bedenklich warm, vor allem links. Mit der Handbremseinstellung hat das nichts zu tun, selbst wenn man die Handbremshebel aushängt und die Inbusschrauben weiter zurückgedreht lässt als nach der Prozedur vorgeschrieben, tritt noch mehr Wärmeentwicklung auf als normal (immer vor allem links). Bei der Gelegenheit stellte ich dann fest, dass auch das Rad vorne rechts (an dem ich garnichts gearbeitet hatte, außerdem anderer Bremskreis) sehr warm wird und sich in angehobenem Zustand nicht ganz frei drehen lässt. Ich habe den dortigen Sattel inzwischen zweimal ausgiebig geäubert und die Führungsbolzen mit Kupferpaste geschmiert, ohne Effekt. Es lässt sich erfühlen, dass die Wärmeentwicklung von der Kolbenseite her kommt. Heißt: Der Schwimmsattel funktioniert, aber der Kolben stellt nicht richtig zurück. Normal würde ich jetzt den Kolben rauspusten und die Lauffläche innen saubermachen, aber nachdem die nagelneuen Sättel hinten ja auch zu heiß werden, glaube ich nicht, dass das das Problem ist.
All dies zwingt mich zu dem Rückschluss, dass meine Räder wohl schon vor dem Tausch der Scheiben und Beläge hinten nicht frei gedreht haben, und dass das Problem weder mit der Handbremseinstellung noch mit den Bremssätteln überhaupt etwas zu tun hat. Es scheint mir, dass sich im gesamten Bremssystem (wenigstens in den Kreisen "hinten" und "vorne rechts") nach dem Bremsen der Druck nicht komplett abbaut.
Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte und wie man das in den Griff bekommt? Evtl. irgendwelche Ventile in der ABS-Steuerung? Das Auto ist zwar fahrbar, aber mehr als 20 km bei mäßigem Tempo mache ich nicht mehr.
Bei der Gelegenheit: Wo gibt es denn im Raum WI/MZ noch eine Werkstatt, die sich wirklich ordentlich mit älteren Saab auskennt? Die Saab Zentren sind ja leider Geschichte, und ab und zu stößt man beim Schrauben an seine Grenzen (so wie hier ...).
Ciao
Jörg