Rattern

Nun kann auch das Radlage sein...
Wie sollen wir hier im Forum dein Rattern eindeutig diagnostizieren - dazu muß man das Teil mal fahren und/oder auf der Bühn haben...
 
Nun kann auch das Radlage sein...
Wie sollen wir hier im Forum dein Rattern eindeutig diagnostizieren - dazu muß man das Teil mal fahren und/oder auf der Bühn haben...

:smile:

Nein, ich erwarte keine "korrekte" Ferndiagnose meines Ratterns. Aber: Radlagergeräusche sind das nicht.
Rattern ist, wie vormals beschrieben, mit den Spielkarten im Fahrrad vergleichbar und tritt, wie bei hussi, nur unter Last auf. Und da hier der erste Tipp bezüglich des Gelenksatzes kam, hoffe ich nun, dass der Tipp auf Erfahrungen basiert oder ob weitere Alternativen (außer Radlager) denkbar sind .

Gruß Sven
 
Bei mir war ganz genau das Gleiche, gleiches Geräusch bei gleichen Fahrzuständen. Korrektes Befestigen des "Luftfilterkastens" vorn rechts brachte endgültig Abhilfe.....
 
Muss zum Wechsel des Gelenksatzes die Antriebswelle raus? Der Haynes sagt ja, geht das nicht auch so?
Gruß Sven
 
Sorry, aber an der Stelle muss ich mich auch mal einklinken. Hussis' Rattern habe ich auch, fahrerseitig. Welches Teil ist da nun der übliche Verdächtige?

Nummer 11?



Gruß Sven

richtig gesehen KEINES denn es ist die antriebswelle von rechts (beifahrerseitig) :smile:
 
Das stimmt schon, was Haynes da schreibt. Welle muß für Austausch Gelenksatz raus.

Ahh, spannend. Läuft das das gesamte Getriebeöl aus (bis zum Level Unterkante der Antriebswelle, Ablassschraube liegt ja tiefer)? Wieviel kommt da in etwa raus?

Gruß Sven
 
Mein rattern ist weg;-) bei mir war es "nur" der schmutzschutz für die bremsscheibe. Dieses Metall hatte an der bremsscheibe geschliffen. Einfach weggedrückt und das rattern war weg;-) nun sich ich erstmal nen aero Fahrwerk da meine Dämpfer kaputt sind.
 
Ahh, spannend. Läuft das das gesamte Getriebeöl aus (bis zum Level Unterkante der Antriebswelle, Ablassschraube liegt ja tiefer)? Wieviel kommt da in etwa raus?
Hm, ich hab was von 1,8l gesamt im Kopf. Jetzt Peil mal wie hoch die Unterkannte Welle zu der Kontrollbohrung liegt. Ich würde gleich das ganze Öl tauschen.

Flemming

PS: Simmerring im Getriebe prüfen/mit tauschen, beidseitig wenn das Öl schon mal raus ist.
 
Hast Du mal die Radschrauben geprüft?
Ich habe neulich auch mal die Radlager verdächtigt: Ich hörste das ratternde Geräusch bei ganz normalen Fahren, auch in Kurven, bei Beschleunigen und Bremsen war es weg. Ich fuhr in die Saab-Werkstatt und wurde nach der Diagnose ziemlich verlegen: Es waren die Radschrauben locker. Sch... --- Ein paar Wochen später war ich in der Frankfurter Saab-Werkstatt in Frankfurt Ost wegen einer anderen Sache: Diesem Meister fiel auf, dass die Schrauben etwas angerostet waren und dass sich der kegelförmige Ring unter dem Schraubenkopf nicht mehr so gut drehte. Das bedeutete, dass das Anzugsmoment komplett benötigt wurde, um Schraubenkopf und Ring gegenüber dem Konus in der Felge zu drehen und dass dadurch bei weitem nicht mehr das vorgeschriebene Drehmoment am Gewinde angekommen ist. Das bedeutete: Durch den Gammel an der Radschraube waren die Räder nicht richtig angezogen. --- Der Meister war dann ausgesprochen zuvorkommend: Er nahm alle Radschrauben heraus, tat mit dem Schraubenzieher eine Kleinigkeit Fett zwischen Schraubenkopf und Ring und zog mit normalem Drehmoment an. Herzlichen Dank noch einmal von hier aus.
Gruss
fred-the-frog
 
Hast Du mal die Radschrauben geprüft?
Ich habe neulich auch mal die Radlager verdächtigt: Ich hörste das ratternde Geräusch bei ganz normalen Fahren, auch in Kurven, bei Beschleunigen und Bremsen war es weg. Ich fuhr in die Saab-Werkstatt und wurde nach der Diagnose ziemlich verlegen: Es waren die Radschrauben locker. Sch... --- Ein paar Wochen später war ich in der Frankfurter Saab-Werkstatt in Frankfurt Ost wegen einer anderen Sache: Diesem Meister fiel auf, dass die Schrauben etwas angerostet waren und dass sich der kegelförmige Ring unter dem Schraubenkopf nicht mehr so gut drehte. Das bedeutete, dass das Anzugsmoment komplett benötigt wurde, um Schraubenkopf und Ring gegenüber dem Konus in der Felge zu drehen und dass dadurch bei weitem nicht mehr das vorgeschriebene Drehmoment am Gewinde angekommen ist. Das bedeutete: Durch den Gammel an der Radschraube waren die Räder nicht richtig angezogen. --- Der Meister war dann ausgesprochen zuvorkommend: Er nahm alle Radschrauben heraus, tat mit dem Schraubenzieher eine Kleinigkeit Fett zwischen Schraubenkopf und Ring und zog mit normalem Drehmoment an. Herzlichen Dank noch einmal von hier aus.
Gruss
fred-the-frog

Der zuvorkommende Herr hat den Konussitz geschmiert? Auf diese dumme Idee bin ich noch nicht gekommen und werde das auch nicht. So ist vorprogrammiert, dass die Schrauben sich von alleine lösen. Sau gefährlich, dieser Blödsinn.

Gruß Sven

PS. Meine Schrauben sind nicht locker. Das Schraubengewinde ist gefettet und die Alufelgen zeigen keinen Rostansatz....
 
Zurück
Oben