- Registriert
- 28. Feb. 2009
- Beiträge
- 644
- Danke
- 336
- SAAB
- 9-5 II
- Baujahr
- 2011
- Turbo
- FPT
So nachdem der Titel vom alten Vorstellungs-Thread irgendwie nicht mehr wirklich passt und sich seit diesem Wochenende Zuwachs breit macht, gibt es einen neuen Thread 
Saab-Enthusiast eigentlich seit meiner Kindheit aber erst mit den ersten beruflichen Festigungen kommen auch die dazugehörigen Fahrzeuge. Zuhause in Westfalen und Köln. Letzteres aufgrund meiner Tätigkeit für ein französisches Automobilunternehmen in Brühl
Aber nun zum Wichtigen!
Saab Mr. Red weilt seit diesem Wochenende bei mir und es war Liebe auf den ersten Blick.
Geboren als B212 im Modelljahr 1991 in Finnland. Erstauslieferung durch das Saab Zentrum Bergisches Land 1992. Von 1992 bis 1999 bekam er bei 1 Besitzer 238tkm auf den Tacho und wurde 1999 vom Saab Zentrum Leverkusen einer Motor-/Getrieberevision unterzogen (5000DM lt. Rechnung). Danach "stand" er beim 1. Besitzer bis 2007 rum und wurde dann verkauft. Der zweite Besitzer hatte den Wagen "nur" von Sep 07-Apr 08, incl. Auffrischung bei A. Frischmuth, bevor ihn im Sommer ein Orthopäde aus SHG übernommen hatte. Dieser hat irgendwann bei 248tkm ein Ölwechsel durchführen lassen und den Wagen nur im Sommer gefahren. Er hat ihn dann mit 255tkm jetzt gegen ein 9-3II-Cabrio bei einem kleinen VW Händler getauscht und so kam er zu mir. Dank der Kaufberatung und ausgiebiger Betrachtung auf Bühne unde Probefahrt konnte ich zumindest als Laie die gröbsten Baustellen ausschließen. Kein Rost an den Türen, nix am AWT, Kofferraum trocken etc., nur die A-Säule hat am Scheibenrahmen etwas. Ok, er braucht hier und da noch etwas Zuwendung (z.B. Reifen von 1996 oder ein per Panzertape geflicktes Dach an einigen Stellen, ist innen aber Staubtrocken + kein Muff o.ä. was auf Undichtigkeiten hindeutete), aber nichts was sich nicht in den Griff kriegen lässt.
Saab Mr. Blue wurde ja schon mal vorgestellt und weilt seit Dezember 2011 bei mir und ist das ganzjährige Spassauto. Momentan steht er beim SZ zwecks Drosselklappenthematik, aber das sollten wir auch noch in den Griff bekommen. Das ist quasi (neben den "Dienstfahrzeug" des Arbeitgebers
) mein Alltagswagen.
Jetzt kann das Abenteuer richtig starten

Saab-Enthusiast eigentlich seit meiner Kindheit aber erst mit den ersten beruflichen Festigungen kommen auch die dazugehörigen Fahrzeuge. Zuhause in Westfalen und Köln. Letzteres aufgrund meiner Tätigkeit für ein französisches Automobilunternehmen in Brühl

Aber nun zum Wichtigen!
Saab Mr. Red weilt seit diesem Wochenende bei mir und es war Liebe auf den ersten Blick.

Geboren als B212 im Modelljahr 1991 in Finnland. Erstauslieferung durch das Saab Zentrum Bergisches Land 1992. Von 1992 bis 1999 bekam er bei 1 Besitzer 238tkm auf den Tacho und wurde 1999 vom Saab Zentrum Leverkusen einer Motor-/Getrieberevision unterzogen (5000DM lt. Rechnung). Danach "stand" er beim 1. Besitzer bis 2007 rum und wurde dann verkauft. Der zweite Besitzer hatte den Wagen "nur" von Sep 07-Apr 08, incl. Auffrischung bei A. Frischmuth, bevor ihn im Sommer ein Orthopäde aus SHG übernommen hatte. Dieser hat irgendwann bei 248tkm ein Ölwechsel durchführen lassen und den Wagen nur im Sommer gefahren. Er hat ihn dann mit 255tkm jetzt gegen ein 9-3II-Cabrio bei einem kleinen VW Händler getauscht und so kam er zu mir. Dank der Kaufberatung und ausgiebiger Betrachtung auf Bühne unde Probefahrt konnte ich zumindest als Laie die gröbsten Baustellen ausschließen. Kein Rost an den Türen, nix am AWT, Kofferraum trocken etc., nur die A-Säule hat am Scheibenrahmen etwas. Ok, er braucht hier und da noch etwas Zuwendung (z.B. Reifen von 1996 oder ein per Panzertape geflicktes Dach an einigen Stellen, ist innen aber Staubtrocken + kein Muff o.ä. was auf Undichtigkeiten hindeutete), aber nichts was sich nicht in den Griff kriegen lässt.
Saab Mr. Blue wurde ja schon mal vorgestellt und weilt seit Dezember 2011 bei mir und ist das ganzjährige Spassauto. Momentan steht er beim SZ zwecks Drosselklappenthematik, aber das sollten wir auch noch in den Griff bekommen. Das ist quasi (neben den "Dienstfahrzeug" des Arbeitgebers



Jetzt kann das Abenteuer richtig starten
