Reifengröße/Freigabe Saab 9-3 2.0i

Registriert
28. Okt. 2008
Beiträge
537
Danke
50
SAAB
9-3 I
Baujahr
1998
Turbo
Ohne
Hallo,

in meinem alten Fahrzeugbrief hatte ich 2 Freigaben eingeschrieben:
185/65R15 88H
195/60R15 88V


Im neuen Fahrzeugbrief steht hierzu keinerlei Vermerk mehr..........

Ich könnte jetzt einen Satz 195/65 15 Zoll Sommerreifen sehr günstig erhalten,nur darf und kann ich diese überhaupt legal montieren?


Liebe Grüße
Matthias
 
Hallo Matt01,
bei meinem 931er sind werksseitig eingetragen:
195/60R15 88V
205/50R1687W
185/65R15 87T M&S
215/45R17 91W.

195/65R15 geht also so einfach nicht. Mußt schauen, auf was für Felgen die sind und ob es bei der Felgen / Reifenkombination in den Paieren der Felgen eine Freigabe für deinen Saab gibt.

Grüße aus BI - Thomas
 
was im alten Brief steht hat weiterhin gueltigkeit, nur musst du das nichtmehr machweisen.
Im Zweifelsfall frag bei SAAB nach Freigaben fuer weitere Reifengroessen nach.

195/65R15 wird nicht ohne weiteres, wenn ueberhaupt, gehen!
 
Hallo,
ich wohne in Norwegen, hier hab ich schon mehrere mit 195/65 R15 Reifen gesehen. So fysisch muss es gehen. Garantieren kann ich es nicht. Ob z.b. bei vollem Radeinschlag der Reifen irgendwo schleift???

In N darf man +/- 5% vom orig. Radumfang abweichen. Ich meine mal gehoert zu haben das es 3% in D ist???

195/65 R15 ist 2% groesser als die orig. 185/65 R15.
195/60 R15 sind 1,1% kleiner.
 
Hallo,

der Continental-Computer sagt:
185/65R15 87T M&S
195/60R15 88V
205/50R16 87W
215/45Z17
215/45R17 91W.

Preise so um die 60-70 EUR pro Reifen letztes Jahr + 15 EUR Montage.
 

Anhänge

  • Reifengrössen 9-3 2001.jpg
    Reifengrössen 9-3 2001.jpg
    87,9 KB · Aufrufe: 309
Bei den neuen Zulassungsbescheinigung Teil II (Ex-Brief) wid in der Tat in Bezug auf herstellerseitige Reifendimensionen kategorisch nur noch ein Maß, im Prinzip das Ausstattungsübergreifende Standardmaß, aufgeführt und in die ZLB I (Ex-Schein) übernommen. Trotzdem sind nach wie vor alle herstellerseitig vergesehenen und freigegebenen Dimensionen zulässig. Das kann angeblich bei einer Kontrolle geprüft werden (huh, der Fortschritt macht auch vor der Polizei nicht Halt...). Sollten über die Werksfreigaben hinaus weitere Dimensionen separat eingetragen worden sein, sollten diese auch separat in beiden Bescheinigungen gelistet werden.

Zu den 195/65 kann auch ich dir nur sagen: das ist so nicht vorgesehen und wird aufgrund Abrollumfang auch nicht eintragungsfähig sein.

Gruß
airborne
 
In N darf man +/- 5% vom orig. Radumfang abweichen. Ich meine mal gehoert zu haben das es 3% in D ist???

195/65 R15 ist 2% groesser als die orig. 185/65 R15.
195/60 R15 sind 1,1% kleiner.

Nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Wenn schon, dann 195er mit 195ern vergleichen und dann ist das Ergebnis schlecht. Die Zahl /65 oder/60 gibt die Höhe des Reifens im Verhältnis zu seiner Breite prozentual an. Soll heissen, dass ein Reifen 195/65 eine Breite von 195 mm und eine Höhe von 65% davon (125,75 mm) hat. Bei einem 195/60 ist die Höhe bei gleicher Breite von 195 mm mit 117 mm erheblich geringer, nämlich mal eben 8,75 mm. Diese 8,75 mm ins Verhältnis zum erlaubten 195/60 gesetzt, ergibt eine überschreitende Abweichung von 7,5% und kann daher auch in Norwegen nach Deinen mitgeteilten 5% nicht rechtens sein. [Dreisatz: 125,75*100/117 =107,47]
 
Zur Berechnung der Reifengröße:

Ich habe noch was Schönes gefunden!

http://www.e34-welt.de/technik/reifen/berechnung.htm

Bei dieser kleinen Javascript Anwendung braucht ihr nur die Serienbereifung und die neue Bereifung zu wählen. Dann einfach bei beiden auf berechnen klicken und schließlich noch auf Differenz berechnen. Angezeigt werden nun die Radien und Umfänge der beiden Reifengrößen, die prozentuale Abweichung und die Tachoabweichung.
 
Nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Wenn schon, dann 195er mit 195ern vergleichen und dann ist das Ergebnis schlecht. Die Zahl /65 oder/60 gibt die Höhe des Reifens im Verhältnis zu seiner Breite prozentual an. Soll heissen, dass ein Reifen 195/65 eine Breite von 195 mm und eine Höhe von 65% davon (125,75 mm) hat. Bei einem 195/60 ist die Höhe bei gleicher Breite von 195 mm mit 117 mm erheblich geringer, nämlich mal eben 8,75 mm. Diese 8,75 mm ins Verhältnis zum erlaubten 195/60 gesetzt, ergibt eine überschreitende Abweichung von 7,5% und kann daher auch in Norwegen nach Deinen mitgeteilten 5% nicht rechtens sein. [Dreisatz: 125,75*100/117 =107,47]


Die Abweichung gilt fuer den dyn. Abrollumfang, nicht fuer den Durchmesser. Zusammenhang Pi :)

Nebenbei muss man nicht mit der gleichen Breite vergleichen sondern mit dem Serienreifen (und dessen Abrollumfang), fuer den der Tacho ausgelegt wurde, und nix anderes. Das duerfte in dem Falle die 185/65R15 Bereifung sein, denke ich.
 
hallo Matthias
wie schon @teuto schrieb, gehen nur die aufgezählten Radgrößen in kombi mit orig saab felgen
alles andere wird abnahme und eintragungspflichtig.
 
So viel zur Theorie (Dreisatz).... Da muß irgendwie ein Rechenfehler vorliegen ....

Rechenfehler jein... der ergibt sich aus der falsch verstandenen weil unaufmerksam gelesenen Definition der Abweichung. Meine Rechnung bezog sich in der Tat auf die Reifenflanke und nicht auf den Abrollumfang, wie es richtig gewesen wäre. Asche auf mein Haupt...
 
Reifengrößen eintragen... es geht also doch.

Guten Abend,

nachdem ich mich auch schon mehrfach über die geringe Reifenauswahl in den zugelassenen Größen geärgert habe (und seit 3 Jahren im Sommer "illegal" auf 205/55 R16 unterwegs bin) habe ichs nunmal angehen lassen.

Eingetragen sind nun auch:


195/65 R15 (auf Stahl)
205/55 R16 (auf den Original Anni-Felgen)


Obwohl die "heilige" Grenze bei Berechnung des Veränderten Abrollumfangs bei 3% liegt und man mit den o.g. Größen knapp drüber ist, wars völlig unproblematisch.


Viele Grüße, Ole
 
Ja das freut einen doch, hab die 55'er jetzt auch drauf...

dann darf man ja auf eintagung hoffen....

aber von der Serienbereifung 185/65/15 auf die 205/55/16 sind es nur 1% und somit wirklich rein statistisch zu vernachlässigen...


wo warst du, beim TÜV, GTÜ, DEKRA, KÜS, oder so...


Gruß aus Stolberg:biggrin::biggrin::biggrin:
 
Viel gesucht und gelesen - hier gelandet und komme nicht recht weiter.

Für den 931 M2001 möchte ich gern die Größe 205/55/16 eingetragen haben bzw. legal und versichert damit fahren. Serienfelgen.
Mein Prüfer des Vertrauens kann es nicht, sagt er. Ein angerufener Gutachter sagt etwas von schwierig, §21 und 150€. Voraussetzung ist ein Messprotokoll mit der Tachoabweichung, welches ich mitbringen muss. Falls der Tacho korrigiert werden muss, werden alle anderen Reifengrößen ausgetragen.

Wenn das der Weg ist, dann muss ich den wohl gehen.

Hier liest es sich aber mehrfach so, als ginge es viel einfacher über den "normalen" Prüfer, wenn dieser nur der Sache gewogen wäre. Ist das wirklich so, also kann ich mich bei "normalen" Prüfern durchfragen, bis ein gewogener gefunden ist? Oder kann einem gewogenen, jedoch dem Thema fernen Prüfer mit sachdienlichen Hinweisen/Argumenten geholfen werden?

Und für den Fall dass es notwendig wäre (denn rechnerisch ist es knapp): Kann die Geschwindigkeitsanzeige mit Tech2 korrigiert werden oder geht das nur mechanisch?
 
Was ist bei dir ein "normaler" Prüfer`?

Sowas geht nur per Einzeleintragung. Dazu mußt du zu einem Prüfer mit der entsprechenden Befähigung (aaS). Der kann sich das dann anschauen und sagt dir, was er haben will, um es einzutragen.

Die 150€ und Einzelabnahme sind leider das Minimum. Ich hatte bei einem Import-Fahrzeug aus Schweden das Glück, daß mir der TÜV-Ing. (mit entsprechender Befähigung) das ganze im Rahmen einer sowieso wegen des Imports gemachten Vollabnahme diese Reifengröße mit eingetragen hat.

Und bevor du fragst, eine Scheinkopie nützt dir nix, weil es immer eine Einzelabnahme ist. Eine Scheinkopie von jemandem, der das schon eingetragen hat, hilft nach meiner Erfahrung nie. Kann eher zu Bockigkeit führen.
 
...Hier liest es sich aber mehrfach so, als ginge es viel einfacher über den "normalen" Prüfer, wenn dieser nur der Sache gewogen wäre. Ist das wirklich so, also kann ich mich bei "normalen" Prüfern durchfragen, bis ein gewogener gefunden ist? Oder kann einem gewogenen, jedoch dem Thema fernen Prüfer mit sachdienlichen Hinweisen/Argumenten geholfen werden?

Und für den Fall dass es notwendig wäre (denn rechnerisch ist es knapp): Kann die Geschwindigkeitsanzeige mit Tech2 korrigiert werden oder geht das nur mechanisch?
Der Tacho ist nicht justierbar.
Bei der gewählten Kombination würde der Tacho bei 100 km/h nur 97,3 km/h anzeigen. Eintragungsfähig ist nur eine Abweichung nach oben von max. 3% (103 km/h statt 100 km/h).
 
Immer wieder das Reifen Thema, genau wie damals beim alten 900 hier im Forum, einen TÜV Prüfer zu finden, der überhaupt irgendwas per Einzelabnahme einträgt, ist schwierig geworden, und teuer, für den Mehrpreis kann man gleich die richtigen Reifen kaufen!

Und wenn man knapp bei Kasse ist, wird es halt 185/65 15...... Da kostet ein Michelin 80 € als hochwertiger Reifen, um 50 Euro gibt's auch was.....
Die Reifengrößen des 900/2 und 9-3 sind halt die Reifen seinerzeit also "calibra" und co.
205/50 16 W für die Turbos ist richtig teuer geworden......
 
Zurück
Oben