Riemenspanner tauschen.

Ofi

Registriert
24. Apr. 2018
Beiträge
262
Danke
119
SAAB
9-5
Baujahr
2006
Turbo
LPT
Hallo,
bin mit der Suche leider nicht fündig geworden.

Ich muss den Spanner an meinem 2006er 9.5 2.0 wechseln.
Neulich sah ich, dass er nicht in einer Flucht mit dem Riemen läuft und die Rolle unten schon in Berührung mit dem Motor kommt. Allerdings noch völlig geräuschlos.
Da über dem Generator der LPG Verdampfer sitzt ist das sehr schwer einsehbar. Es ist mir wichtig, wenn ich was mache, dass ich gut vorbereitet bin und nichts unnötiges ausbaue.

Meine Vermutung wie es zu machen ist:
Zuerst muss der Riemen runter und der Spanner mit einem kleinen Imbus gesichert werden.
Ist es dann nur eine Schraube die dann raus muss und welches Werkzeug brauche ich dafür? Platz scheint ja nicht viel da zu sein.

Danke für Eure erhellenden Antworten.
 
danke, damit hatte ich jetzt einen Anhaltspunkt wo es im WIS zu finden ist. Mit Deutsch komm ich einfach besser klar.

5.Den Riemenspanner mit einem 8-mm-Inbusschlüssel ausbauen.


Also ein normaler Inbusschlüssel.

Ja, aber stelle dich schon mal darauf ein, einen Inbusschlüssel abflexen zu müssen, denn es ist verdammt wenig Platz zwischen der Schraube und dem Radkasten.
 
Und dafür nicht aus Geiz den billigsten nehmen, sondern ruhig einen guten (den besten) opfern, denn wenn der durchdreht, wird's lustig... :eek:
 
Mit abflexen hab ich kein Problem.

Schon klar, an so einer kritischen Stelle ist sparen oft teurer, aber welche Hersteller sind denn zu Empfehlen.
Selbst ein SKF Spanner hat Preisunterschiede von über 50%. Mann kann auch teuren Schrott kaufen.
 
Der Riemenspanner ist getauscht.

Ich habe dazu die Umlenkrolle ausgebaut, dann war es vom Platz her ganz gut.
Der Inbus musste ich nicht abflexen. Der hat gut gegriffen und mit einer Verlängerung ging die Schraube entspannt auf. Allerdings ließ sich die Schraube immer nur um ein Sechstel drehen. Rätsche mit Inbuss-Nuss passte nicht rein.

Dann bin ich auf diese Idee gekommen:
Werkzeug2.jpgWerkzeug.jpg

Einen 8er Ratschenschlüssen mit 8er Inbuss-Bit mit etwas Papier von einer Küchenrolle eingeklemmt.
Damit war die Schraube Ruck-Zuck raus und wieder rein.
Die Rolle des alten Spanners war noch einwandfrei ohne Spiel oder Geräusche. Der alte Spanner lag schon an der Rückseite am Aludeckel des Motors an.
Das letzte mal wechselte den Riemen, weil der Spanner beim Motorlauf wippte, was mit dem neuen Riemen weg war. Dadurch vermute ich, wurde der Spanner beschädigt.
Jetzt passt alles wieder.
Vielen Dank an alle Tippgeber.
 
Ich habe im März bei mir die Umlenkrolle und die einzelne Spannrolle gewechselt, da diese Geräusche machte. Nach der Montage war wieder alles super leise. Seit ca. zwei Wochen habe im kalten Zustand ein quietschendes Geräusch, welches von der Frequenz her mit der Geschwindigkeit des Riemens übereinstinnt. Leider musste ich bei der Fehlersuche feststellen, das der Riemen nicht komplett auf der Spannrolle aufliegt. Hat ca.5mm Versatz nach außen. Des weiteren kommt mir der Abstand zwischen Rolle und Stirndeckel auch gefährlich wenig vor, vielleicht 2 mm. Der Riemen ist aus 2020 und hat 55Tkm runter.
1.) Was ist der normale Abstand zwischen Rolle und Stirndeckel?
2.) Würdet ihr den Riemen gleich noch mit tauschen?
3.) Was verschleißt, außer der nachlassenden Spannung, an dem Spanner eigentlich?

VG Christian
 
Wenn der Riemen 55tkm nicht richtig auf der Rolle läuft auf jeden Fall mittauschen, und den Spanner als Verursacher sowieso.
Der Verschleiß kommt von der Lagerung der Spannferder-Achse die sich immer etwas bewegt, wofür sie auch ausgelegt ist. Nach der Laufleistung ist die dann halt mal durch.
 
Spanner und neuer Riemen sind bestellt.
Wehe das Geräusch ist danach nicht weg, da werde ich irre.
 
Zurück
Oben