- Registriert
- 01. Sep. 2005
- Beiträge
- 844
- Danke
- 581
- SAAB
- 9000 II
- Baujahr
- 1996
- Turbo
- FPT
Gute Gelegenheit, die geeignete Position für eine solche Bohrung hier zu dokumentieren? @René?Blau anbohren, Hohlraumschutz rein, mit Stopfen verschließen.

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Gute Gelegenheit, die geeignete Position für eine solche Bohrung hier zu dokumentieren? @René?Blau anbohren, Hohlraumschutz rein, mit Stopfen verschließen.
Die Stelle ist auch ein KlassikerSo würde/werde ich das auch machen.
Bei meinem war die Kante übrigens ein Stück weiter durch, auf beiden Seiten auf Höhe der Stoßdämpferaufnahme:
Anhang anzeigen 284999
Anhang anzeigen 285000
Aber dort ist es nicht 3lagig.
Siehe mein 3. Bild in #2.Aber dort ist es nicht 3lagig.
Schon klar, siehe 2. BIld in #2. Aber der Inbus geht dort gerade duch die Löcher in 2 Blechen (blau & grün, um hier mal bei den Farben meiner Zeichnung aus #14 zu bleiben) durch.Doch René, an der Stelle landet man von außen direkt in dem Hohlraum, der sich innen am Rand des Radkastens entlangzieht und den man von den länglichen, mit einem Blechdeckel verschlossenen Öffnungen im Kofferraumboden aus erreicht.
Schaue Dir nochmal das 1. Bild in #2 an.Irgendwelche Zeichen eines dritten Blechs hab ich an der Stelle nicht entdeckt.
Bei dem "Fluten" der Hohlräume gibt es glaube ich ein großes Mißverständnis. Beim 9000 sind die Hohlräume bereits ab Werk mit einer Versiegelung ausgespritzt. Laut WHB gab es parallel zwei verschiedene Produkte. Bei meinen beiden 9000 habe ich bisher in keinem Hohlraum Rost gesehen, und ich schaue regelmäßig mal in den einen oder anderen rein.. . . so viel rein ballern daß es ne Chance hat. Gegen die Schwerkraft kommt es halt nicht wirklich an. Also nach oben kriechen schwierig. runter laufen schon eher.
@ René
Bild 2 in #2 zeigt deutlich die drei Bleche. Bei dir von der Dröhnmatte verdeckt....Bist du sicher, dass da drei Bleche sind? ...
Nein, dort unten im Trägerbereich ist es nach wie vor völlig rostfrei. Den Bereich habe ich ja, zusätzlich zur werksseitigen Aktion, mit MS geflutet. Der Rost kam dort von der anderen Seite des (in #10 grünen) mittleren Bleches durch.Wenn doch Rost in den Hohlräumen ist, wie in #2 Bild 2, dann wohl eher von außen reingekrochen. Auf dem Bild 2 vermutlich an der Niete oder den beiden Schraube entlang, denn unter dem Blechteil mit der Niete ist keine Werksversiegelung, da die erst reinkommt wenn das Blechteil schon drin ist. Und wegen der kommt auch kein nachträglich eingebrachtes Fett darunter.
Absolut.Bist du sicher, dass da drei Bleche sind?
Dein Bild zeigt ja die linke Seite. Die auf dem Bild weiter oben rechts liegende Öffung zeigt die Befestigung der Stabi-Aufnahme.Bei meinem 98er MJ sieht man an der Stelle nur ein Blech im Kofferraum.
Exakt!Bei dir von der Dröhnmatte verdeckt.
Das macht in keinem Fall Sinn: Fett ist das richtige Mittel....
Da könnt Ihr innen wachsen was ihr wollt.![]()
Ganz klares "nein".Das rostet einfach von der Unterkante von außen zwischen den Blechen nach innen.
Das Bild das ich gepostet habe ist von einem 98er. Und zwei blechlagen waren da definitiv drei habe ich nicht gesehen. Bei meinem 98er MJ sieht man an der Stelle nur ein Blech im Kofferraum. Und eine Stelle an die man ab Werk nicht durch eine Öffnung kommt, kenn ich bisher sonst noch nicht.Anhang anzeigen 285006
NaJa, zwei auf der Radhausseite, und als 3. der umgebogene Pfalz des Trägers.Das Bild das ich gepostet habe ist von einem 98er. Und zwei blechlagen waren da definitiv drei habe ich nicht gesehen
Soweit, bis nichts braunes mehr da war. Also im VGL zu meinem Bild nach oben noch 3-4 cm.NaJa, zwei auf der Radhausseite, und als 3. der umgebogene Pfalz des Trägers.
Wie weit hattest Du es denn zur Reparatur ausgeschnitten?
Wenn man "zeitwertgewrecht" ein Blech rüber setzt, fällt die Geschichte mit dem mittleren (grünen) Blech ja gar nicht erst auf.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen