Karosserie Rost in Dopplung neben hinterer Stabi-Aufnahme

Aber dort ist es nicht 3lagig.
Siehe mein 3. Bild in #2.
Man muß an der Stelle die Lagen einzeln sauber trennen und das Loch für die 1. Lage (Radhausschale) entsprechend größer ausführen. dann hat man die mittlere Lage entsprechend vor sich.
In #18 und #20 ist dies meines Erachtens noch nicht erfolgt. In #18 sieht man dabei prima am oberen Lochende den dort völlig seines Hohlraumes beraubten Bereich zwischen den beiden Blechen.
 
Doch René, an der Stelle landet man von außen direkt in dem Hohlraum, der sich innen am Rand des Radkastens entlangzieht und den man von den länglichen, mit einem Blechdeckel verschlossenen Öffnungen im Kofferraumboden aus erreicht. Irgendwelche Zeichen eines dritten Blechs hab ich an der Stelle nicht entdeckt. Durch die Öffnungen kann man den Bereich hervorragend konservieren.
1748264979367.png
(Der Inbus steckt von außen in dem Loch.)
 
Doch René, an der Stelle landet man von außen direkt in dem Hohlraum, der sich innen am Rand des Radkastens entlangzieht und den man von den länglichen, mit einem Blechdeckel verschlossenen Öffnungen im Kofferraumboden aus erreicht.
Schon klar, siehe 2. BIld in #2. Aber der Inbus geht dort gerade duch die Löcher in 2 Blechen (blau & grün, um hier mal bei den Farben meiner Zeichnung aus #14 zu bleiben) durch.
Irgendwelche Zeichen eines dritten Blechs hab ich an der Stelle nicht entdeckt.
Schaue Dir nochmal das 1. Bild in #2 an.
Dort ist das "blaue" Blech schon etwas ausgeschnitten. Und das grüne Blech zeigt noch seinen Zustand direkt nachdem ich dort "durchgefallen" bin.

Wäre das dort nur einlagig, wäre die Flickerei mit der ziemlich glatten Form tiefenentspannt. Aber die Doppelung macht dies dann halt, zumindest für Laien wie mich, deutlich schwieriger.

PS: Warte mal, Du bist da ja deutlich VOR dem Stossdämpfer. Da muss ich erst noch einmal schauen. Nur das Bild in #18 zeigt ja die indentische Stelle wie bei mir. Das bei Dir konnte vor der Doppelung sein, und damit im problemlos "flutbaren" Bereich.
 
. . . so viel rein ballern daß es ne Chance hat. Gegen die Schwerkraft kommt es halt nicht wirklich an. Also nach oben kriechen schwierig. runter laufen schon eher.
Bei dem "Fluten" der Hohlräume gibt es glaube ich ein großes Mißverständnis. Beim 9000 sind die Hohlräume bereits ab Werk mit einer Versiegelung ausgespritzt. Laut WHB gab es parallel zwei verschiedene Produkte. Bei meinen beiden 9000 habe ich bisher in keinem Hohlraum Rost gesehen, und ich schaue regelmäßig mal in den einen oder anderen rein.

Wenn also die Werksversiegelung intakt ist, wie soll zusätzliches Fett oder Wachs in die Spalte zwischen den Blechen kriechen? Wenn doch Rost in den Hohlräumen ist, wie in #2 Bild 2, dann wohl eher von außen reingekrochen. Auf dem Bild 2 vermutlich an der Niete oder den beiden Schraube entlang, denn unter dem Blechteil mit der Niete ist keine Werksversiegelung, da die erst reinkommt wenn das Blechteil schon drin ist. Und wegen der kommt auch kein nachträglich eingebrachtes Fett darunter.

Ich habe am Unterboden fast nur Roststellen, die da starten, wo zwei Bleche zusammenliegen und die Versiegelung der sogenannten Naht versagt hat. Das ist die beigefarbene Masse, die nach min. 25 Jahren inzwischen Spröde wird und dann Feuchtigkeit durchlässt. Eine dauerhafte Lösung habe ich noch nicht, aber ich pinsele zwei Mal im Jahr beim Reifenwechsel Fluidfilm auf alle bekannten und neuen Roststellen, sowie die Gewinde aller Schrauben.
 
Nachtrag: Hier den Kram nochmal als schematischen Schnitt (rechte Fahrzeugseite und von hinten geschaut).
sw - Kofferraumboden
rt - Träger, an welchem unten die Stabiaufnahme sitzt
gn - problemursächliches Blech
bl - Radhausschale
1748272839680.png
@ René
Bist du sicher, dass da drei Bleche sind? Dann müsste man an der Oberseite wo in deiner Zeichnung sw und gn auf bl stoßen, ja zwei Blechkanten sehen. Bei meinem 98er MJ sieht man an der Stelle nur ein Blech im Kofferraum. Und eine Stelle an die man ab Werk nicht durch eine Öffnung kommt, kenn ich bisher sonst noch nicht.2 Bleche oder 3.PNG
 
Wenn doch Rost in den Hohlräumen ist, wie in #2 Bild 2, dann wohl eher von außen reingekrochen. Auf dem Bild 2 vermutlich an der Niete oder den beiden Schraube entlang, denn unter dem Blechteil mit der Niete ist keine Werksversiegelung, da die erst reinkommt wenn das Blechteil schon drin ist. Und wegen der kommt auch kein nachträglich eingebrachtes Fett darunter.
Nein, dort unten im Trägerbereich ist es nach wie vor völlig rostfrei. Den Bereich habe ich ja, zusätzlich zur werksseitigen Aktion, mit MS geflutet. Der Rost kam dort von der anderen Seite des (in #10 grünen) mittleren Bleches durch.
Bist du sicher, dass da drei Bleche sind?
Absolut.
Bei meinem 98er MJ sieht man an der Stelle nur ein Blech im Kofferraum.
Dein Bild zeigt ja die linke Seite. Die auf dem Bild weiter oben rechts liegende Öffung zeigt die Befestigung der Stabi-Aufnahme.
Bei dir von der Dröhnmatte verdeckt.
Exakt!
 
Das rostet einfach von der Unterkante von außen zwischen den Blechen nach innen.
Der Rost treibt die Bleche auseinander und kann herrlich sein Unwesen treiben.
Da könnt Ihr innen wachsen was ihr wollt. :hmpf:
 
Das rostet einfach von der Unterkante von außen zwischen den Blechen nach innen.
Ganz klares "nein".
An der Unterkante waren, trotz "dicker Backen" alle drei Blechlagen noch recht weitgehend stabil, so dass ich die Schweißpunkt ausbohren mußte. Demhingegen klaffte oberhalb dessen in beiden Blechen ein Loch.
 
. Bei meinem 98er MJ sieht man an der Stelle nur ein Blech im Kofferraum. Und eine Stelle an die man ab Werk nicht durch eine Öffnung kommt, kenn ich bisher sonst noch nicht.Anhang anzeigen 285006
Das Bild das ich gepostet habe ist von einem 98er. Und zwei blechlagen waren da definitiv drei habe ich nicht gesehen
 
So, und hier a) mal ein Bild vom Querschnitt des "Hohlraumes":
20250526_193029.jpg
Und b) noch einmal ein Teil des heraus getrennten Radhaus-Bleches von der Innenseite.
Man sieht recht gut, dass die Unterkante (hier links im Bild) noch fast vollständig intakt und auf dem untersten mm sogar noch etwas wie Lack ist. Da ist der Rost also keinesfalls in der Doppelung hoch gekrochen, sondern aus dem Mini-Hohlraum nach oben und unten gewandert.
20250526_214406.jpg
 
Das Bild das ich gepostet habe ist von einem 98er. Und zwei blechlagen waren da definitiv drei habe ich nicht gesehen
NaJa, zwei auf der Radhausseite, und als 3. der umgebogene Pfalz des Trägers.

Wie weit hattest Du es denn zur Reparatur ausgeschnitten?
Wenn man "zeitwertgewrecht" ein Blech rüber setzt, fällt die Geschichte mit dem mittleren (grünen) Blech ja gar nicht erst auf.
 
NaJa, zwei auf der Radhausseite, und als 3. der umgebogene Pfalz des Trägers.

Wie weit hattest Du es denn zur Reparatur ausgeschnitten?
Wenn man "zeitwertgewrecht" ein Blech rüber setzt, fällt die Geschichte mit dem mittleren (grünen) Blech ja gar nicht erst auf.
Soweit, bis nichts braunes mehr da war. Also im VGL zu meinem Bild nach oben noch 3-4 cm.
 
Da sollten die beiden äußeren Bleche (siehe 1. Bild in #34) dann deutlich nzu sehen gewesen sein.

Und hier nochmal ein Bild, auf welchem von innen die Kante des mittleren ("grünen") Bleches (im Gegensatz zum Bild in #27) nicht vollständig von der Teermatte verdeckt ist.
20250527_111756.jpg

Das ist das ("grüne") Blech von innen, welches man auch darunter im Träger sieht.
Das dort ebenfalls sichtbare Loch ist leider in einem Bereich wo dieses Blech noch (quasi direkt auch dem Radkastenblech aufliegt, also oberhalb des in #34 (hier das selbe Blech von außen) sichtbaren Mini-Hohlraumes.

Hoffe, dass das dortige Konstrukt durch die verschiedenen Bilder jetzt für alle halbwegs verständlich und vorstellbar ist.
 
Zurück
Oben