Rückschlagventil

Registriert
19. Nov. 2010
Beiträge
20
Danke
0
SAAB
9-5
Baujahr
2003
Turbo
T...Turbolinchen
Hi Leute

Ich habe bei meinem 9-5 Aero einen Leistungsverlust feststellen müssen und bin auf Fehlersuche gegangen. Es hat sich herausgestellt, dass ein Rückschlagventil (dasjenige vorne beim Radkasten) defekt ist (Apc bereits getestet und ist ok). Dann war ich beim Mechaniker und ich habe mir einen Kostenvoranschlag für ein neues Teil geben lassen. Man kann nur den ganzen Schlauch inklusive den beiden Ventilen bestellen. Dieser Spass soll 550 CHF kosten:confused:, was ich nicht bereit bin zu bezahlen für ein wenig Kunststoff und Plastik!

Meine Frage an euch ist nun:

Gibt es Alternativlösungen? Ich gehe heute noch auf den Abbruch und werde ein gebrauchtes suchen, wobei ich dann auch nicht weis, ob dieses wirklich dicht ist. Die Lösung, dass man Schrauben in die Schläuche stecken kann kenne ich auch bereits. Ladedruck ist wieder da, aber kann keine Dauerlösung sein:smile:. Weiter habe ich bei SKR Performance einmal angefragt, wie viel ich für ihr Produkt bezahlen muss. Hat jemand noch weitere Adressen, wo ich Rückschlagventile für die Tankentlüftung bekommen kann und gibt es bereits positive oder negative Erfahrungen mit dem Angebot von SKR Performance?

Danke bereits im voraus für eure Beiträge
 
User gghh hat hier mal ein Ventil beschrieben, mit dem er seinen Wagen deutlich kostengünstiger hat reparieren können. Den Wagen hat er wohl nicht mehr, aber ich gehe mal davon aus, dass die Lösung eine dauerhafte war. Bei meinem 9-5 habe ich seinerzeit den ganzen Strang samt Rückschlagventilen mit Teilen aus dem Pneumatik-Handel nachgebaut. Das hielt einwandfrei, bis ich den Wagen später verkauft habe. Aber auch da gehe ich davon aus, dass der Wagen immer noch Freude bereitet.

Der Ansatz, sich den 550 CHF zu verweigern, ist in jedem Falle schon mal richtig.
 
Das hielt einwandfrei, bis ich den Wagen später verkauft habe. Aber auch da gehe ich davon aus, dass der Wagen immer noch Freude bereitet.

Tut er!

Das Ventil hält heute noch. Obwohl ich heute BMW fahren muss, habe ich noch Kontakt zu der Fahrerin.

Was mich als überwiegend stillen Mitleser doch mal interessieren würde: "wie fällt die Bilanz denn bisher so aus - bei Saab vs. BMW?"
 
Tja die Bilanz - hmmm.

BMW sieht halt nicht schön aus, ist aber als Gebrauchsauto nicht zu verachten. Reinsetzen, Startknopf drücken und dahin fahren wohin auch immer man will. Es klappert nichts und die Möhre läuft einfach. Ziemlich langweilig bisher. Der Saab war zwar auch zuverlässig, irgendwelcher Kleinkram war aber schon mal. (Hinterachsbuchsen, KWS, Unterdruckschläuche, Blinkerschalter, Spritpumpe usw. Die ganzen kleinen Schwachstellen). Mal sehen wie es die nächsten Jahr so läuft.

Einziger Supergau bisher war das herunterfahren der elektrischen Ladreraumabdeckung. Die Meinungen der BMW Händler gehen da recht weit auseinander. 50% glauben das gibt es gar nicht, die anderen 50% glauben man müsste beide Motoren wechseln wenn das Ding nicht funktioniert (etwa 450 Euro Material plus 2h Arbeit). Da ich die Wahl hatte das beim Händler in Emsdetten beseitigen zu lassen (600km plus 1 Tag Urlaub oder selbst bezahlen), habe ich gesagt sie sollen es erst einmal bleiben lassen. Ich habe dann einen Blick in den Schaltplan geworfen, da wird dann sehr deutlich was die einzige Ursache für den Ausfall beider Motoren sein kann. Es gibt einen Endschalter, der dem Steuergerät mitteilt, dass das Rollo oben ist. Wenn der klemmt, fährt das Rollo nur noch hoch, aber nicht mehr runter. Dieser Endschalter wurde im Werkstatthandbuch vergessen, er taucht nur im Schaltplan auf. Da er aber auch keinen OBD Fehler produziert, kann er auch nicht diagnostiziert werden...

Mit einem normalen Multimeter kann heute offenbar keiner mehr umgehen. Wenn die Garantiezeit um ist, schraube ich wieder alles selber. Bei den Stundenlöhnen für derartige Diagnosen kann ich mein Geld gar nicht schneller verdienen.
 
Ok, danke für die verschiedenen Alternativen. Ich habe nun aus dem ganzen Teil vom Abbruch für 100 CHF und aus meinen Verbauten Ventilen wieder ein ganzes funktionierendes Teil zusammenbasteln können... Ladedruck wieder ok und Leistung vorhanden. Ich hoffe, dass diese Lösung mal eine Weile anhält. Ansonsten werde ich mal etwas von den angegebenen Teilen bestellen, da schon gute Erfahrungen damit gemacht wurden.
 
Also wenn ich euch recht verstanden habe, kommt es nicht gross darauf an, ob das jetzt ein Saab-Rückschlagventil ist oder eigens für einen 9-5er hergestellt wurde? Hauptsache der Durchmesser passt auf die Schläuche und die Daten (Druck, Temperatur etc.) stimmen?
 
Ich wuerde sogar behaupten, dass es darauf ankommt, dass es KEIN Saab-Ventil ist. Die Serienteile gehen offenbar gerne mal kaputt, so dass ich es mir auch unabhaengig vom wahnwitzigen Preis des Originalteils ueberlegen wuerde, mir wieder etwas einzubauen, mit dem hier schon etliche Leute ihre Probleme hatten.
 
Tatsächlich habe ich, nachdem ich vor 2 Tagen die Rückschlagventile vom Abbruch eingebaut habe, schon wieder teilweise einen Druckverlust am Lader, was auch auf dem SID erkennbar ist. Manchmal geht er zwar normal (wie die Sau) aber ansonsten fehlt ihm die Puste. Ich werde mir eindeutig einmal eine Alternativlösung kaufen, mit denen im Forum bereits gute Erfahrungen gemacht wurden.. Wie sieht es damit aus, als Übergangslösung Schrauben in die Schläuche zu stopfen? Wie schädlich ist dies?
 
Ich denke wegen der Rückflussverhinderung etc. sollte die Variante mit den Schrauben nicht zu lange verwendet werden. Habe jetzt 2 preislich interessante Angebote gefunden. Ich frage mich nur, ob ich das Ventil mit 8mm, welches gghh verbaut hat, bestellen soll oder ein Ventil für 12/13mm Schlauchtüllen? Ich habe einmal nachgemessen und die originalen Saab Ventile haben einen ID von 8mm, wäre also das 12/13mm Ventil. Weiter wollte ich einmal fragen, ob es eine Rolle spielt, welche Schlüsselweite ein solches Ventil hat? Es gibt solche mit 22mm und andere mit 24mm...

Könnt ihr mir helfen?

Hier noch die Links zu den beiden Kandidaten:
http://www.ebay.de/itm/Ruckschlagventil-Kraftstoffschlauch-12-mm-Pol-BHKW-/350339471823?_trksid=p3284.m263&_trkparms=algo%3DSIC%26its%3DI%26itu%3DUCI%252BIA%252BUA%252BFICS%252BUFI%26otn%3D21%26pmod%3D150775925579%26ps%3D54#ht_3628wt_952

http://www.ebay.de/itm/Ruckschlagve...&otn=21&pmod=150775925579&ps=54#ht_2621wt_952
 
Ich denke wegen der Rückflussverhinderung etc. sollte die Variante mit den Schrauben nicht zu lange verwendet werden. .... Ich frage mich nur, ob ich das Ventil mit 8mm...Könnt ihr mir helfen?

Hier noch die Links zu den beiden Kandidaten:
http://www.ebay.de/itm/Ruckschlagve...&otn=21&pmod=150775925579&ps=54#ht_3628wt_952

http://www.ebay.de/itm/Ruckschlagve...&otn=21&pmod=150775925579&ps=54#ht_2621wt_952

1. mit der Schraube kannst Du bedenkenlos fahren
2. 2. link mit 8mm ist das richtige
3. Schlüsselweite ist egal, Du wills das Ventil ja nicht zerlegen
 
Verstehe ich richtig, dass man nur 1 neues 8mm ebay-Ventil benötigt und dieses nahe der Drosselklappe in den Schlauch einschleift?
Wie viele Ventile sind es denn insgesamt? Drei?
 
Hallo,
Hier geht es um die Tankentlüftung bei Leistungsverlust, nicht um die Kurbelgehäuseentlüftung bei Ölverbrauch!

Gruß
Thomas
 
Schon verstanden.
Also nochmal: Wird nur ein neues Rückschlagventil für die Tankentlüftung benötigt oder gibt es davon mehrere?
 
Zurück
Oben