Saab 9-3 II - Kurze-Fragen Thread

Aufnahmen entrosten, lackieren, konservieren, Buchsen prüfen, Radhausschale ab und Rostvorsorge, Achsvermessung zum Schluss.
 
Moin,

Hab bei meinem 9-3 die ollen Türpanele gegen sehr gute von Aero-World getauscht. Sieht top aus.

Beim Einbau dann ein kleiner GAU, da ich hinten links vermutlich den falschen Fensterheberschalter verbaut habe. Der Fensterheberschalter geht zwar, aber wenn ich als Fahrer nur vorne rechts das Fenster öffnen möchte, geht es hinten links auch auf. Doof asdf

Da liegen jetzt noch drei gebrauchte Fensterheberschalter vor mir, von denen theoretisch einer der richtige sein muss.

Zu meiner Frage: Kann der Fensterheberschalter angelernt werden oder muss ich den langen Weg gehen und nacheinander die drei Schalter installieren, bis ich den richtigen gefunden habe?

Danke im voraus
 
Ciao!

Ich habe ein paar kurze Fragen zu meinem Cabrio, das mir viel Freude macht:
  • Windgeräusche links oben Fahrerseite bei geschlossenem Verdeck - gibt es da eine bekannte Stelle, die dafür sorgt?
  • Nur bei warmen Temperaturen (und dann zunehmend): Das Kupplungspedal „klebt" auf den letzten Zentimetern beim Rückstellen in Ausgangsposition und „schnalzt" dann eher in diese zurück (nur am Fuß spürbar; nicht hörbar). Bei meinem Alfa Spider gab's da mal Probleme mit Kuplungsgeber/nehmer-Zylinder. Ist da ähnliches beim 9-3 bekannt oder was könnte das sein?
  • Gibt es Schweinwerfergläser oder nur komplette Scheinwerfer (Xenon), wenn die am unteren Rand etwas milchig werden?
  • Welchen Schaltsack nimmt man aktuell, wenn der ausgetauscht werden muss?
  • Ebenfalls eine kosmetische Frage: Den Türöffnern außen sieht man ihr Alter an. Beim schwarzen Saab wirken das abgenudelte grau nicht so schön. Wenn man sonst keine Probleme hat 😉: Werden die lackiert oder ausgetauscht?
  • Gibt es das Hirsch-Tuning nur bis 100TKM (für den 2.0 T mit 210 PS)? Ist es empfehlenswert/spürbar und behebt auch etwas die Anfahrschwäche?
Danke & LG
Casey
 
Gibt es Schweinwerfergläser oder nur komplette Scheinwerfer (Xenon), wenn die am unteren Rand etwas milchig werden?

Komplette Scheinwerfer kann man hier und da gebraucht erwerben. Typischer und hier viel beworbener Teilehändler ist Aero-World. Austauschbare Gläser gibt es IMHO nicht aber du kannst ohne Probleme die Scheinwerfer fein schleifen und polieren. Ggf. dann beim Lacker mit UV-beständigem Klarlack lackieren lassen.

Welchen Schaltsack nimmt man aktuell, wenn der ausgetauscht werden muss?
Was immer du da anstrebst gibt es in der Bucht. Installation ist recht einfach, du darfst nur den Halterahmen vom alten Schaltsack beim Ausbau nicht zerstören.

Ebenfalls eine kosmetische Frage: Den Türöffnern außen sieht man ihr Alter an.

Kann man lackieren lassen oder durch bereits lackierte austauschen (hin und wieder bei Aero-World). Die Installation ist fummelig aber nicht besonders schwer.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Casey : Einzelne Gläser gibt’s nicht für die Scheinwerfer ……den Schaltsack würde ich gegen einen aus Leder tauschen, hab damals in der Bucht einen bekommen ……

Gruß, Thomas
 
Hallo Casey,

zu deinen Fragen,

Windgeräusche - Scheibe einstellen, bei mir auch gerade durch, Innenverkleidung Tür ab und dann an den Schrauben vom Fensterheber einstellen oder Scheine ausrichten, Anleitung im Netz, aber echte Fummelarbeit,

Xenonscheinwerfer - nur komplett, ich habe keine Gebrauchten gekauft, Problem hier waren nicht nur außen milchig, auch der Reflektor von innen verschmutzt super schwierig für mich zu reinigen, daher nagelneue von Depo ca 530€ über Ebay, Qualität sieht gut aus

Schaltsack
Ebay, 25€ gibt viele Farben, Bestickungen etc. malschauen, Einbau in 15min erledigt, wenn der Schaltknauf abgeht, ich habe meinen gleich mitgetauscht nach 19 Jahren, YouTube Video mit den anbohren hat sehr geholfen,

Tuning,
mit Eintragung TÜV nur Hirsch, ohne gibt es zB Maptun oder Hirschmann & Koxha - man merkt definitiv etwas, qualitativ alles prima keine Beschädigungen durch Tunes auf 150tkm, einmal drauf und man möchte nie wieder zurück

Viel Spaß,
Chris
 
Das waren hilfreiche Antworten und gute Tipps, vielen Dank 🙂

Nur das hängende Kupplungspedal bleibt als Thema... gestern bei großer Hitze musste ich es zum ersten Mal mit dem Fuß in die Ausgangsstellung zurückziehen.
Nun lese ich im Forum verschiedentlich von Defekten sowohl des Kupplungsgeber- als auch des Kupplungsnehmerzylinders. Für den Laien ohne Schrauber-Kompetenz, wie sollte ich vorgehen: In die KFZ Werkstatt um die Ecke, die vermutlich noch nie einen Saab in Behandlung hatte? Da wäre eine vorherige Fehlereingrenzung natürlich gut...was haltet Ihr für am Wahrscheinlichsten?

Wechselt man prophylaktisch dann sowohl Geber- als auch Nehmerzylinder in einem Rutsch? Wie aufwendig ist das denn eigentlich?
Und lässt man da gleich die Kupplung mitmachen...?

In den anderen Modell-Segmenten unseres Forums lese ich von nicht lieferbaren Teilen bzw. minderwertiger Qualität der Ersatzausrüster. Kupplungsprobleme dürften für eine Wald- und Wiesen-Werkstatt an sich ja kein unüberwindbares Problem sein, aber bzgl. der verbauten Teile würde ich mich bei Saabastian natürlich wohler fühlen (ist nur nicht um die Ecke und auch gut ausgebucht).
 
Das waren hilfreiche Antworten und gute Tipps, vielen Dank 🙂

Nur das hängende Kupplungspedal bleibt als Thema... gestern bei großer Hitze musste ich es zum ersten Mal mit dem Fuß in die Ausgangsstellung zurückziehen.
Nun lese ich im Forum verschiedentlich von Defekten sowohl des Kupplungsgeber- als auch des Kupplungsnehmerzylinders. Für den Laien ohne Schrauber-Kompetenz, wie sollte ich vorgehen: In die KFZ Werkstatt um die Ecke, die vermutlich noch nie einen Saab in Behandlung hatte? Da wäre eine vorherige Fehlereingrenzung natürlich gut...was haltet Ihr für am Wahrscheinlichsten?

Wechselt man prophylaktisch dann sowohl Geber- als auch Nehmerzylinder in einem Rutsch? Wie aufwendig ist das denn eigentlich?
Und lässt man da gleich die Kupplung mitmachen...?

In den anderen Modell-Segmenten unseres Forums lese ich von nicht lieferbaren Teilen bzw. minderwertiger Qualität der Ersatzausrüster. Kupplungsprobleme dürften für eine Wald- und Wiesen-Werkstatt an sich ja kein unüberwindbares Problem sein, aber bzgl. der verbauten Teile würde ich mich bei Saabastian natürlich wohler fühlen (ist nur nicht um die Ecke und auch gut ausgebucht).
Geber- als auch Nehmerzylinder tauschen würde bedeuten Getriebe raus. Das ist dann schon ne größere Nummer. Dann kannst du im gleichen Rutsch die Kupplung machen lassen. Hat der 2.0 T/210 PS ein Zweimassenschwungrad? Wenn ja, auch gleich tauschen oder ggf. auf Einmassenschwungrad umrüsten. Vielleicht hilft es erstmal das Hydrauliksystem der Kupplung zu entlüften?
 
Ich hatte das Problem beim 9-5. Hab dann den Geberzylinder getauscht. Und vorher das ganze mehrfach gespült. Da es am koaxialen Nehmer (der ringförmige um die Getriebewelle) keine Entlüftung am Zylinder gibt, kann man diesen nicht direkt spülen wir einen Bremssattel. Ich hab daher zu zweit folgendes gemacht: Kupplung treten, an der Entlüftung Kupplung kommen lassen, Pedal zurück holen und das wiederholen.

Warum so?
- geht erstmal ohne Getriebe Ausbau
- kein Verlust von Bremsflüssigkeit, werder am Getriebe noch am Pedal bzw. BKV. (da müsste einiges verloren gehen wenn das Pedal ganz nach unten geht)
- Effekt trat nicht immer auf

Ich hatte dann den Geber aufgesägt. Die Dichtungen schienen ziemlich aufgequollen. Bis jetzt ist Ruhe.
 
@Casey: ich habe das Hirschen beim Kauf beim (ex)Saabhändler noch machen lassen, waren schon 119 tsd drauf; nie bereut;

das Drehmoment ist einfach besser (findest im Google eingeben Hirsch, und 210 vs 230 PS). und braucht wohl bissi weniger, da er untenherum mehr "Bums" hat....

Schaltsack: hab den aus der Bucht gekauft, Leder, 20 Euro aus PL, der war Schrott, nach einem Jahr schon gerissen, lieber bisschen mehr Geld ausgeben.
 
Der Geberzylinder kann so ausgetauscht werden, Kupplungssystem muss dann entsprechend entlüftet werden.

Der Nehmerzylinder, da muss das Getriebe und der Hilfsrahmen für raus.

Was ist mit der Rückstellfeder Kupplungspedal. Ist der an Ort und Stelle?

B207R haben alle ZMS.

Umrüstung auf EMS geht nicht ohne weiteres, da die Zahnwellen (Getriebeeingangswellen) unterschiedliche Zähnezahlen haben. 14 und 23, wenn ich mich richtig entsinne, müsste ich ggf. auf den Bildern nochmals nach zählen. Damit fällt der Reibbelag mit Torsionsausgleich vom B207E 5- Gang weg.

Scheinwerfer nur komplett, von TYC rate ich ab. Wir haben die in einem 9-3 bei Kauf drin gehabt, die Lichtkante, Katastrophe. Dann lieber originale für einige Euro mehr.

Hirsch, braucht man erst einmal keine Bedenken haben, ist ja auch eine sehr milde harmlose Abstimmung.
 
Zurück
Oben