Saab 9-3 II - Kurze-Fragen Thread

Ich habe im V6 Kombi die B4 für das Sportfahrwerk und Eibach Pro-Kit verbaut. Diese Kombi fährt sich straff aber noch komfortabel.

Gesendet mit Tapatalk
 
Für jeden Tag kann ich die Aussage von @stoppel nur bestätigen.

H&R ist für'n Alltag zu hart.
 
Danke, die Eibach Federn sind dann aber nochmal tiefer und abnahmepflichtig oder?
 
Wenn du keine Spurplatten und die originale Rad/Reifen Kombi fährst nicht. Die Federn haben eine ABE.
 
Du bekommst ein Gutachten dazu bzw. kannst es dir runter laden und lässt es bei einer anerkannten Prüforganisation deiner Wahl eintragen. Hab das erst nach 1½ Jahren machen lassen zum ohnehin fälligen TÜV Termin. Ich würde sagen im Vergleich zu vorher liegt er gleich tief hatte ja das Sportfahrwerk mit etwas müden Federn.

Gesendet von meinem M2011K2G mit Tapatalk
 
Ich muss mich korrigieren, Eibach hat nur ein Teilegutachten. Die musst du also eintragen lassen.

H&R hat eine ABE.
 
Alles klar, ich schau mal. Was ich eigentlich nicht will ist dass der Wagen am Ende noch tiefer als jetzt ist. Das reicht mir schon so mit der Aero Lippe.
 
Ein "Schneepflug" wird nicht daraus aber beim vorwärts Einparken solltest du aufpassen...das war mit den alten Federn aber auch schon so.

Gesendet mit Tapatalk
 
Die neuen/anderen Federn dürften auf dem selben Niveau liegen wie die ori Sportfedern aber man liest nicht so oft von Brüchen wie bei den "Opel"-Federn. Wenn die Federbeine eh schon draußen sind ist es kein Mehraufwand.

Gesendet mit Tapatalk
 
Warum dann überhaupt andere Federn. Andere, nicht neue.
Hallo, es war ja keine Rede davon unbedingt andere Federn zu verbauen.
Meine Frage war nur welche Federn (am liebsten mit Original Länge) empfohlen werden. Sprich welcher Hersteller.

Grüße
 
Ja eben, wenn keine anderen, dann einfach Standard? Also Standard für dein Modell, nicht die für die Standard, eigentlich Basisausstattung.
@stoppel hat ja einen Hinweis gegeben. Ein gängiges Problem von Großserienfedern aus hochfesten Drähten. Hersteller von Tieferlegungsfedern greifen lieber auf weniger feste Drähte zurück, die nicht so empfindlich sind.
 
Ja eben, wenn keine anderen, dann einfach Standard? Also Standard für dein Modell, nicht die für die Standard, eigentlich Basisausstattung.
@stoppel hat ja einen Hinweis gegeben. Ein gängiges Problem von Großserienfedern aus hochfesten Drähten. Hersteller von Tieferlegungsfedern greifen lieber auf weniger feste Drähte zurück, die nicht so empfindlich sind.
Danke für die Antwort,ich weiß nur gerade nicht ob wir aneinander vorbei reden😄

Ich möchte ja Standard nehmen wollte nur wissen ob es da Herstellerempfehlungen gibt, falls alle aus dem gleichen Werk kommen nur mit anderem Label dann ist es am Ende natürlich Wurscht.

Die bisher verbauten sind ja sicher auch nicht von Saab handgeklöppelt worden.
 
Kurze Frage an die V6-Kenner. Gehe ich richtig in der Annahme, dass die beiden Teilenummern:

12783876 (5D XWD Endschalldämpfer rechts)
und
12843775 (5D XWD TX Endschalldämpfer rechts)

sich nur im Endrohr unterscheiden? Klang, Abmessung, Aufhängepunkte, Rohrdurchmesser sind identisch?

Der TX-Endschalldämpfer ist nicht mehr zu bekommen und an meinem ist auf dem Rückweg vom Urlaub unvermittelt das Endrohr verloren gegangen (leider erst zu Hause gemerkt). Jetzt muss ich das irgendwie optisch und klangtechnisch wieder hinbiegen.

Aus Österreich (Übleis) habe ich schonmal den Tipp bekommen, welche Endrohre ich verwenden kann, damit es nahezu gleich aussieht. ,
Fehlt also nur noch der Schalldämpfer an den ich das Endrohr anbauen kann.
 
Kurze Frage an die V6-Kenner. Gehe ich richtig in der Annahme, dass die beiden Teilenummern:

12783876 (5D XWD Endschalldämpfer rechts)
und
12843775 (5D XWD TX Endschalldämpfer rechts)

sich nur im Endrohr unterscheiden? Klang, Abmessung, Aufhängepunkte, Rohrdurchmesser sind identisch?

Der TX-Endschalldämpfer ist nicht mehr zu bekommen und an meinem ist auf dem Rückweg vom Urlaub unvermittelt das Endrohr verloren gegangen (leider erst zu Hause gemerkt). Jetzt muss ich das irgendwie optisch und klangtechnisch wieder hinbiegen.

Aus Österreich (Übleis) habe ich schonmal den Tipp bekommen, welche Endrohre ich verwenden kann, damit es nahezu gleich aussieht. ,
Fehlt also nur noch der Schalldämpfer an den ich das Endrohr anbauen kann.
Ich gucke gleich mal nach ……

Gruß, Thomas
 
Hallo Thomas, konntest du schon etwas herausfinden?
Ich kann im EPC nur ein Bild dazu aufrufen, ich gehe mal davon aus das die unterschiedlichen Endrohre den Unterschied machen, ich glaube nicht das in der Karosserie irgendwelche Unterschiede sind, die Punkte zur Befestigung sollten eigentlich identisch sein……

Gruß, Thomas
 
Ich vermute, dass die Schalldämpfer innen anders sind.
Ein TX klingt viel rotziger als ein normaler V6.
So einen Unterschied bekommt man nicht übers Endrohr hin.
 
Zurück
Oben