Saab 9-5 2.2 TiD

Registriert
12. März 2012
Beiträge
37
Danke
2
SAAB
95
Baujahr
2002
Turbo
T...Turbolinchen
Hallo.

Frage wie sieht es aus mit dem Saab Diesel Motor 2.2 Tdi

Macht dieser Probleme bzw.wieviele km bringt er zusammen ?

Würde gerne einen kaufen mit dem BJ 2002 jedoch mit knapp 190.000km.

Er steht jedoch sehr sauber da und ist Scheckheft gepflegt.

Danke !
 
traversendichtungen und Leckölleitungen sind die Probleme (startet dann früh schlecht) ansonsten nix auffälliges... naja kurbelwelle bricht ;-) aber erst bei 350Tkm
 
Der 2,2 TiD Motor ist ein von Magna Steyr Austria für GM entwickelter Dieselmotor der sein Arbeitsprinzip nicht verheimlicht. Er ist halt ein Diesel alter Schule: laut, rumpelig und nicht wirklich schadstoffarm. Wer einen Saab fahren möchte weil er ein leises Auto mit einem seidigen Motorlauf und grüner Umweltplakette schätzt, der darf sich NIE einen Saab mit 2,2 TiD Motor aussuchen. Für jemanden, der ein sparsames robustes Auto sucht, bei dem der Motor kaum Mucken macht und der auch für den Fall der Fälle auf ein ausreichend großes Gebrauchtmotorenangebot für kleines Geld zurückgreifen möchte, und Freude an standfester Technik hat, der hat "seinen" Motor gefunden. Diese Motoren sind eben keine hocheffizienten TDI's oder Common Rail Triebsätze, die aus 1,3 l Hubraum 120 PS zerren, sondern quasi klassischer Dieselmotorenbau Verteilereinspritzpumpe (Bosch VP 44) und Direkteinspritzung.

Bis auf die bereits in (#1) erwähnten Traversendichtringe (halten ca. 100 TKM - 130 TKM und verursachen Reparaturkosten von ca. 600,- €) und gelegentlichem Auswechseln des AGR-Ventils sind die Motoren sehr robust. Ein generelles Problem, nicht nur - aber auch bei diesem Motor sind die im Zylinderkopf festoxydierenden Glühkerzen. Wenn Saab also nicht mehr glühen möchte und die Glühkerzen erneuert werden sollen, ist das eine Arbeit die in kundige Hände gehört. Ist die Glühkerze erst abgerissen, wirds teuer; da dann i.d.R. auch der Kopf runter muss.
Einige Opelfahrer (die kennen den Motor als 2.0 DTL und 2.0 DTH sowie als 2,2 DTH) berichten allerdings auch von einem erhöhten Ölverbrauch ohne allerdings Abstriche in der Haltbarkeit machen zu müssen. Hier würde ich mal bei Motor-Talk das Opelforum besuchen und dort nach diesem Motor fragen.

Die Elektronik der Einspritzpumpe macht bisweilen schlapp. (Opel/Saab/GM sagt neue Pumpe für 2200 €) Der interneterfahrene User findet dazu auch etwas bei YouTUBE.

Ich hatte das Vergnügen mit diesem Triebsatz im Astra als 2.0 DTL mit 85 PS und jetzt im Saab als 2,2 mit 125 PS. Fazit: :congrats:

Diesen Motor kennt jeder einigermaßen kundige OPEL-Schrauber und kann ihn auch reparieren. Für einige Arbeiten ist Spezielwerkzeug notwendig und das gibbet eben auch bei OPEL.

Im Astra hatte ich auf 160 TKM 1x Glühkerzen, 1x Wasserpumpe und 1x Traversendichtringe und keinen erhöhten Ölverbrauch.
Einen Luftmassenmesser, eigentlich ein Verschleißteil bei Dieselmotoren mit Regelelektronik, gab es auch mal neu.

Zu meinem Saab kann ich noch nicht viel sagen, da das FZ noch relativ neu im Bestand ist. Fährt sich aber geHirscht mit 145 PS sehr angenehm.

Grüße aus dem Hamburger Umland

hundemumin
 
Dieser Motor ist in der 9-5-Kaufberatung nicht besonders umfangreich behandelt, habe damals nicht viele Infos gefunden. Die Infos aus diesem Thread könnte/sollte man einfließen lassen. Ssason, was meinst du?
 
Dieser Motor ist in der 9-5-Kaufberatung nicht besonders umfangreich behandelt, habe damals nicht viele Infos gefunden. Die Infos aus diesem Thread könnte/sollte man einfließen lassen. Ssason, was meinst du?

Jep... zustimmung...
 
OK, ich schreib gleich mal eine Passage und schicke sie dir per PN.
 
Hallo zusammen,

ich möchte hier diesen Fred mal kurz wieder aufmachen und weiterführen.

Ich habe solch einen Saab 9-5 2.2 TiD (sogar als rare Automatik-Version) MY 2004 vor 4 Jahren für meine Eltern gekauft.
Der Wagen hat sich bislang super geschlagen und läuft bei 330.000km noch super. Es gab viele kleine nervige Sensorprobleme, aber keine große Reparatur. Der Antrieb ist noch vollkommen original und auffällig trocken (Öl ist aber drinne ;).

Der Wagen hat, seitdem er in Besitz ist, Probleme im Temperaturbereich um 4 Grad, anzuspringen. Dann also, wenn er noch nicht glüht.

Um es abzukürzen: Der Motor müsste mal einfach zu einem 2.2 DTI / TiD - Dieselexperten und es müsste mal nachgesehen werden.

Hat jemand einen Tipp?

Großraum Mittelhessen (1h um MR) oder Großraum Stuttgart wären zu realisieren.

Es wäre schön, wenn es dazu einen Tipp gibt. Unsere langjährige Saab-Schmiede will nicht an den Diesel...
 
Wenn die Probleme so um die 5-10 Sekunden längeres orgeln bedeuten - würde ich die Diesel Rücklaufleitung (Leckölleitungen) ersetzten.
Ist die einfachste/billigste Lösung - würde daher zuerst damit anfangen
 
Zurück
Oben