Der 2,2 TiD Motor ist ein von Magna Steyr Austria für GM entwickelter Dieselmotor der sein Arbeitsprinzip nicht verheimlicht. Er ist halt ein Diesel alter Schule: laut, rumpelig und nicht wirklich schadstoffarm. Wer einen Saab fahren möchte weil er ein leises Auto mit einem seidigen Motorlauf und grüner Umweltplakette schätzt, der darf sich NIE einen Saab mit 2,2 TiD Motor aussuchen. Für jemanden, der ein sparsames robustes Auto sucht, bei dem der Motor kaum Mucken macht und der auch für den Fall der Fälle auf ein ausreichend großes Gebrauchtmotorenangebot für kleines Geld zurückgreifen möchte, und Freude an standfester Technik hat, der hat "seinen" Motor gefunden. Diese Motoren sind eben keine hocheffizienten TDI's oder Common Rail Triebsätze, die aus 1,3 l Hubraum 120 PS zerren, sondern quasi klassischer Dieselmotorenbau Verteilereinspritzpumpe (Bosch VP 44) und Direkteinspritzung.
Bis auf die bereits in (#1) erwähnten Traversendichtringe (halten ca. 100 TKM - 130 TKM und verursachen Reparaturkosten von ca. 600,- €) und gelegentlichem Auswechseln des AGR-Ventils sind die Motoren sehr robust. Ein generelles Problem, nicht nur - aber auch bei diesem Motor sind die im Zylinderkopf festoxydierenden Glühkerzen. Wenn Saab also nicht mehr glühen möchte und die Glühkerzen erneuert werden sollen, ist das eine Arbeit die in kundige Hände gehört. Ist die Glühkerze erst abgerissen, wirds teuer; da dann i.d.R. auch der Kopf runter muss.
Einige Opelfahrer (die kennen den Motor als 2.0 DTL und 2.0 DTH sowie als 2,2 DTH) berichten allerdings auch von einem erhöhten Ölverbrauch ohne allerdings Abstriche in der Haltbarkeit machen zu müssen. Hier würde ich mal bei Motor-Talk das Opelforum besuchen und dort nach diesem Motor fragen.
Die Elektronik der Einspritzpumpe macht bisweilen schlapp. (Opel/Saab/GM sagt neue Pumpe für 2200 €) Der interneterfahrene User findet dazu auch etwas bei YouTUBE.
Ich hatte das Vergnügen mit diesem Triebsatz im Astra als 2.0 DTL mit 85 PS und jetzt im Saab als 2,2 mit 125 PS. Fazit:
Diesen Motor kennt jeder einigermaßen kundige OPEL-Schrauber und kann ihn auch reparieren. Für einige Arbeiten ist Spezielwerkzeug notwendig und das gibbet eben auch bei OPEL.
Im Astra hatte ich auf 160 TKM 1x Glühkerzen, 1x Wasserpumpe und 1x Traversendichtringe und keinen erhöhten Ölverbrauch.
Einen Luftmassenmesser, eigentlich ein Verschleißteil bei Dieselmotoren mit Regelelektronik, gab es auch mal neu.
Zu meinem Saab kann ich noch nicht viel sagen, da das FZ noch relativ neu im Bestand ist. Fährt sich aber
geHirsch
t mit 145 PS sehr angenehm.
Grüße aus dem Hamburger Umland
hundemumin