- Registriert
- 01. März 2005
- Beiträge
- 1.792
- Danke
- 209
- SAAB
- 9-5
- Baujahr
- 2000
- Turbo
- LPT
EDIT: Bitte erste hier lesen (http://www.saab-cars.de/saab_9_5_ethanolumbau-t26953/index.html?p=339992) und dann diesen Bericht. Viele der hier aufgeführten Probleme haben nichts mit dem Ethanolumbau zu tun sondern hatten ihre Ursache in einem defekten Kurbelwellensensor, was ich aber erst nach 3 Monaten rausgefunden habe
Hallo zusammen!
So, habe es nun doch getan und mir ein Zusatzsteuergerät für den Ethanonlbetrieb in meinen Saab 9-5 einbauen lassen. Die "schwedische Variante" von z.B. Nordic habe ich mangels Support und viel zu langer Bearbeitungszeiten nach einem Jahr aufgegeben.
Fahrzeug: Saab 9-5 Turbo 2.3 mit BSR Step 1 (170Ps auf 230PS)
Ich habe lange vor dem Umbau immer schon ca. 40% E85 zugetankt, ohne irgendwelche Umbauten. Motor lief wie eine EINS, ca. 20%- 25% Mehrverbrauch (doch mehr als ich hier schon mal gepostet hatte) und man musste 3-4 Umdrehungen warten, bis der Motor ansprang. Auch ist kein "Klingeln" der Ventiel mehr zu hören, wenn man doch mal nur 95 Oktan getankt hat.
Habe mich nach den Entäuschungen mit den Schwedischen Tunern dann mit dem Gedanken beschäftigt, eine Zusatzsteuergerät für Ethanol einzubauen. Durch mein Tuning Kit keine einfache Sache, da durch die Leistungsteigerung ja schon im Benzinbetrieb mehr Karftstoff eingespritzt wird als bei einem Sereinfahrzeug, wenn man denn die Leistung abruft. Im Ethanolbetrieb würde das noch mals eine Steigerung der Einspritzmenge bedeuten. Habe mich ám Ende für ein Gerät der Firma www.Bioethanol-control.de entscheiden. Dort wird vor dem Umbau mit jedem Fahrzeug erst eine Testfahrt durchgeführt und ein "Datenlock" aller Motorrelevanten Daten aufgezeichnet und geprüft ob die Hardware den 100%-tigen E85-Betrieb zuläst. Mit diesen Erkenntnissen wird dann das Zusatzsteuergerät passend auf das jeweilige Fahrzeug programmiert. Dieses Zusatzsteuergrät kann man sich vorstellen wie ein freiprogrammierbares Steuergerät aus dem Motorsport.
Für mich die Beste und vor allem Sicherste Lösung. "Plag and Play" oder "Do it your Self" finde ich bei neueren oder getunten Autos nicht wirklich praktikabel. Meine Meinung!!! Ein Beispiel hier aus dem www.ethanol-tanken.com Forum: Ich kann nicht mal eben auf den Schrott und die Einspritzdüsen des nächst größeren Motors für ein paar Euros kaufen. Beispiel hier war ein 1.4 Opel Corsa. Auch bekommen ich nicht für 100EURO auf jedem Schrottplatz einen Ersatzmotor, wenn er denn doch mal hin ist.
Aber weiter zum Umbau: Nach dem Umbau startet der Wagen nach der ersten Umdrehung, auch morgens wenn er lange gestanden hat und kalt ist TOP!!! Allerdings habe ich das noch nicht im Winter testen können
Mehrverbrauch liegt nun nur noch bei ca. 20%, da das Zusatzsteuergerät auf meinen Wagen abgestimmt ist und nicht wie diese "Plag an Play" Geräte einfach immer 30% mehr Sprit einspritzt sondern die benötigte Menge je nach Belastungszustand errechnet wird. Der Wagen läst sich jetzt sehr unterturig fahren ohne zu Rucken oder zu Bocken (zB. 3. Gang bei 950-1000 und normal beschleunigt, kein Rucken oder diese typische Dröhnen wenn man zu unterturig fährt), dank der hohen Oktanzahl von Ethanol und dem Zusatzsteuergerät.
Fazit: Für meinen Wagen genau das richtige. Bin sehr zufrieden.
Kann das eigentlich auch nur jedem empfehlen, da man bei Problemen jederzeit dort anrufen kann, dann ein neuer Datenlock gefahren wird und die Softeware angepasst wird. Made in Germany mit guten und schnellem Support auf kurzem Wege. Das war dann am Ende das KO-Kriterium für die Variante aus Schweden. Preislich nimmt es sich übrigens auch nichts, ob ich nun die Schwedische Variante kaufe oder die Deutsche.
Hallo zusammen!
So, habe es nun doch getan und mir ein Zusatzsteuergerät für den Ethanonlbetrieb in meinen Saab 9-5 einbauen lassen. Die "schwedische Variante" von z.B. Nordic habe ich mangels Support und viel zu langer Bearbeitungszeiten nach einem Jahr aufgegeben.
Fahrzeug: Saab 9-5 Turbo 2.3 mit BSR Step 1 (170Ps auf 230PS)
Ich habe lange vor dem Umbau immer schon ca. 40% E85 zugetankt, ohne irgendwelche Umbauten. Motor lief wie eine EINS, ca. 20%- 25% Mehrverbrauch (doch mehr als ich hier schon mal gepostet hatte) und man musste 3-4 Umdrehungen warten, bis der Motor ansprang. Auch ist kein "Klingeln" der Ventiel mehr zu hören, wenn man doch mal nur 95 Oktan getankt hat.
Habe mich nach den Entäuschungen mit den Schwedischen Tunern dann mit dem Gedanken beschäftigt, eine Zusatzsteuergerät für Ethanol einzubauen. Durch mein Tuning Kit keine einfache Sache, da durch die Leistungsteigerung ja schon im Benzinbetrieb mehr Karftstoff eingespritzt wird als bei einem Sereinfahrzeug, wenn man denn die Leistung abruft. Im Ethanolbetrieb würde das noch mals eine Steigerung der Einspritzmenge bedeuten. Habe mich ám Ende für ein Gerät der Firma www.Bioethanol-control.de entscheiden. Dort wird vor dem Umbau mit jedem Fahrzeug erst eine Testfahrt durchgeführt und ein "Datenlock" aller Motorrelevanten Daten aufgezeichnet und geprüft ob die Hardware den 100%-tigen E85-Betrieb zuläst. Mit diesen Erkenntnissen wird dann das Zusatzsteuergerät passend auf das jeweilige Fahrzeug programmiert. Dieses Zusatzsteuergrät kann man sich vorstellen wie ein freiprogrammierbares Steuergerät aus dem Motorsport.
Für mich die Beste und vor allem Sicherste Lösung. "Plag and Play" oder "Do it your Self" finde ich bei neueren oder getunten Autos nicht wirklich praktikabel. Meine Meinung!!! Ein Beispiel hier aus dem www.ethanol-tanken.com Forum: Ich kann nicht mal eben auf den Schrott und die Einspritzdüsen des nächst größeren Motors für ein paar Euros kaufen. Beispiel hier war ein 1.4 Opel Corsa. Auch bekommen ich nicht für 100EURO auf jedem Schrottplatz einen Ersatzmotor, wenn er denn doch mal hin ist.
Aber weiter zum Umbau: Nach dem Umbau startet der Wagen nach der ersten Umdrehung, auch morgens wenn er lange gestanden hat und kalt ist TOP!!! Allerdings habe ich das noch nicht im Winter testen können

Fazit: Für meinen Wagen genau das richtige. Bin sehr zufrieden.
Kann das eigentlich auch nur jedem empfehlen, da man bei Problemen jederzeit dort anrufen kann, dann ein neuer Datenlock gefahren wird und die Softeware angepasst wird. Made in Germany mit guten und schnellem Support auf kurzem Wege. Das war dann am Ende das KO-Kriterium für die Variante aus Schweden. Preislich nimmt es sich übrigens auch nichts, ob ich nun die Schwedische Variante kaufe oder die Deutsche.